Parkside PBLK 6 A1 Bruksanvisning
Parkside
Loddemaskin
PBLK 6 A1
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Parkside PBLK 6 A1 (2 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 8 personer og ble vurdert med 4.9 stjerner i gjennomsnitt av 4.5 brukere
Side 1/2

IAN 284669
Battery-powered soldering iron
DE
GB IE NI CY
GR CY
No. 48525 Batterielötkolben PBLK 6 A1
Parkside Gebrauchsanweisung
No. 48525 Battery-powered soldering iron
PBLK 6 A1
Parkside Operating Instuctions
Αριθ. 48525 Κολλητήρι μπαταρίας PBLK 6 A1
Οδηγίες χρήσης Parkside
NI CYIEGB
Lieferumfang und Zeichenerklärung
Im Lieferumfang enthalten sind ein Batterielötkolben mit Lötspitze und Schutzkappe,
sowie 3 Batterien à 1,5V (Typ AA) und eine Bedienungsanleitung.
Bitte packen Sie die Ware aus und kontrollieren Sie diese auf Vollständigkeit.
Schutzkappe
Lötspitze (Werkzeugspitze)
Batterielötkolben
Batterieverschluss
Batterien (3 x 1,5V Typ AA)
I/O-Schalter
Kontaktknopf
Funktionskontrollleuchte
Reinigungsvlies - nicht im Lieferumfang enthalten!
Ablegeständer
Erklärung der Symbole
Während des Betriebes Werkzeugspitze anfassen! nicht
Lötspitze ist sehr heiß! Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ins Wasser tauchen und keiner Feuchtigkeit aussetzen. nicht
Feuchtigkeit führt zur Beschädigung des Gerätes!
Während des Betriebes entwickelt die Werkzeugspitze sehr hohe
Temperaturen! Verbrennungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Batterielötkolben ist ein mobiles und vielseitig einsetzbares Gerät. Er dient als
Gerät für Feinlötarbeiten im Elektronik-, Modellbau- und Hobbybereich. Eine abwei-
chende Verwendung ist nicht zulässig und kann zu Verletzungen führen. In diesen
Fällen besteht keine Haftung des Herstellers.
Der Batterielötkolben wird mit 3 Batterien à 1,5V (Typ AA) betrieben.
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, um sich
mit dem Gerät vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anweisung auf, um sie von
neuem lesen zu können. Zusammenbau und Einstellungen, die vom Hersteller vorge-
nommen wurden, sind nicht zu verändern. Es kann gefährlich sein, eigenmächtig am
Gerät bauliche Änderungen vorzunehmen, Teile zu entfernen oder andere Teile zu
verwenden, die für das Gerät nicht vom Hersteller zugelassen sind (bei eigenmächtig
am Gerät vorgenommenen baulichen Änderungen besteht z.B. Verbrennungsgefahr).
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich.
Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! Dieses Werkzeug muss, wie in Abb. IV gezeigt, abgelegt werden,
wenn es nicht in Gebrauch ist.
DE
• Während der Arbeit und zum Abkühlen muss der Batterielötkolben immer auf
einer stabilen, ebenen und hitzebeständigen Fläche abgelegt werden. (siehe
Abb. IV)
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
• Reparaturen müssen durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• E
in Brand kann entstehen, wenn mit dem Gerät nicht sorgsam umgegangen wird.
• Entfernen Sie vor der Benutzung brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und
Gase aus dem Arbeitsbereich des Gerätes. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber, um Unfällen vorzubeugen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Werkzeugspitze ordnungsgemäß am
Gerät angebracht ist. Die heiße Werkzeugspitze darf nicht mit Haut, Haaren
etc. in Verbindung gebracht werden. Verbrennungsgefahr.
• Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, solange es in Betrieb ist. Nicht ins
Wasser tauchen.
• Nach dem Gebrauch schalten Sie den Batterielötkolben immer aus, indem Sie
den I/O-Schalter
in die „O“-Position bringen.
