MSW -PCS-50 Bruksanvisning
MSW
malingssprøyte
-PCS-50
Les nedenfor 📖 manual på norsk for MSW -PCS-50 (6 sider) i kategorien malingssprøyte. Denne guiden var nyttig for 15 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/6

EXPONDO.DE
POWDER COATING GUN
MSW-PCS-50
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

Rev. 06.02.2020
3
Rev. 06.02.2020
2
Rev. 06.02.2020
2
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
7
10
14
17
21
24
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME
PULVERBESCHICHTUNGSPISTOLE
PRODUCT NAME
POWDER COATING GUN
NAZWA PRODUKTU
PISTOLET DO MALOWANIA PROSZKOWEGO
NÁZEV VÝROBKU
PISTOLE NA PRÁŠKOVÉ LAKOVÁNÍ
NOM DU PRODUIT
PISTOLET DE PEINTURE EN POUDRE
NOME DEL PRODOTTO
PISTOLA PER VERNICIATURA A POLVERI
NOMBRE DEL PRODUCTO
PISTOLA DE PINTURA EN POLVO
MODELL
MSW
-
PCS
-
50
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
TECHNISCHE DATEN
2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
c) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
d) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
e) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
f) Während des Betriebs produziert das Gerät Staub
und Schmutz. Schützen Sie unbeteiligte Personen
vor schädlichen Auswirkungen.
g) Anschließen und Trennen der Druckleitung sollten
bei geschlossenem Luftventil erfolgen.
h) Richten Sie die Druckleitung nicht auf sich selbst, auf
andere Personen oder Tiere.
i) Unterbrechen Sie die Druckluftversorgung nicht
durch Quetschen oder Biegen der Leitungen.
j) Erhöhen Sie allmählich die Luftzufuhr zum Gerät, um
sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß,
trennen Sie es sofort von der Druckluft und wenden
Sie sich an die Serviceabteilung des Herstellers.
k) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
l) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
m) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
n) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
o) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
Parameter Werte
Produktname Pulverbeschichtungspistole
Modell MSW-PCS-50
Abmessungen [mm] 300x75x415
Gewicht [kg] 0,8
Druckkontrolle [bar] 1-3,5
Fassungsvermögen des
Farbpulverbehälters [ml]
400
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
Pulverbeschichtungspistole. Benutzen Sie das Gerät
nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder
in unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern! Der
maximal zulässige Betriebsdruck der Maschine darf nicht
überschritten werden!
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
Augenschutz benutzen.
Handschutz benutzen.
Atemschutz benutzen.
Schutzkleidung benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor giftigen Stoen!
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlässigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten Qualitätsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN
UND VERSTANDEN WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
oder Tod führen.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG

4
Rev. 06.02.2020
5
Rev. 06.02.2020
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Das Gerät sollte an einem sprühsicheren, trockenen und
sauberen Ort mit ausreichender Beleuchtung, aktiver
Belüftung, ohne Brand- oder Zündquelle verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 60 °C.
AUFBAU DES GERÄTES
1. Schließen Sie den Feuchtigkeitsabscheider [7] an die
Spritzpistole an.
2. Schrauben Sie den Farbpulverbehälter [4] ab und
legen Sie ihn mit der oenen Seite nach oben auf ein
sauberes Stück Papier.
3. Füllen Sie ihn mit Pulverfarbe (nicht im Lieferumfang
enthalten) bis zu einer Höhe von 5 cm.
4. Richten Sie die Pistole nach oben und schrauben Sie
den Farbpulverbecher ein.
5. Montieren Sie den Adapter [8] am
Feuchtigkeitsabscheider [7].
6. Schließen Sie den ¼-Zoll-Luftschlauch (nicht
mitgeliefert) an den Adapter [8] an.
7. Den Diusor einschrauben
8. Bringen Sie eine Erdungsklemme am beschichteten
Metallobjekt an.
HINWEIS: Die Erdungsklemme sollte an einer Stelle
angebracht werden, die nicht beschichtet wird (oder,
am Ende der Arbeit, die Klammer lösen und das
Fragment mit Hilfe der Schwerkraft beschichten).
