Hama WFC500 Bruksanvisning
Hama
Værstasjon
WFC500
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Hama WFC500 (13 sider) i kategorien Værstasjon. Denne guiden var nyttig for 3 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/13


2
3
1. Einführung
Das tter beeinflusst unser tägliches Leben in vielen Situationen: Es bestimmt den gesablauf und die Gestaltung unserer Freizeit.We Ta
Um so wichtiger ist es, stets einen Überblick über das tter der nächsten ge zu haben und über tterumschwünge rechtzeitigWe Ta We
informiert zu sein. Die herkömmlichen Medien (Radio, Fernsehen, Internet) bieten diese Informationen zwar an, aber sie stehen dann
nur zu festen Zeiten zur rfügung (Wetter-Nachrichten) oder das Abrufen ist mit weiterem Aufwand verknüpft (PC hochfahren o. ä.).Ve
Ideal wäre ein Anzeigegerät das die ttervorhersage für die heimische Region stets parat hat.We
Das ather Forecast Center WFC-500 bietet diese Funktion mit einer übersichtlichen Darstellung moderner, wissenschaftlichWe
erstellter ttervorhersagen für den aktuellen und die nächsten drei ge. Es sind keine externen Sensoren für die ErfassungWe Ta
unterschiedlicher Messwerte erforderlich.
Die ttervorhersagen werden von professionellen Meteorologen erstellt und durch die Zeitzeichen-Sender DCF77 in DeutschlandWe
und HBG in der Schweiz abgestrahlt und sind in fast ganz Europa empfangbar.
Insgesamt ist der Empfangsbereich der Zeitzeichen-Sender in 90 meteorologische Regionen (60 Regionen mit 4-Tages-Vorhersage, 30
Regionen mit 2-Tages-Vorhersage) aufgeteilt. Die gewünschte Region für den Heimat- oder den Urlaubsort wird einfach ausgewählt
und die jeweils aktuelle ttervorhersage wird auf dem Display dargestellt. Somit hat man jederzeit einen schnellen Überblick erWe üb
den tterverlauf der nächsten ge. Die Aktualisierung der tterdaten erfolgt täglich.We Ta We
Zusätzlich verfügt die tterstation über eine Uhr mit ckfunktion, die über die Zeitzeichensender automatisch eingestellt wird undWe We
immer die exakte Uhrzeit anzeigt. Lediglich die ckzeit muss manuell eingestellt werden.We
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 inkl. der Lizenz zum Empfang der tterdaten. DieWe
Herstellung und der rsand der tterdaten sowie die rantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa. MeteotimeVe We Ve
als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Empfang der Daten ist
abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa. Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 ist für den Empfang von
Wetterdaten anderer Anbieter nicht geeignet.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und
Fehlbedienungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
2. Lieferumfang
• tterstation „Weather Forecast Center WFC 500“We
• 3 Batterien LR6/Mignon/AA
• Bedienungsanleitung
3. Display
Empfangsindikator für tterdatenWe
• Symbol eingeschaltet -> tterdaten komplett empfangenWe
• Symbol blinkt -> tterdaten unvollständigWe
dBedienungsanleitung
Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender
• Symbol blinkt -> Erstempfang von Datum und Uhrzeit
• Symbol eingeschaltet -> Uhrzeit und Datum sind aktuell
• Symbol ausgeschaltet -> Uhrzeit und Datum wurden nicht aktualisiert
Alarmsymbol
• Symbol eingeschaltet -> ckfunktion eingeschaltetWe
• Symbol ausgeschaltet -> ckfunktion ausgeschaltetWe
• Symbol blinkt -> Alarm aktiv bzw. temporär abgeschaltet (Snooze)
4. Auswahl des Aufstellungsortes
Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkempfang kann es auch bei Funkuhrempfängern vorkommen dass der Empfang
nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Ihr Gerät einwandfrei arbeitet.
4.1 Standort
Der Standort der tterstation ist sehr wichtig. Deshalb hat sie eine neuartige stfunktion, die es erlaubt, die Empfangsqualität inWe Te
Ihrer Umgebung auszuloten und das Gerät an einem Ort zu platzieren, wo bestmögliche Konditionen herrschen.
• Schalten Sie während des sts in dem Raum, in dem Sie die Station aufstellen möchten, alle potenziellen StörquellenTe
(z. B. Fernsehgerät) ein!
• Stellen Sie das Gerät an den von Ihnen bevorzugten Ort in der gewünschten Ausrichtung, aber immer mindestens einen Meter von
der möglichen Störquelle entfernt, auf.
• Aktivieren Sie den stmodus wie in Kapitel 5.3 schrieben.Te
• Beobachten Sie die Empfangsanzeige auf der tterstation. nn Sie einen Ort mit gutem Empfang gefunden haben, können SieWe We
das Gerät dort stehen lassen, es holt sich nun selbstständig die Daten vom Sender.
Hinweis!
• Die Uhrzeit und das Datum erscheinen innerhalb weniger Minuten.
