Siemens QAA55 Warmtepomp Bruksanvisning

Siemens Varmepumpe QAA55 Warmtepomp

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Siemens QAA55 Warmtepomp (258 sider) i kategorien Varmepumpe. Denne guiden var nyttig for 17 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/258
Ausgabe 2.1
Reglerserie B
CE1U2355de_02
1. April 2009
Siemens Schweiz AG
HVAC Products
Albatros2
Wärmpumpenregler
Benutzerhandbuch
RVS41.813
RVS61.843
AVS75..
AVS37..
QAA75..
QAA78..
QAA55..
2/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1. April 2009
ID A6V10084543 (doc)
ID A6V10084545 (pdf)
3/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht .......................................................................................................10
1.1 Sortimentsübersicht.......................................................................................11
1.1.1 Topologie.......................................................................................................11
1.1.2 Bedienungsmöglichkeiten..............................................................................12
2 Sicherheitshinweise.......................................................................................13
2.1 Hinweise zur Produktehaftpflicht ...................................................................13
3 Montage und Installation ...............................................................................14
3.1 Vorschriften ...................................................................................................14
3.2 Wärmepumpenregler RVS.. ..........................................................................14
Projektierung .................................................................................................14
Montageart ....................................................................................................14
Masse und Bohrbild.......................................................................................15
3.2.1 Anschlussklemmen RVS61.843 .................................................................... 16
Klemmenbezeichnung RVS61.843................................................................16
3.2.2 Anschlussklemmen RVS41.813 .................................................................... 19
Klemmenbezeichnung RVS41.813................................................................19
3.3 Erweiterungsmodul AVS75.390.....................................................................21
Masse und Bohrbild.......................................................................................21
3.3.1 Anschlussklemmen AVS75.390 ....................................................................21
Klemmenbezeichnung ................................................................................... 22
Klemmenzuordnung ......................................................................................22
3.4 Bediengerät AVS37.294 ................................................................................ 23
Montageart ....................................................................................................23
3.5 Bediengerät AVS37.390 ................................................................................ 24
Anschlüsse ....................................................................................................24
Massbilder .....................................................................................................24
3.6 Raumgerät QAA55….....................................................................................25
Projektierung .................................................................................................25
Masse und Bohrbild.......................................................................................25
3.7 Raumgerät QAA75….....................................................................................26
Projektierung .................................................................................................26
Masse und Bohrbild.......................................................................................27
3.8 Funkkomponenten.........................................................................................28
3.8.1 Funkmodul AVS71.390.................................................................................. 28
3.8.2 Raumgerät QAA78.610 .................................................................................29
Projektierung .................................................................................................29
Montageart mit Sockel...................................................................................29
Anschlüsse/Speisung ....................................................................................30
Funkverbindung.............................................................................................30
Masse und Bohrbild.......................................................................................31
3.8.3 Aussenfühler Funk AVS13.399 .....................................................................32
Montageart ....................................................................................................32
Funkverbindung.............................................................................................33
Masse und Bohrbild.......................................................................................33
4/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
3.8.4 Funk-Repeater AVS14.390............................................................................34
Montageart.....................................................................................................34
Anschlüsse.....................................................................................................34
Funkverbindung .............................................................................................34
Masse und Bohrbild .......................................................................................35
3.8.5 Kontrolle der Funkkomponenten....................................................................35
4 Inbetriebnahme..............................................................................................36
4.1 Wärmepumpenregler .....................................................................................36
5 Handhabung ..................................................................................................37
5.1 QAA75.. / QAA78.. / AVS37...........................................................................37
5.1.1 Bedienung......................................................................................................37
Bedienelemente.............................................................................................37
Anzeigemöglichkeiten ....................................................................................38
Heizbetrieb wählen ........................................................................................38
Kühlbetrieb wählen ........................................................................................39
Trinkwasserbetrieb wählen ............................................................................39
Raumsollwert einstellen.................................................................................40
Präsenztaste..................................................................................................40
Information anzeigen .....................................................................................40
Manuelles WP-Abtauen / Reset.....................................................................42
5.1.2 Programmierung QAA75.. / QAA78.. / AVS37...............................................43
Einstellprinzip.................................................................................................43
Beispiel „Uhrzeit einstellen“ ...........................................................................43
5.1.3 Benutzerebenen.............................................................................................44
