EBERLE KLR-E 52556 Bruksanvisning
Les nedenfor 📖 manual på norsk for EBERLE KLR-E 52556 (4 sider) i kategorien Termostat. Denne guiden var nyttig for 26 personer og ble vurdert med 4.7 stjerner i gjennomsnitt av 13.5 brukere
                        Side 1/4
                    
                    
                    
468 931 002 891-1
Bedienungsanleitung 
Klimaregler mit Analogausgang
Typ 525 55 – Typ 525 56
1. Verwendungsbereich
Der elektronische Klimaregler 525 55 ist für den Einsatz
in  Klimaanlagen  konzipiert,  die  die  Raumtemperatur
über  ein  variables  Volumensstromsystem  regeln.  Der
Regler 525 55 stellt dabei abhängig von der Raumtem-
peratur den Sollwert des Luftstromreglers ein. Außer-
dem  besteht  die  Möglichkeit  mit  dem  Regler  52555
Stellklappenmotore etc. direkt zu steuern.
Der  elektronische  Klimaregler  52556  wird  zur  Steue-
rung  von  Gebläsekonvektoren  (Fan  Coils)  verwendet,
die mit stetig regelbaren Ventilen  für Kalt- und/oder
Warmwasserzufluss ausgerüstet sind.
Zusätzlich  besteht  die  Möglichkeit  die  Ventilatorge-
schwindigkeit mittels des eingebauten Schiebeschalters
zu regulieren.
2. Funktionsbeschreibung
Siehe  hierzu  Anschluss-Schaltbild  und  Funktionsdia-
gramm. Beide Geräte besitzen je einen Analogausgang
0…10 V für Heizen und Kühlen. Mit dem Sollwert wird
die Temperatur eingestellt, bei der der Ausgang Heizen
einen Spannungswert von 1,5 V erreicht. Wenn die Tem-
peratur  ansteigt, fällt der  Spannungswert des Ausgangs
Hinweis: Das Gerät wird mit eingebautem Tempe-
raturfühler (NTC-Widerstand) ausgeliefert. Bei Be-
trieb mit Fernfühler (000 193 720 000) ist der in-
terne Fühler (R 15) zu entfernen und die Brücke Br1
aufzutrennen. Der Fernfühler ist an den Klemmen
11 und 12 anzuschliessen.
Das Fühlerkabel  kann  mit einem  Querschnitt von
1,5 mm2bis auf 50 m verlängert werden, wenn ein
geschirmtes  Kabel  verwendet  wird  (Schirm  an 
Kl.  12).  Die  Fühlerkabel-Verlängerung  einschliess-
lich Schirm muß im allgemeinen nach Schutzklasse
II gegen Berühren geschützt sein.
Nur wenn der Regler und beim Typ 525 56 auch die
Lüfterstromkreise  an  Schutzkleinspannung  ange-
schlossen sind, ist kein Berührungsschutz erforder-
lich. In  diesem Fall  muß aber  die Fühlerkabelver-
längerung  einschliesslich  Schirm  gegen  Spannun-
gen,  die  keine  Schutzkleinspannungen  sind,  dop-
pelte oder verstärkte Isolierung haben.
Achtung!
Dieses  Gerät  darf  nur  durch  einen  Elektro-Fachmann
gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel installiert wer-
den. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
Öwird durch entsprechenden Einbau (nach VDE 0100)
und  der  Montage  auf  einen  ebenen,  nichtleitenden
und nichtbrennbaren Untergrund erfüllt.
Dieser  unabhängig  montierbare  Raumtemperaturregler
dient zur Regelung der Temperatur ausschließlich in troc-
kenen  und  geschlossenen Räumen  mit  üblicher  Umge-
bung. Außerdem ist er gemäß VDE 0875 bzw. EN 55014
funkentstört undarbeitet nach der Wirkungsweise 1 Y.
Achtung bei Typ 525 56 !
Die Betriebsisolierung zwischen Lüfterstromkreis und den
anderen Stromkreisen ist nach VDE D531 Abschnitt 14.1
für eine Nennspannung 250 V ausgelegt. Wenn das Gerät
an Schutzkleinspannung angeschlossen werden soll, dann
müssen alle Stromkreise des Gerätes in Schutzkleinspan-
nung angeschlossen werden.
Heizen nach Erreichen des Sollwertes unter 1,5 V ab. Sinkt
danach  die Fühlertemperatur, so steigt  der Spannungs-
wert des Analogausganges Heizen nach Durchlaufen des
Proportinalbandes Xp = 1,5 K bis auf 10 V an.
Wenn der Sollwert überschritten ist (Heizen aus) und die
Fühlertemperatur  weiter  ansteigt,  fällt  der  Spannungs-
wert des Ausgangs Heizen auf nahezu 0 V und die Span-
nung am Ausgang Kühlen stellt sich nach Durchlaufen der
Totzone auf 1,5 V ein. Steigt die Temperatur weiter, dann
steigt die Spannung des Ausgangs Kühlen nach Durchlau-
fen des Proportionalbandes Xp = 1,5 K bis auf 10 V an.