• Die Übermittlung des sehr großen Datenumfangs der rhersagen dauert wesentlich länger: Um alle Daten komplett zuVo
empfangen, braucht die Station nach der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden.
4.2 Mögliche Störfaktoren
Wir haben alle rkehrungen getroffen, um optimale Empfangsbedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sender mitVo
einer hohen Reichweite (z. B. beim DCF-Sender ca. 1500 km). Jedoch können – wie bei einem Radiosender, den man über LW
empfangen will – Störungen auftreten, die vor allem auf folgende Einflüsse zurückzuführen sind:
• In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen Anlagen können Empfangsprobleme auftreten (z. B. Einkaufscenter)
• Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushaltsapparate etc. oder ansformatoren, Überlandleitungen, Funksender undTr
Eisenbahnen sind mögliche direkte Störquellen.
• Atmosphärische Einflüsse können die Ausbreitung der Radiowellen beeinträchtigen.
• Die Entfernung vom Sender und auch geographische Gegebenheiten (Berge etc.) beeinflussen den Empfang. Gebiete wie
Süditalien oder Nord-Skandinavien sind, durch die große Entfernung vom Sender, kritische Gebiete.
• In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklöcher“ auftreten, die einen Empfang unmöglich machen.
• In ländlichen Gebieten gibt es weniger Störungen als in dicht bebauten städtischen Gebieten.
• Nachts sind grundsätzlich weniger Störquellen aktiv, dementsprechend ist die Empfangsqualität höher.
• Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangsqualität.
5. Inbetriebnahme und Konfiguration
5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der tterstation und legen Sie die drei Batterien (LR6/Mignon/AA) polrichtig in dasWe
Batteriefach ein. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien die Entsorgungshinweise.
Hinweis!
Mit einem Batteriewechsel werden alle internen Daten gelöscht. Die Konfigurationsparameter (Wetterregion, Zeitzone und Kontrast)
müssen erneut eingegeben werden (siehe folgende Kapitel). Der Empfang der tterdaten benötigt einen Zeitraum vom mindestensWe
24 Stunden.
5.2 Konfigurationsmenü aufrufen/ beenden
Konfigurationsmenü aufrufen
Drücken Sie die <SET>-Taste für mindestens drei Sekunden. Der erste Punkt des Konfigurationsmenüs (Wetterregion) wird
aufgerufen.

4
5
Konfigurationsmenü beenden
Drücken Sie die <SET>-Taste so oft bis die Normalanzeige wieder erreicht ist.
5.2.1 Einstellen der tterregionWe
Nach dem Aufruf des Konfigurationsmenüs ist der Einstellmodus für die tterregion aktiv. Im Display steht der Schriftzug „loc“.We
Rechts daneben wird die aktuell eingestellte Region dargestellt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die gewünschte Region (siehe
Anhang 10.2) auswählen.
Hinweis!
Für die Regionen 61 - 90 steht nur eine eingeschränkte 2-Tages-Prognose zur rfügung. Die beiden Felder für die Folgetage (ganzVe
rechts im Display) bleiben leer. Nach dem chsel der Region erfolgt eine erneute Synchronisierung. Der Empfang der neuenWe
Wetterdaten dauert mindestens 24 Stunden.
5.2.2 Einstellen der Zeitzone
Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.2) drücken Sie die <SET>-Taste ein weiteres Mal für den Einstellmodus der Zeitzone.
Im Display erscheint der Schriftzug „ti“. Rechts daneben wird die aktuell eingestellte Zeitzone dargestellt. Mit der <+>-Taste können
Sie nun die gewünschte Zeitzone auswählen.
Hinweis!
Die über die Zeitzeichensender DCF bzw. HBG empfangene Uhrzeit entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ, MESZ). Die
Einstellung der Zeitzone ist somit nur für abweichende Zeitzonen (z. B. in Portugal oder Großbritannien) erforderlich.
5.2.3 Kontrasteinstellung
• Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.2) drücken Sie die <SET>-Taste zweimal und Sie gelangen in den Einstellmodus
für den Kontrast des Displays. Es erscheint der Schriftzug „con“. Der aktuell eingestellte rt wird im rechten Feld angezeigt. MitWe
der <+>-Taste können Sie den Kontrast im Bereich von 1 bis 16 einstellen.
• Eine nochmalige Betätigung der <SET>-Taste beendet den Konfigurationsmodus.
5.3 Empfangstest
• Drücken Sie die <+>-Taste für mindestens 3 Sekunden zur Aktivierung des sts, ob tterdaten empfangen werden. Auf demTe We
Display wird der Schriftzug „test“ dargestellt. Der Empfangsindikator für die tterdaten (siehe 3) zeigt die Qualität des EmpfangsWe
an. Der Empfang ist gut wenn der Indikator angezeigt wird, andernfalls muss ein neuer Platz für die tterstation gesucht werden.We
• Der Empfangstest wird entweder nach ca. 1 Minute automatisch oder durch die Betätigung der <+>-Taste beendet.