Diese Verbindung ist unbedingt erforderlich, um
elektrisch geladene Partikel an den beschichteten
Gegenstand anzuziehen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Das gereinigte und für die Lackierung vorbereitete Objekt
sollte in der Nähe von Belüftungsönungen aufgestellt
und geerdet werden. Wenn der Gegenstand Rillen oder
Vertiefungen aufweist, sollte es so positioniert werden,
dass die Pulverfarbe diese durch Schwerkraft füllen kann.
Nachdem Sie den Behälter mit Pulverfarbe gefüllt und
das Gerät montiert haben, können Sie mit dem Lackieren
beginnen. Vor der ordnungsgemäßen Lackierung wird
empfohlen, einen Test an einem Stück Metallabfall
durchzuführen.
HINWEIS: Wenn das Muster zu klein oder zu groß ist, kann
es mit einer Schraube [10] eingestellt werden. Lösen Sie
die Schraube, um das Muster zu vergrößern, und ziehen
Sie die Schraube an, um das Muster zu verkleinern. Es wird
empfohlen, mit voll angezogener Schraube zu beginnen
und diese schrittweise zu lösen, bis das gewünschte Muster
erreicht ist.
1. Schalten Sie den Kompressor ein und stellen Sie
den Luftdruckregler zwischen 1 und 3,5 bar ein. Mit
dem Druckbegrenzungsventil [10] können während
des Betriebs geringfügige Druckänderungen
vorgenommen werden.
2. Um den Spritzvorgang zu starten, müssen der Abzug
der Spritzpistole [12].
HINWEIS: Halten Sie die Pistole beim Beschichten in
einem Abstand von ca. 20 cm zum zu beschichtenden
Objekt. Die Pistole sollte in verschiedenen Winkeln
ausgerichtet werden, um eine vollständige
Abdeckung zu gewährleisten. Zum Schluss sollte das
Objekt vollständig mit einer matten, undurchsichtigen
Pulverschicht bedeckt sein.
DE
3. Wischen Sie die Sprühspitze mit einem sauberen Tuch
ab.
4. Lösen Sie den Luftschlauch von der Spritzpistole.
5. Drehen Sie die Pistole auf den Kopf, schrauben Sie
den Farbbehälter ab und geben Sie das restliche, nicht
kontaminierte Pulver in den Originalbehälter.
HINWEIS: Die Pulverwolke ist explosiv. Entfernen
Sie vor dem Umschütten des Pulvers alle möglichen
Zündkomponenten vom Arbeitsplatz.
6. Vor der Aushärtung muss geeignete Schutzausrüstung
(Maske, Handschuhe) bereitgestellt werden.
7. Heizen Sie den Ofen auf die gewünschte Temperatur
(150 bis 260°C), legen Sie den Gegenstand auf den
Rost, schließen Sie die Tür und schalten Sie das
Lüftungssystem ein. Die Standardhärtungszeit beträgt
15 Minuten, aber bitte beachten Sie die Empfehlungen
des Pulverfarbherstellers. Die Aushärtungszeit kann
auch von der Produktgröße abhängen.
HINWEIS: Der Aushärtungszustand muss häug
überprüft werden. Das Farbpulver sollte zu einer
glatten, glänzenden Oberäche auf dem gesamten
Gegenstand schmelzen. Übermäßige Aushärtung
kann zu Oberächenrauhigkeit und zur Bildung von
einer so genannten Orangenschale führen.
8. Schalten Sie nach dem Aushärten den Ofen aus und
önen Sie vorsichtig die Tür, damit der Gegenstand
langsam abkühlen kann.
HINWEIS: Eine zu schnelle Abkühlung des Objekts
kann zum Anlaufen der Oberäche führen.
TIPPS FÜR DEN LACKIER- UND AUSHÄRTUNGSPROZESS
1. Verwenden Sie geeignete Farben.
2. Der Pulverbehälter muss vor einem Farbwechsel
gründlich gereinigt werden. Mischungen
verschiedener Pulver können Grübchen im
beschichteten Gegenstand verursachen.
3. Poröse Gegenstände müssen vor dem Lackieren
möglicherweise gründlich gereinigt und vorlackiert
werden.
4. Wenn sich das Pulver an einer Stelle ansammelt,
sollte es vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen werden.