Die Totzone  zwischen den beiden Stufen  ist werksseitig
auf 2 K eingestellt (P3-Markierung auf 2 K). Nach Entfer-
nen des Gehäuseoberteiles kann mit dem Potentiometer
P3 (Leiterplattenmitte) die Totzone von 0,5 K (Anschlag
links) bis 7,5 K (Anschlag rechts) eingestellt werden.
Bei dem Gerät 525 56 kann mit dem Wippenschalter ein
Gebläse ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im eingeschal-
teten Zustand kann mit dem dreistufigem Schiebeschal-
ter  die  Gebläsestufe  umgeschaltet  werden  (links  =
schnell). Verlacktes Poti P2 darf nicht verdreht werden!
3. Montage
– Deckel entfernen;
Einstellknopf abziehen;
Deckelschrauben lösen
Deckel abziehen
– Deckel aufsetzen: in umgekehrter Reihenfolge
– Wandmontage ohne Unterputzdose:
Achten Sie auf eine ebene Montagefläche.
Befestigung mit 2 Holz- oder Blechschrauben und
Dübeln.
– Wandmontage auf Unterputzdose:
(DIN 49073) oder andere:
Nur mit Adapterrahmen, Befestigungslöcher wahl-
weise waagrecht oder senkrecht.
Best.-Bez. ARA 1,7-E Farbe: weiss + Schraubensatz
– Montagehöhe ca. 1,5 m über dem Fußboden.
– Vermeiden Sie Aussenwände und Zugluft von
Fenstern und Türen.
– Achten Sie darauf, dass die Raumluft den Regler un-
gehindert erreichen kann. Der Regler darf daher nicht
innerhalb von Regalwänden, hinter Vorhängen usw.
montiert werden. Er darf auch nicht direkt dem Luft-
strom des Gebläses ausgesetzt sein.
– Idealer Installationsort ist eine freie Innenwand.
– Fremdwärme beieinflusst die Regelgenauigkeit nach-
teilig.
4. Anschluß-Schaltbild
Unbedingt  technische  Daten  auf  der  Innenseite  des
Gehäusedeckels beachten.  Anschluss jeweils  nach fol-
genden Schaltbildern vornehmen. Abisolierte Drähte in
entsprechende  Schraubklemmen  nach  Schaltbild
anschließen.
Typ 525 55
Typ 525 56
5.  Einengung des
Temperatur-Einstellbereiches
Werkseitig ist der Regler auf den maximalen Einstellbe-
reich eingestellt.
Im Einstellknopf befinden sich 2 Einstellringe mit einem
Einstellbereich von 1 bis 6. Bei der Bereichseinengung
die Einstellung gemäß nachfolgendem Diagramm vor-
nehmen.
6. Technische Daten
Artikel-Nr. 515 7801 …
515 7811 …
Versorgung
Regler AC 24 V 50/60 Hz (20 … 30 V)
Lüfterschalter AC 24 V … 240 V 50/60 Hz
(20 … 264 V)
Leistungsaufnahme 0,35 W bei 24 V
Ausgänge 0 … 10 V DC
max. Ausgangsspannung13 V
max. Strombelastung 3 mA
Schalter für Gebläse (nur bei Typ 525 56)
Schaltstrom 6 (3) A
Temperaturbereich 5 … 30 °C
Totzone 2 K (0,5 … 7,5 K einstellbar*)
Proportionalband 1,5 K
Schutzart des Gehäuses IP 30 nach DIN 40 050
Geräteschutzklasse II
Lagertemperatur –25 … 70 °C
Betriebstemperatur –25 … 40 °C
*) nur durch verantwortlichen Installateur!
7. Maßzeichnung
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Bereichseinengung
im Einstellknopf
Einstellbereich Regler
5 10 15 20 25 30 °C
1
2
3
4
5
6
468 931 002 891-1
Instructions for use 
Air conditioning unit with
analog output
Type 525 55 – Type 525 56
1. Uses
The electronic air conditioning unit 525 55 was designed
for use in air conditioning systems which control room
temperature via a variable air flow system. Depending
on the room temperature, the unit 525 55 adjusts the
nominal value of the air flow regulator. It is also possible
to regulate the motors driving the fans etc. directly, us-
ing unit 52555.
The electronic  air conditioning  unit 525 56  is used  to
control fan coils, which are equipped with continuously
adjustable fans for cold and/or warm water input.
There is a further possibility of controlling the fan speed
by means of the built-in slide switch.
2. Operation
See connection and circuit diagram. Both appliances have
an analog output 0 – 10 V for heating and cooling.
The temperature at which the heating output reaches a
voltage of 1.5 V is adjusted by the nominal value. When
the temperature  rises, the  voltage value  of the heating
output falls after reaching the nominal value under 1.5 V.
If the sensor temperature then falls, the voltage value of
the analogue heating output rises after passing through
the proportional band XP= 1.5 K up to 10 V.