Einstellgliederung „Endbenutzer“...................................................................45
Einstellgliederung „Fachmann“ ......................................................................45
5.1.4 Übersicht der Einstellungen ...........................................................................46
5.2 QAA55.. .........................................................................................................77
5.2.1 Bedienung......................................................................................................77
Bedienelemente.............................................................................................77
Anzeigemöglichkeiten ....................................................................................77
Heizbetrieb wählen ........................................................................................77
Anzeige Kühlbetrieb.......................................................................................78
Raumsollwert einstellen.................................................................................78
Präsenztaste..................................................................................................78
5.2.2 Programmierung ............................................................................................79
6 Einstellungen im Detail ..................................................................................80
6.1 Uhrzeit & Datum.............................................................................................80
6.2 Bedieneinheit .................................................................................................80
Bedienung und Anzeige.................................................................................80
Heizkreis Zuordnung......................................................................................82
Raumfühler ....................................................................................................83
Gerätedaten...................................................................................................83
6.3 Funk...............................................................................................................83
Binding...........................................................................................................83
Geräteliste Funk.............................................................................................83
6.4 Zeitprogramme...............................................................................................84
6/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Übersicht......................................................................................................112
Vorregler/Zubringerpumpe...........................................................................112
6.12 Wärmepumpe ..............................................................................................112
Funktionsschaltbilder ...................................................................................113
Kondensatorpumpe......................................................................................114
Quellenpumpe..............................................................................................115
Verdichter-Regelung bei Anlagen ohne Puffer- oder Kombispeicher ..........116
Übersicht Sollwert- und Regelfühlerauswahl ...............................................117
Verdichter-Regelung bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher .............118
Einstellungen Verdichter ..............................................................................119
Verdichter 2..................................................................................................122
Elektroeinsatz im Vorlauf .............................................................................124
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung .....................................................126
Allgemeine Parameter .................................................................................127
Wärmepumpenschutz bei TWW-Ladung .....................................................128
Abtaufunktion für Luft / Wasser-WP............................................................130
Automatische Abtaufunktion ........................................................................131
Wärmepumpen-Frostschutz.........................................................................134
Kühlen..........................................................................................................134
Fühlerabgleich .............................................................................................137
6.13 Energiezähler...............................................................................................139
Wärmemengenzähler...................................................................................141
Energiezähler Elektrisch/Gas.......................................................................143
Zähler/Arbeitszahl........................................................................................144
Stichtagspeicher (Jahresarbeitszahl)...........................................................145
6.14 Kaskade.......................................................................................................148
Regelung......................................................................................................148
Wärmeerzeuger-Folge.................................................................................149
Elektroeinsätze in der Kaskade ...................................................................150
6.15 Zusatzerzeuger (nur RVS41..) .....................................................................150
Betriebsart....................................................................................................150
Überhitzschutz .............................................................................................151
Regelung......................................................................................................151
6.16 Solar.............................................................................................................152
Übersicht......................................................................................................152
Laderegler (dT) ............................................................................................152
Vorrang ........................................................................................................153
Startfunktion.................................................................................................154
Kollektor-Frostschutz ...................................................................................154
Kollektor-Überhitzschutz ..............................................................................155
Medium Verdampfungstemperatur ..............................................................155
Drehzahlsteuerung.......................................................................................155
Ertragsmessung...........................................................................................156
6.17 Pufferspeicher..............................................................................................156
Übersicht......................................................................................................156
Zwangsladung..............................................................................................156
Automatische Sperren .................................................................................157
Schichtschutz...............................................................................................159
Überhitzschutz .............................................................................................159
Rückkühlung ................................................................................................160
Elektroeinsatz ..............................................................................................160