• Nach Gebrauch das Gerät gemäß Abb. IV ablegen und abkühlen lassen,
bevor es weggepackt wird.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, bewahren Sie es an einem sicheren Ort
und vor Staub und Feuchtigkeit geschützt auf.
• Bei der Lagerung des Gerätes setzen Sie die Schutzkappe
auf die abgekühl-
te Lötspitze
, so dass die Schutzkappe
den I/O-Schalter
in die Position
„O“-Position schiebt.
• Das Gerät auf Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigungen nicht ver-
wenden!
• Während des Betriebs für ausreichende Belüftung sorgen. Achten Sie darauf,
dass keine giftigen Dämpfe oder Gase eingeatmet werden. Schutzkleidung
tragen (z.B.: langarmige Kleidung).
• Falls Sie den Batterielötkolben längere Zeit nicht gebrauchen, nehmen Sie die
Batterien heraus (mit der Zeit können Batterien auslaufen und der Batterielötkol-
ben wird beschädigt).
• Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits-, und Arbeitsschutzvor-
schriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise Batterien
• Halten Sie das Produkt von Hitzequellen und direkter Sonneneinstrahlung fern,
die Batterien können durch Überhitzung explodieren. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität.
• EXPLOSIONSGEFAHR! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzge-
schlossen werden.
DE
• Nehmen Sie verbrauchte Batterien immer sofort aus dem Gerät heraus, da
diese auslaufen und somit Schäden verursachen können.
• Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, legen Sie sie nicht auf
Heizkörpern ab und setzen Sie sie nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Es
besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
• Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Au-
gen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt
auf.
• Batterien sollten nicht in der Nähe von Kindern aufbewahrt werden. Batterien
können beim Verschlucken lebensgefährlich sein, daher muss dieser Artikel und
die dazugehörigen Batterien für Kleinkinder unzugänglich aufbewahrt werden.
• Verwenden Sie nur Batterien des Typs AA gleicher Hersteller.
• Setzen Sie Batterien Ihrer Polarität entsprechend in das dafür vorgesehene
Batteriefach ein.
• Verwenden Sie keine Kombinationen aus alten und neuen Batterien.
• Lagern Sie Ihre Batterien trocken und kühl, nicht feucht.
• Einwegbatterien verlieren auch bei der Lagerung einen Teil ihrer Energie.
• Entnehmen Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die Batterien.
• Lagern Sie Einwegbatterien getrennt von entladenen Batterien, um Verwechs-
lungen zu vermeiden.
Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme
• Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen!
• Das beste Arbeitsergebnis erzielen Sie mit alkalischen Batterien. Für die Inbe-
triebnahme des Batterielötkolbens benötigen Sie 3 Batterien à 1,5V (Typ AA).
• Wechseln Sie die Batterien nur in trockener Umgebung. Feuchtigkeit wirkt sich
negativ auf die Lebensdauer der Batterien aus.
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie den Batterieverschluss
ab (siehe Abb. I).
• Entfernen Sie den Schutzstreifen zwischen den Batterien
• Legen Sie die 3 Batterien à 1,5V (Typ AA)
, polrichtig wie abgebildet, hinein
und setzen Sie den Batterieverschluss
wieder auf.
• Nehmen Sie die Schutzkappe
von der Lötspitze
ab.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lötspitze
fest angebracht ist.
• Stellen Sie den I/O-Schalter
in die „I“-Position.
• Halten Sie den Batterielötkolben
wie einen Stift (siehe Abb. II).
• Drücken Sie nun den runden Kontaktknopf
oben am I/O-Schalter
ununterbrochen für ca. 15 Sekunden (Strom fließt, wenn sich der „I/O-Schal-
ter“ in der „I“-Position befindet und gleichzeitig der Kontaktknopf gedrückt wird
– siehe Abb. II).
• Jetzt hat die Lötspitze
die Arbeitstemperatur erreicht und Sie können mit der
Arbeit beginnen.
• Um Energie zu sparen, drücken Sie den Kontaktknopf
nur dann, wenn Sie
wirklich löten.