Note: The unit is supplied with an integrated tem-
perature sensor (NTC resistor). For operation with
remote sensor (type 000 193 217 000), the internal
sensor must be removed and the link Br1 severed.
The remote sensor should be connected to termi-
nals 11 and 12.
The sensor cable can be lengthened up to 50 m us-
ing a screened cable (screen to terminal 12) with
cross section 1.5 mm2. The sensor cable extension
including  screen  must  be  protected  against  acci-
dental contact in accordance with the general re-
quierements of protection class II.
Protection against accidental contact is always re-
quired unless the control (and for type 525 56 also
the  fan circuits)  are  connected to  protective  low
voltage. In this case the sensor cable extension in-
cluding screen must have double or increased insu-
lation against higher voltage.
CAUTION
This unit must be mounted by an expert, according to the
wiring diagram inside the housing cover. The existing safe-
ty regulations must be observed.
ÖWill be met by corresponding installation (acc. to VDE
0100) and by fitting on smooth and non-conductive
and non-flammable surface.
This  room thermostat  which can  be  mounted indepen-
dently is for controlling normal ambient temperature in
dry, enclosed rooms only. It has radio interference suppres-
sion in accordance with VDE 0875 or EN 55014 and opera-
tes to efficiency 1 Y.
Important for type 525 56 :
The operational  insulation  between fan  circuit and  the
other circuits is carried out in accordance with VDE 0631
section 14.1 for a nominal voltage of 250 V. If the control
is to be connected protective low voltage, all circuits in
the unit must be connected to the low voltage.
If the nominal value is exceeded (heating off) and the sen-
sor temperature continues to rise, the voltage value of the
heating output falls to almost 0 V and the voltage of the
cooling output self-adjusts to 1.5 V, after passing through
the dead zone.
For normal  operation, the dead  zone between the two
stages is set at 2 K (p3-marking at 2 K). After removing the
upper part of the housing the dead zone can be adjusted
on the potentiometer P3 (middle of control board) from
0.5 K (extreme left) to 7.5 K (extreme right).
On appliance  525 56 a fan  can be switched  using the
ON/OFF switch. When switched on, the fan setting can
be adjusted using the 3-position slide switch.
Lacquered poti P2 is not allowed to be distored!
3. Mounting
– To remove lid:
Pull off control knob
Loosen cover screw
Remove cover
– To replace cover: as above, but in reverse order.
– Wall mounting:
Ensure a flat surface for mounting.
Attach with 2 wood or metal screws and rawl plugs.
– Wall mounting over plaster box
Use an adaptor plate:
Attachment holes optionally, horizontal or vertical
Order ref. 007 632 488 001 colour: white
Order ref. 007 10 3188 002 complete with screws
– Mounting heigh approx. 1.5 m above floor.
– Avoid outside walls and draughts from windows and
doors.
– Take care that the air in the room can easily reach the
control unit. The control unit should therefore not be
behind cupboard doors, curtains etc. It should  also
not be directly exposed to the air flow from the fan.
– The ideal mounting position is on a free inside wall.
– Heat from other sources can adversely affect the ex-
act functioning of the control unit.
4. Connection diagram
Technical data on the inside of the front cover must be
observed.  Always  connect according  to  the  following
circuit diagram.
Insulated wires should be put into the relevant termi-
nals, according to diagram, and screwed tight.
Typ 525 55
Typ 525 56
5. Limiting the
temperature range
Preset of controller to max. setting range at factory.
Inside of adjustable knob there are 2 setting rings with a
range of 1 to 6. For limiting the range, please consider
following diagram.
6. Technical data
Article no. 5157801…
515 7811 …
Power supply
Control unit AC 24 V 50/60 Hz (20 … 30 V)
Fan circuit AC 24 V … 240 V 50/60 Hz
(20 … 264 V)
Power consumption 0,35 W at 24 V
Outputs 0 … 10 V DC
max. output voltage 13 V
max. electrical load 3 mA
Circuit for fans (only with type 525 56)
alternating current 6 (3) A
Temperature range 5 … 30 °C
Neutral zone 2 K (0,5 … 7.5 K adjustable
with P3 only by responsible
installer)
Proportionalband 1.5 K
Protective type of housing IP 30 in accordance
with DIN 40050
Appliance protection class II 
Weight approx. 120 g
Storing temperature –25 … 70 °C
Working temperature –25 … 40 °C
7. Dimensions
Errors possible /subject to alterations
Range limitation
inside knob
Setting range of controller
5 10 15 20 25 30 °C
1
2
3
4
5
6
Produkspesifikasjoner
| Merke: | EBERLE | 
| Kategori: | Termostat | 
| Modell: | KLR-E 52556 | 
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med EBERLE KLR-E 52556 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Termostat EBERLE Manualer
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            Termostat Manualer
- Brennenstuhl
- Technoline
- Frico
- Amfra
- Salus
- Viessmann
- Wachendorff
- King
- Optima
- SPC
- Elro
- Thermy
- Emko
- Corberó
- Wodtke
Nyeste Termostat Manualer
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025