FIAP Bio Active 18.000 Bruksanvisning
FIAP
Vannfilter
Bio Active 18.000
Les nedenfor 📖 manual på norsk for FIAP Bio Active 18.000 (44 sider) i kategorien Vannfilter. Denne guiden var nyttig for 22 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/44

FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 1
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 2
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
Art. Nr. Bezeichnung mit UV-C Wasserdurchsatz l/h Abmessung
Art. No. Description with UV-C Waterflow l/h Dimension
2830 FIAP Bio Active 5.000 9 W 4.500 380 x 280 x 383 mm
2831 FIAP Bio Active 10.000 11 W 6.000 560 x 380 x 437 mm
2832 FIAP Bio Active 18.000 36 W 12.000 650 x 460 x 460 mm
2833 FIAP Bio Active 25.000 36 W 15.000 790 x 530 x 510 mm

FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 3
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
D
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Baureihe FIAP Bio Active, im weiteren Gerät genannt, ist ein Durchlauffiltersystem mit integriertem
UVC-Vorklärgerät für die bio-mechanische Filterung von normalem Teichwasser mit einer
Wassertemperatur von +4 bis +35 °C. Das Durchlauffiltersystem ist nur für den privaten Einsatz
geeignet und darf ausschließlich zur Reinigung von Gartenteichen mit oder ohne Fischbesatz
verwendet werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (89/336/EWG) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-2, EN 55015, EN 60598-1, EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 60598-2-1, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3, EN 61547
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung
vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder
unsachgemäßer Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen.
Achtung! Gefährliche ultraviolette Strahlung.
Die Strahlung der UVC-Lampe ist gefährlich für Augen und Haut! Daher lässt sich das Gerät nur mit
montiertem Gehäuse einschalten (Sicherheitsschalter). Betreiben Sie die Lampe des Geräts niemals
außerhalb des Gehäuses. Tauchen Sie den Filter niemals unter Wasser! Ziehen Sie immer den
Netzstecker von diesen und allen im Wasser befindlichen Geräten, bevor Sie Arbeiten an den Geräten
durchführen! Betreiben Sie die Geräte nur an einer Steckdose mit Schutzkontakt. Diese muss nach
den jeweils gültigen nationalen Vorschriften errichtetet sein. Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter
durchgehend bis zum Gerät geführt wird. Verwenden Sie nur Kabel, die für den Außeneinsatz
zugelassen sind. Verwenden Sie niemals Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder
Anschlussleitungen ohne Schutzkontakt! Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren
Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H05 RNF.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen. Stellen Sie sicher, dass die Geräte über
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI, bzw. RCD) mit einem Bemessungs-Fehlerstrom von maximal
30 mA versorgt ist. Elektrische Installationen an Gartenteichen und Schwimmbecken müssen den
internationalen und nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Vergleichen Sie die elektrischen
Daten des Versorgungsnetzes mit denen des Typenschildes auf der Verpackung bzw. auf den
FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 4
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
Geräten. Verlegen Sie die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind.
Sichern Sie die Steckerverbindungen und alle Anschlussstellen gegen Feuchtigkeit. Bei defektem
Kabel oder Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! Netzstecker ziehen! Die
Netzanschlussleitungen dieser Geräte können nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitungen
sind die entsprechenden Geräte(-teile) zu ersetzen. Tragen bzw. ziehen Sie die Geräte nicht an den
Anschlussleitungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Geräte oder deren zugehörigen Teile, wenn
nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische
Änderungen an den Geräten vornehmen. Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für die Geräte
verwenden. Reparaturen nur von autorisierten Kundendienststellen durchführen lassen. Bei Fragen
und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann! Betreiben Sie
die Geräte nicht, wenn sich Personen im Wasser aufhalten! Betreiben Sie die Geräte niemals ohne
Wasserdurchfluss! Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser! Der Filter darf in keinem Fall
undicht werden. Es besteht die Gefahr der Teichentleerung.
Aufstellen, Montage
Kürzen Sie die Stufenschlauchtüllen soweit, dass die Anschlussöffnung dem Schlauchdurchmesser
entspricht, Dadurch vermeiden Sie Druckverluste.
Stellen Sie das Gerät überflutungssicher auf einen ebenen und festen Untergrund. Halten Sie
mindestens 2 m Abstand zum Teichrand. Achten Sie auf einen ungehinderten Zugang zum Deckel, um
Arbeiten am Gerät durchführen zu können.