Pulveransammlungen können auch durch zu viel
Feuchtigkeit verursacht werden. Ersetzen Sie den
Feuchtigkeitsabscheider.
5. Wenn das Muster im Vergleich zur gewählten
Diusionsspitze einen zu kleinen Durchmesser hat,
passen Sie den Druck an oder ersetzen Sie den
Feuchtigkeitsabscheider.
6. Um den Orangenschaleneekt zu entfernen,
schleifen Sie den Gegenstand mit 400er-Schleifpapier
nass, trocknen Sie es und wiederholen Sie den
Beschichtungsprozess.
7. Zum Entfernen der ausgehärteten Beschichtung
können Sie einen Autolackentferner verwenden.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung.
b) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Produkt wird zum elektrostatischen Versprühen von
Pulverlacken im tribostatischen Verfahren eingesetzt.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Nummer Bezeichnung der Teile
1 Diusionsspitze
2 Spritzpistolenrohr
3 Unterer Teil des Farbpulverbehälters
4 Oberer Teil des Farbpulverbehälters
5 Ort des Anschlusses des Erdungskabels
6 Gri
7 Feuchtigkeitsabscheider
8 Adapter
9
Anschlusspunkt für Luftschlauch (nicht
mitgeliefert)
10 Druckreduzierventil
11 Erdungskabel
12 Abzug
DE
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertizierten Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies gibt
Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im Falle
unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch sich bewegende Teile
erfasst werden.
h) Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
i) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
j) Es ist verboten, die Pistole auf sich selbst, andere
Personen oder Tiere zu richten.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führen zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung
des Geräts.
c) Trennen Sie das Gerät von der Druckleitung, bevor
Sie Zubehör einstellen, auswechseln oder wenn
Sie das Gerät nicht mehr verwenden. Eine solche
vorbeugende Maßnahme reduziert das Unfallrisiko.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
e) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
f) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
h) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k) Verwenden Sie zur Druckluftversorgung ausschließlich
Luft. Verwenden Sie keine Gase.
l) Schließen Sie in Bereichen, wo die Gefahr einer
mechanischen Beschädigung hoch ist, einen
verstärkten Schlauch an die Druckluftanschlüsse.
m) Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass das
Aufsatzstück korrekt im Gerät verbaut und der
Schlauch ordnungsgemäß gesichert und unbeschädigt
ist.
n) Die dem Gerät zugeführte Luft muss trocken, sauber
und frei von Verunreinigungen sein. Verschmutzungen
können die Leitungen verstopfen und zu Schäden am
Gerät und seinen Komponenten führen..
o) Das Gerät darf nicht an der Druckleitung getragen
oder aufgehängt werden.
p) Der empfohlene Versorgungsdruck darf nicht
überschritten werden, da dies das Gerät beschädigen
kann.
q) Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht verdeckt
werden.
r) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
s) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
t) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
u) Beschichtete Gegenstände nicht im Gasofen
härten lassen, da leicht entzündliche Dämpfe
entstehen können. Das Produkt muss in einem
speziellen elektrischen Ofen aushärten, in dem keine
Lebensmittel gegart werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
ACHTUNG! Die Zeichnung von diesem
Produkt bendet sich auf der letzte Seite der
Bedienungsanleitung S. 27.
Produkspesifikasjoner
Merke: | MSW |
Kategori: | malingssprøyte |
Modell: | -PCS-50 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med MSW -PCS-50 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
malingssprøyte MSW Manualer
15 Oktober 2024
15 Oktober 2024
malingssprøyte Manualer
- malingssprøyte DeWalt
- malingssprøyte NEO Tools
- malingssprøyte Einhell
- malingssprøyte Worx
- malingssprøyte Abac
- malingssprøyte Ozito
- malingssprøyte Wagner
- malingssprøyte Fieldmann
- malingssprøyte Aerotec
- malingssprøyte Aqua Joe
Nyeste malingssprøyte Manualer
11 August 2025
30 Mars 2025
25 Januar 2025
18 Januar 2025
15 Januar 2025
8 Januar 2025
4 Januar 2025
31 Desember 2025
31 Desember 2025
30 Desember 2025