6. Bedienung
6.1 ckfunktionWe
• Zum Einstellen der ckzeit halten Sie die <ALARM> ste für drei Sekunden gedrückt. Der Schriftzug „ALM“, sowie dieWe Ta
Stundenanzeige blinken. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Stunden einstellen. Durch nochmaliges Drücken der <ALARM>-
Taste gelangen Sie zur Einstellung der Minuten. Die Minutenanzeige blinkt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Minuten
einstellen. Ein weiterer stendruck der <ALARM>-Taste beendet den Einstellmodus für die ckzeit.Ta We
• Mit der <ALARM>-Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den ckalarm. Bei aktiviertem Alarm erscheint das cksymbol „(We We ((
•
)))“
im Display.
• Das cksignal können Sie mit <ALARM>-Taste unterbrechen. Mit der <SNOOZE>-Taste stoppen Sie das cksignal für fünfWe We
Minuten (Nachweckfunktion). In dieser Zeit blinkt das cksymbol „(We ((
•
)))“.
6.2 Eingestellte tterregion anzeigenWe
Drücken Sie die <SET>-Taste zur Anzeige der eingestellten tterregion. Im Display erscheint der Schriftzug „loc“ mit der aktuellWe
eingestellten Region. Eine Übersicht über die Codierung aller verfügbaren Regionen befindet sich am Ende der Bedienungsanleitung,
ebenso wie Erklärungen zu den verschiedenen Symbolen, Windrichtung, usw.
7. Bestimmungsmäßiger Einsatz, Haftungsausschluss, Sicherheitshinweis
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 inkl. der Lizenz zum Empfang der tterdaten. DieWe
Herstellung und der rsand der tterdaten sowie die rantwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa. MeteotimeVe We Ve
als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Empfang der Daten ist
abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa. Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 ist für den Empfang von tter-We
daten anderer Anbieter nicht geeignet.
• Der Hersteller bzw. rkäufer dieser tterstation übernimmt keine rantwortung für inkorrekte rte und die Folgen, die sichVe We Ve We
daraus ergeben können.
• Der Hersteller bzw. rkäufer hat keinen Einfluss auf die übertragenen tterdaten und -prognosen.Ve We
• Die rwendbarkeit dieser tterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der HerstellerVe We
bzw. rkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen.Ve
• Die ttervorhersagen werden über die Zeitzeichen Sender DCF (Standort Deutschland) und HBG (Standort Schweiz) gesendet.We
Bei diesem Gerät wurden rkehrungen getroffen, um nahezu optimale Empfangsbedingungen zu schaffen. HBG und DCF sindVo
Langwellen-Sender mit hohen Reichweiten. De noch können Störungen auftreten (siehe 4.2). Sie stellen keinen Mangel des
Gerätes dar.
• Diese tterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige tter vorgesehen. Die raussagen dieses GerätesWe We Vo
sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen keine absolut genaue raussage dar.Vo
• Diese tterstation ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.We
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und enthält zerbrechliche und kleine ile. Stellen Sie es so auf, dass es nicht von Kindern erreichtTe
werden kann.
• Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum rlust der Garantie.Ve
• Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller – auch nicht auszugsweise – vervielfältigt werden.
8. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Batterieverordnung beachten!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien
und Akkus an uns zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammelstellen
zurückzugeben. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
9. chnische DatenTe
Innentemperatur: Bereich 0° bis 50 °C
Genauigkeit: ± 1 °C
Auflösung: 0,1 °C
Aktualisierung der tterdaten: alle 24 StundenWe
Stromversorgung: 3 x Batterie LR6/Mignon/AA
Abmessungen (L x B x H): 30 x 122 x 133 mm
Produkspesifikasjoner
Merke: | Hama |
Kategori: | Værstasjon |
Modell: | WFC500 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Hama WFC500 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Værstasjon Hama Manualer
1 September 2025
1 September 2025
Værstasjon Manualer
- Værstasjon Thomson
- Værstasjon Fluke
- Værstasjon La Crosse Technology
- Værstasjon GoGEN
- Værstasjon Sencor
- Værstasjon PeakTech
- Værstasjon EMOS
- Værstasjon Technisat
- Værstasjon Livoo
- Værstasjon Brandson
- Værstasjon Bearware
- Værstasjon Hyundai
- Værstasjon Taylor
- Værstasjon Nedis
- Værstasjon Muse
- Værstasjon TFA
- Værstasjon Renkforce
- Værstasjon Trevi
- Værstasjon Techno Line
- Værstasjon Davis
- Værstasjon Ade
- Værstasjon Vimar
- Værstasjon Setti+
- Værstasjon Chacon
- Værstasjon GlobalTronics
- Værstasjon Bresser
- Værstasjon Alecto
- Værstasjon Steinberg
- Værstasjon Otio
- Værstasjon EQ-3
- Værstasjon Oregon Scientific
- Værstasjon Goddess
- Værstasjon Levenhuk
- Værstasjon Medisana
- Værstasjon Auriol
- Værstasjon Konyks
- Værstasjon Baldr
- Værstasjon Fysic
Nyeste Værstasjon Manualer
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
30 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
26 August 2025
25 August 2025
25 August 2025