Schlauch auf die Stufenschlauchtülle schieben bzw. aufdrehen, mit Schlauchklemme sichern und
Stufenschlauchtülle auf den Wassereinlass schrauben.
Die Abflussrohre für den Wasserauslass mit ausreichendem Gefälle (>1 %) zum Teich verlegen. FIAP
empfiehlt, das gereinigte Wasser über einen Bachlauf in den Teich zu leiten, um das Wasser
zusätzlich mit Sauerstoff anzureichern.
Für den Reinigungsauslass ist optional ein Tüllenset erhältlich. Dazu Verschlusskappe vom
Reinigungsauslass entfernen. Überwurfmutter über den Schlauch schieben, Stufenschlauchtülle ohne
Gewinde auf das Schlauchende schieben und mit Schlauchklemme sichern. Stufenschlauchtülle mit
Überwurfmutter und Flachdichtung am Reinigungsauslass anschließen. Stufenschlauchtülle mit
Gewinde auf das andere Schlauchende schieben, mit Schlauchklemme sichern und Verschlusskappe
mit Flachdichtung aufschrauben. Schlauch mit ausreichendem Gefälle (>1 %) zur Kanalisation oder
zum Blumenbeet verlegen.
Inbetriebnahme
Wichtig: Sicherheitshinweise zuvor beachten! Vor der Inbetriebnahme korrekten Sitz der Schläuche
und Verschlusskappe kontrollieren. UVC-Vorklärgerät niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
Pumpe einschalten und warten bis das Filtergehäuse mit Wasser gefüllt ist. Sämtliche Anschlüsse auf
Dichtigkeit prüfen.
Netzstecker des UVC-Vorklärgerätes einstecken, blaue Kontrolllampe leuchtet. Ein
Temperaturwächter schaltet das UVC-Vorklärgerät bei Überhitzung automatisch aus, nach Abkühlung
wird das UVC-Vorklärgerät automatisch wieder eingeschaltet.
Hinweis: Bei Neuinstallation erreicht das Gerät seine vollständige biologische Reinigungswirkung erst
nach einigen Wochen. Eine umfangreiche Bakterientätigkeit ergibt sich erst ab einer
Wassertemperatur von + 10 °C.
UVC-Vorklärgerät ausschalten
Zum Ausschalten den Netzstecker ziehen.

FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 5
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
Reinigung und Wartung
Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer Netzstecker vom UVC-Vorklärgerät
ziehen!
Sicherheitshinweise zuvor beachten! Kontrollieren und reinigen Sie den Wasserablauf zum Teich
regelmäßig. Die Filtermedien regelmäßig (z.B. alle vier Wochen) reinigen, spätestens, wenn aus dem
Wasserauslass trübes oder schmutziges Wasser in den Gartenteich zurückgeleitet wird. Zunächst eine
Schnellreinigung durchführen. Falls dies nicht ausreicht, eine Komplettreinigung durchführen.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
Schnellreinigung
Filterdeckel öffnen und vom Filtergehäuse abnehmen. Verschlusskappe am Reinigungsauslass öffnen
und Schmutzwasser ablassen. Verschlusskappe wieder aufschrauben und Gerät in Betrieb nehmen
(siehe Inbetriebnahme).
Komplettreinigung
Filterdeckel öffnen und vom Filtergehäuse abnehmen. Innendeckel entriegeln und abnehmen.
Filterschäume unter klarem Wasser reinigen. Verschlusskappe am Reinigungsauslass öffnen und
Filtergehäuse, Innendeckel und Deckel mit Wasser reinigen. Filter in umgekehrter Reihenfolge
zusammenbauen. Verschlusskappe wieder aufschrauben und Gerät in Betrieb nehmen.
UVC-Vorklärgerät reinigen
Filterdeckel öffnen und vom Filtergehäuse abnehmen. Den Gerätekopf des UVC-Vorklärgerätes gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und vorsichtig abziehen. Klemmschraube gegen den
Uhrzeigersinn abdrehen und das Quarzglas mit O-Ring mit einer leichten Drehbewegung nach vorne
abziehen. O-Ring vom Quarzglas abnehmen, reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Quarzglas auf
Beschädigungen prüfen und von außen mit einem feuchten Tuch reinigen. Das Gehäuse von innen
und außen gründlich reinigen. Gegebenenfalls UVC-Lampe austauschen.