• Während Sie den Kontaktknopf
drücken, leuchtet die Funktionskontroll-
leuchte
.
• Wird der heiße Batterielötkolben
nicht gebraucht, stellen Sie diesen immer
senkrecht, mit der Lötspitze
nach oben zeigend, ab (siehe Abb. IV) und
lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
DE
Außerbetriebnahme
•
Nach dem Gebrauch stellen Sie den I/O-Schalter
in die „O“-Position.
• Lötspitze
abkühlen lassen, indem Sie den Batterielötkolben gemäß Abb. IV
ablegen.
• Zum Abkühlen den Batterielötkolben immer auf eine stabile, ebene und hitzebe-
ständige Fläche ablegen.
• Die Lötspitze
kühlt in ca. 22 Minuten von der maximalen Arbeitstemperatur
von 550°C auf ca. 22°C ab (die Umgebungstemperatur spielt bei dem Abkühl-
vorgang ebenfalls eine wichtige Rolle).
• Setzen Sie abschließend die Schutzkappe
auf die abgekühlte Lötspitze
.
Die Schutzkappe
schiebt den I/O-Schalter
in die „O“-Position.
Wartung, Instandhaltung und Reinigung
• Falls es länger als 30 Sekunden dauert, bis die Arbeitstemperatur erreicht wird,
tauschen Sie die Batterien aus.
• Die Lötspitze ist dauerhaft mit Eisen überzogen, deswegen feilen Sie die Spitze
nicht.
• Reinigen Sie das Gerät und die Lötspitze ausschließlich in abgekühltem
Zustand (siehe Abb. III) mit einem trockenen Tuch oder einem Reinigungsvlies
(z.B. CFH-No. 52349). Reinigungsvlies ist in vielen Baumärkten erhältlich.
• I m Reparaturfall Hersteller kontaktieren unter der unten angegebenen Service-
adresse.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantiefrist be-
ginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese
Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von 3 Jahren ab
dem Kaufdatum dieses Produktes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das
Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese
Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der 3-Jahres-Frist das defekte Gerät und
der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Im Garantiefall
kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@cfh-gmbh.de. Wir setzen uns dann unver-
züglich mit Ihnen in Verbindung.
Entsorgung des Elektrogeräts
Die durchgestrichene Mülltonne auf diesem Produkt weist Sie darauf hin,
dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie den Batterielötkolben zu den
eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Entsorgung der Batterien
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbrauchte Batterien müssen
sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertrei-
benden Handel sowie bei den kommunalen Sammelstellen entsprechen-
de Behälter zur Batterie-Entsorgung bereit. Batterien und Akkus, die mit
den folgenden Buchstaben versehen sind, beinhalten u. a. die Schadstoffe:
Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber), Pb (Blei).
DE
Informationen zur Entsorgung und zur Lage des nächsten Recyclinghofes erhalten Sie
z. B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
Technische Daten
Leistung: 6 W
Anschlusswert: 4,5 V (3 Batterien à 1,5V, Typ AA)
Max. Arbeitstemperatur: ca. 550 °C
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
DE
Scope of delivery and explanation of signs
A battery-powered soldering iron with a soldering tip and a protective cap as well as
3 batteries à 1.5V (type AA) and a set of operating instructions are included in the
delivery.
Please unpack the goods and check it for completeness.
Protective cap
Soldering tip (tool tip)
Battery-powered soldering iron
Battery cover
Batteries (3 x 1.5V type AA)
I/O switch
Contact button
Function control lamp
Cleaning abrasive mat – is not included in the scope of delivery!
Stand
Explanation of symbols
Do touch the tip of the tool when the appliance is on! not
The soldering tip is extremely hot! Risk of burns!
Do emerge the appliance into water and do not expose it to moisture. not
Moisture can damage the appliance!
The temperature on tool tip is very high during operation!
Risk of burns!
Intended Use
The battery-powered soldering iron is a portable multi-purpose appliance. It is inten-
ded for fine soldering in electronics, model constructing and for hobby work. Any
other use is not permitted as it can lead to injuries. In these cases, the manufacturer
carries no liability.
