EBERLE UTR-52472 Bruksanvisning
Les nedenfor 📖 manual på norsk for EBERLE UTR-52472 (3 sider) i kategorien Termostat. Denne guiden var nyttig for 21 personer og ble vurdert med 4.8 stjerner i gjennomsnitt av 11 brukere
                        Side 1/3
                    
                    
                    
U 468 931 012 586-03
Bedienungsanleitung
Elektronischer Temperaturregler
Typ UTR-524 72
Achtung 1 !
Das  unabhängig  montierte  Gerät  darf  nur
durch eine Elektrofachkraft im spannungs-
freiem Zustand geöffnet werden. Anschluß
gemäß  Schaltbild  im  Regler  vornehmen.
Dabei  sind  die  bestehenden  Sicherheits-
vorschriften  des  VDE  und  der  örtlichen
EVU’s zu beachten.
Um  Schutzklasse  II  zu  erreichen,  müssen
die Richtlinien nach VDE 0100 eingehalten
werden.
1. Einsatzgebiete
Zur universellen Verwendung z. B. für:
Fußbodendirekt-, Fußbodenspeicher-, 
Freiflächenheizung, Schwimmbadregelung,
Klimatechnik.
2.. Funktion
Das  Gerät  eignet  sich  für  die  Funktionen:
– Heizen
– Kühlen
a) Heizen U
U
U
U
U(Klemme   -5)
Ist  die  vom  Fühler  gemessene Temperatur
(Istwert)  unter  dem  eingestellten  Sollwert,
schaltet  der  Regler  „EIN“  (Relais  angezo-
gen).
Ist die gemessene Temperatur über dem ein-
gestelten Sollwert, schaltet der Regler „AUS“
(Relais in Ruhestellung).
b) Kühlen P
P
P
P
P(Klemme   -4)
Ist  die  von  dem  Fühler  gemessene
Temperatur (Istwert) unter dem eingestellten
Sollwert, schaltet der Regler „AUS“ (Relais in
Ruhestellung).
Ist die gemessene Temperatur über der ein-
gestellten  Solltemperatur,  schaltet  der
Regler „EIN“ (Relais angezogen).
c) Hysterese
Die Temperatur bei der der Regler umschal-
tet, ist neben dem Sollwert auch noch von der
eingestellten  Hysterese  (Schalttemperatur-
Differenz)  abhängig,  siehe  Bild  1. Sie  kann
über  den  Einsteller  „Hysterese“  verändert
werden.
d) Temperaturabsenkungs:
(verringerter  Sollwert)  wird  erreicht,  durch
Schließen  eines  potentialfreien Kontaktes
zwischen  Klemme  10-11  z. B. über  eine
externe Schaltuhr.
Die  grüne  Signalleuchte  zeigt  an,  wenn  das
Relais angezogen ist.
Die rote Signalleuchte zeigt einen Fühlerbruch
an.
Bei  Fühlerbruch  oder  Fühlerkurzschluß
schaltet der Regler (Relais) ein. Dieser Zustand
bleibt erhalten, bis der Fehler beseitigt ist. (Es ist
eine Variante erhältlich, die bei Fühlerbruch aus-
schaltet).
3. Montage / Installation
Gehäuseunterteil über die 4 Befestigungslöcher
auf geeignetem Untergrund befestigen.
Kabel  für  Spannungsversorgung  und  Ver-
braucher  über  die  M 16-Verschraubungen
zuführen. Kabel für s-Schaltkontakt und Sensor
über  die  PG-16-Verschraubung  zuführen. Dazu
s-Kabelöffnung ausschneiden.
Verschraubungen  fest  zudrehen,  Anzugsdreh-
moment 25 Nm.
Nicht verwendete Verschraubungen mit geeigne-
tem Material dicht verschließen.
Umbau auf innenliegende Einstellung
In folgenden Schritten:
1. Deckel mittels  4 Schrauben lösen
2. Abdeckung am Einstellknopf oben, 
heraushebeln. (siehe Bild 2)
3. Schraube lösen und Einstellknopf abziehen.
4. Achse nach innen durchdrücken
5. Beiliegendes Verschlußteil von außen fest in
das Loch eindrücken. (siehe Bild 3).
6. Deckel wieder aufsetzen.
Kabel für Fühler und s-Kontakt:
Bei  Verlegen  der  Kabel  in  Kabelkanälen  oder
bei längerer Parallelführung mit Netzkabeln ist
eine abgeschirmte Leitung zu verwenden.
Für Fühler:
Verlängerbar  auf  max. mit  Drahtquer-100  m 
schnitt 1,5mm2 .
Für s-Kontakt:
Verlängerbar  auf  max. mit  Drahtquer-10 m
schnitt 1,5 mm2. Kabeldurchmesser  8,6 mm 