Zusammenbauen: O-Ring bis zum Kragen auf das Quarzglas schieben, Quarzglas bis zum Anschlag
in den Gerätekopf drücken, Klemmschraube aufsetzen und handfest anziehen. O-Ring am Gerätekopf
auf Beschädigungen prüfen, O-Ring aufsetzen und Gerätekopf vorsichtig und mit leichtem Druck in
das Gehäuse schieben. Die Zapfen des Gehäuses müssen in die Nuten des Bajonettverschlusses
greifen. Gerätekopf unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, so dass die
Pfeile am Gerätekopf und am Gehäuse aufeinander zeigen.
UVC-Lampe wechseln
Für eine optimale Filterleistung sollten Sie die UVC-Lampe nach ca. 6000 Betriebsstunden wechseln.
Wichtig! Es dürfen nur Lampen verwendet werden, deren Bezeichnung und Leistungsangabe
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
UVC-Lampe heraus ziehen und ersetzen
Lagern/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost müssen Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen. Den Durchlauffilter entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf
Schäden überprüfen. Alle Filtermedien entfernen und reinigen, trocken und frostfrei lagern. Den
Netzstecker nicht ins Wasser tauchen! Decken Sie den Filterbehälter so ab, dass kein Regenwasser
eindringen kann. Entleeren Sie sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie
möglich. Das Gerät muss für Kinder unzugänglich sein.
FIAP Bio Active
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 6
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
Verschleißteile
Die UVC-Lampe, das Quarzglas, und die Filterschäume sind Verschleißteile und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Die UVC-Lampe ist
gesondert zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät erbringt keine
zufriedenstellende Leistung
Gerät noch nicht lange in
Betrieb
Die vollständige biologische
Reinigungswirkung wird erst
nach einigen Wochen erreicht
Wasser ist extrem verschmutzt Algen und Blätter aus dem Teich
entfernen, Wasser tauschen
Fisch- und Tierbestand zu
hoch
Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge
auf 1 m³ Teichwasser
Filtermedien sind verschmutzt Filtermedien reinigen
Filtergehäuse der Pumpe
verschmutzt
Filtergehäuse der Pumpe
reinigen
Laufeinheit blockiert Pumpe reinigen
Quarzglasrohr ist verschmutzt UVC ausbauen und Quarzglas
reinigen
UVC-Lampe hat keine Leistung
mehr
Die Lampe muss nach 6.000
Betriebsstunden erneuert
werden
Anzeige UVC-Lampe leuchtet
nicht
Netzstecker vom UVC nicht
angeschlossen
Netzstecker vom UVC
anschließen
UVC-Lampe defekt UVC-Lampe austauschen
Anschluss defekt Elektrischen Anschluss
überprüfen
Kein Wasseraustritt aus
Teicheinlauf
Netzstecker der Pumpe nicht
angeschlossen
Netzstecker der Pumpe
anschließen
Teicheinlauf verstopft Teicheinlauf reinigen
Produkspesifikasjoner
Merke: | FIAP |
Kategori: | Vannfilter |
Modell: | Bio Active 18.000 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med FIAP Bio Active 18.000 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Vannfilter FIAP Manualer
25 Januar 2025
25 Januar 2025
Vannfilter Manualer
- Vannfilter Laica
- Vannfilter Haier
- Vannfilter Philips
- Vannfilter AEG
- Vannfilter T.I.P.
- Vannfilter Panasonic
- Vannfilter Fluval
- Vannfilter GE
- Vannfilter Eden
- Vannfilter JBL
- Vannfilter Eldom
- Vannfilter Fisher And Paykel
- Vannfilter Vonroc
- Vannfilter Aquael
- Vannfilter Scotsman
- Vannfilter Avanti
- Vannfilter Biltema
- Vannfilter Waterdrop
- Vannfilter Stiebel Eltron
- Vannfilter Astralpool
- Vannfilter JANDY
- Vannfilter Platypus
- Vannfilter Pontec
- Vannfilter Heissner
- Vannfilter Puretec
- Vannfilter Oase
- Vannfilter LARQ
- Vannfilter Tunze
- Vannfilter BTI Aqua-Solutions
- Vannfilter Laguna
- Vannfilter Steinbach
Nyeste Vannfilter Manualer
16 September 2025
16 September 2025
12 September 2025
11 September 2025
10 September 2025
10 September 2025
2 September 2025
25 August 2025
20 August 2025
12 August 2025