The battery-powered soldering iron is operated with 3 à 1,5V (type AA) batteries.
Important information: Please read these instructions for use carefully and get to
know the appliance first. Keep the leaflet for further reference. Assembly and settings
which were performed by the manufacturer should not be changed. It is dangerous to
change the structure of the appliance on your own authority, to remove parts or to use
parts, which are not approved by the manufacturer. (If you change the structure of the
appliance on your own authority, you would risk yourself to get burns, etc.)
This appliance is intended for use only in private households. Never use the applian-
ce for commercial purposes.
Safety Instructions
• ATTENTION! When not in use, this appliance must be put down as shown in
Illustr. IV.
GB/IE/NI/CY
• When the battery-powered soldering iron is in use or when it cools down,
it must be always put down on a firm, flat and heat resistant surface (see
Illustr. IV).
• This appliance may only be used by children with the age of 8 years or more
as well as by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge, if they are supervised or were instructed re-
garding the safe use of the appliance and understand the risks resulting hereof.
Children must not play with the appliance. Cleaning and user experience must
not be performed by children without supervision.
• In order to avoid hazards, the appliance must be repaired by the manufacturer
or his customer service or a similarly qualified person.
• Fire can be caused if the appliance is not thoroughly handled.
• Before using the appliance, remove all ignitable objects, liquids and gases
from the working area of the appliance. Keep the working area clean in order
to prevent accidents.
• Before use, check that the tool tip is correctly attached to the appliance. The hot
tool tip must not be brought into contact with skin, hair, etc. Risk of burns.
• Do not leave the appliance unattended while it is operating. Do not emerge the
appliance into water.
• After use always switch off the battery-powered soldering iron by sliding the
I/O switch
to the position “O”.
• After use put the appliance down according to the Illustr. IV and let it cool
down. Only after that you can store it away.
• When the appliance is not in use, store it in a safe place protected from dust
and moisture.
• When storing the appliance, put the protective cap
onto the cooled down
tip
, so that the protective cap
shifts the I/O switch
to the position “O”.
• Check the appliance for damage. Do not use if damaged!
• During use, ensure adequate ventilation. Make sure that you do not inhale any
toxic vapours or gases. Wear protective clothing (e.g. long sleeved clothing).
• Please remove the batteries from the battery-powered soldering iron, if it is not
going to be used for a longer period of time (the batteries can leak after some
time and the battery-powered soldering iron will be damaged).
• Observe national and international safety, health and work protection regula-
tions.
Safety notes for batteries
• Keep the product away from heat sources and direct solar radiation, the batte-
ries can explode due to overheating. There is a risk of injury.
• Observe if the polarity when inserting the batteries.
• RISK OF EXPLOSION! Batteries must not be loaded or reactivated with other
means, disassembled, thrown into the fire or short-circuited.
• Always remove used batteries immediately from the appliance, since they can
leak and therefore cause damages.
• Do not expose the batteries to any extreme conditions, do not put them on
radiators and do not expose them to direct solar radiation. Otherwise there is
an increased risk of leakage.
• If battery acid has leaked, avoid contact with the skin, eyes and mucous mem-
branes. In case of contact, rinse the affected area immediately with abundant
of clear water and immediately consult a doctor.
GB/IE/NI/CY
1754_Montage_LB6_cc.indd 1 16.05.17 18:50
Produkspesifikasjoner
| Merke: | Parkside |
| Kategori: | Loddemaskin |
| Modell: | PBLK 6 A1 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Parkside PBLK 6 A1 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Loddemaskin Parkside Manualer
30 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
Loddemaskin Manualer
- Portasol
- Dedra
- Cigweld
- Silverline
- Sievert
- Biltema
- Velleman
- Toolcraft
- Craftsman
- Einhell
- Fixpoint
- Stamos
- Ryobi
- Weller
- RIDGID
Nyeste Loddemaskin Manualer
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
25 September 2025
24 September 2025
24 September 2025
24 September 2025