± 0,3 mm.
Montage der Fühler:
Beachten Sie bei der Plazierung des Fühlers,
daß  ein  guter  Kontakt  zur  Wärmequelle  ge-
geben  ist. Der  Fühler  sollte  den  Temperatur-
änderungen  im  zu  regelnden  Medium  folgen
können.
Bei  Standardfühler-Einsatz  in  Flüssig-
medien und an schwer zugänglichen Stellen ist
die  Verwendung  eines  Schutzrohres  (zwecks
Austausch) unbedingt erforderlich.
Ein  Rohranlegefühler soll  möglichst  groß-
flächig am Rohr anliegen.
Bei  Luftfühler-Einsatz  ist  darauf  zu  achten,
daß  die  Schlitzöffnungen  in  der  Luft-
strömungsrichtung liegen.
Elektrischer  Anschluß entsprechend  dem
Schaltbild  im  Regler. Alle  zugeführten  Lei-
tungen müssen fest installiert werden.
Bestell-Nr. Umgebungs-
temperatur
Kabel-
länge
Schutz-
art
Zeitkon-
stante ca.
F 897 001
–
40…80°C ohne IP 65 180 s
Bestell-Nr. Umgebungs-
temperatur
Kabel-
länge
Schutz-
art
Zeitkon-
stante ca.
F 893 002
–
40…100°C 1,5m IP 30 10 s
Bestell-Nr. Umgebungs-
temperatur
Kabel-
länge
Schutz-
art
Zeitkon-
stante ca.
F 892 002
–
40…120°C 1,5m IP 67 60 s
Rohranlege -Fühler:
Bestell-Nr. Umgebungs-
temperatur
Kabel-
länge
Schutz-
art
Zeitkon-
stante ca.
F 894 002
F 891 000
–
50…175°C
–
5… 70°C
1,5m
4,0 m
IP 67
IP 67
30 s
30 s
Standard-Fühler:
Technische Daten der Fühler:
Luftüberwachungs-Fühler:
Außen-Fühler:
C  Ohm C Ohm C Ohm
-55 500 25 1000 110 1774
-50 525 30 1039 120 1882
-40 577 40 1118 125 1937
-30 632 50 1202 130 1993
-20 691 60 1288 140 2107
-10 754 70 1379 150 2225
0 820 80 1472 160 2346
10 889 90 1569 170 2471
20 962 100 1670 175 2535
Fühlerkennwerte: (für alle Typen):
5. Anschlußschaltbild
Änderungen vorbehalten
Hysterese: Einstellen unter dem Deckel
6. Technische Daten:
Bestellbezeichnung: UTR 20 (-40°C ...  20°C)
UTR 60 (0°C ...  60°C)
UTR 100 (40°C ... 100°C)
UTR 160 (100°C ... 160°C)
EDV-Nr: 0524 72 14x xxx
Betriebsspannung: AC 230 V (207…244 V)
48…62 Hz
Leistungsaufnahme: ≤4 VA
Betriebstemperatur:
–
20 °C…50 °C
Lagertemperatur:
–
40 °C…70 °C
Regelverfahren: zwei-Punkt
Schaltkontakt: Relais – Wechsler, potentialfrei*
Schaltstrom (AC 250 V) ≤16 A cos ϕ = 1
≤ ϕ 4 A cos  = 0,6
Hysterese: ±0,5 ... ± 5 K (T ≤100°C)
±0,5 ... ±10 K (T ≥100°C)
Temperaturabsenkung9ca. 5 K fest
Fühlertyp: PTC (KTY 83-110)
Schutzklasse: II (siehe Achtung 1)
Schutzart: IP 65
Kabeleinführung: 2 x M16, 1 x PG16
Bestell-Nr. PG16 00019 3829000
Gewicht: ca. 440g
* Auch zum Schalten von Schutzkleinspannung (SELV)
Achtung 2 !
Damit die Schutzart IP 65 erreicht wird, muß
das  Verschlußteil  bündig  mit  der  Gummi-
dichtung eingedrückt sein.
Achtung 3 !
Der  Schaltuhrkontakt  muß  potentialfrei
(basisisoliert)  ausgeführt  sein,  eine
Parallelschaltung mehrerer Uhrenkontakte
ist nicht zulässig.
An den potentialfreien Uhrenkontakt kei-
nesfalls  Netzpotential  anlegen  (führt  zur
Zerstörung des Reglers).
4. Maßzeichnung
Bild 3Bild 2
A
B
C
D
A
B
D
C
Produkspesifikasjoner
| Merke: | EBERLE | 
| Kategori: | Termostat | 
| Modell: | UTR-52472 | 
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med EBERLE UTR-52472 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Termostat EBERLE Manualer
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Oktober 2024
                        
                    
                                                            Termostat Manualer
- Xavax
- Wallair
- Tylö
- Amfra
- Go Green
- Schneider
- Wodtke
- Panasonic
- Horstmann
- Plugwise
- Watts
- POER
- Aube
- Bulex
- Netatmo
Nyeste Termostat Manualer
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025