Solareinbindung...........................................................................................161
6.18 Trinkwasser-Speicher ..................................................................................161
7/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Abbruch der Trinkwasser-Ladung ...............................................................161
Laderegelung............................................................................................... 161
Überhitzschutz.............................................................................................162
Rückkühlung................................................................................................163
Elektroheizeinsatz .......................................................................................163
Übertemperaturabnahme ............................................................................164
Anlagenhydraulik ......................................................................................... 165
Drehzahlgesteuerte Pumpe.........................................................................165
Umladung ....................................................................................................167
6.19 Trinkwasser Durchlauferhitzer (Nur RVS61.843) ........................................167
Übersicht .....................................................................................................167
Konfiguration ...............................................................................................168
Sollwerte......................................................................................................168
Drehzahlgesteuerte Pumpe.........................................................................168
Mischerregelung..........................................................................................168
6.20 Konfiguration ...............................................................................................169
Vorgehen.....................................................................................................169
Schemawahl über Voreinstellung ............................................................... 169
Manuelle Einstellung / Anpassung der Teilschemen..................................169
Heiz- / Kühlkreis 1 .......................................................................................169
Heizkreis 2...................................................................................................170
Trinkwasser-Stellglied Q3............................................................................ 171
Trinkwasser Trennschaltung .......................................................................171
Wärmepumpe..............................................................................................172
Solar ............................................................................................................173
Puffer Speicher............................................................................................174
Ausgang Relais QX .....................................................................................174
Funktion Ausgang QX4-Mod .......................................................................179
Fühlereingang BX1, BX2, BX3, BX4, BX5...................................................179
Eingang H1, H3 ...........................................................................................180
Eingang EX1, EX2, EX3, EX4, EX5, EX6, EX7...........................................186
Mischergruppe.............................................................................................188
Erweiterungsmodul......................................................................................189
Frostschutz auf dem Erweiterungsmodul ....................................................190
QX Erweiterungsmodul................................................................................190
BX Erweiterungsmodul ................................................................................ 191
H2 Erweiterungsmodul ................................................................................191
10V-Ausgang UX.........................................................................................192
Fühlertypen / Korrekturen............................................................................193
Gebäude- und Raummodell ........................................................................193
Anlagenfrostschutz ...................................................................................... 194
Luftentfeuchter............................................................................................. 194
Fühler ..........................................................................................................195
Parameter....................................................................................................195
Anlageschema.............................................................................................195
Gerätedaten................................................................................................. 198
6.21 LPB..............................................................................................................198
Adresse/Speisung .......................................................................................198
Zentrale Funktionen..................................................................................... 199
Uhr...............................................................................................................201
6.22 Fehler ..........................................................................................................201
Reset ...........................................................................................................201
Fehlermeldungsfunktionen ..........................................................................202
Fehlerhistorie...............................................................................................202
8/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
Fehlerliste ....................................................................................................202
6.23 Wartung / Sonderbetrieb..............................................................................206
Wartungsfunktionen.....................................................................................206
Weitere Wartungsmeldungen ......................................................................208
Ökobetrieb ...................................................................................................208
Notbetrieb ....................................................................................................209
Simulation ....................................................................................................209
Manuelles Abtauen ......................................................................................210
Definition Zuständigkeiten............................................................................210
6.24 Ein- / Ausgangstest......................................................................................210
Ausgangstest Relais ....................................................................................210
Ausgangstest UX / P1..................................................................................211
Eingangstest Fühler.....................................................................................211
Eingangstest E.............................................................................................212
6.25 Status...........................................................................................................213
Meldung .......................................................................................................213
Historie.........................................................................................................217
6.26 Diagnose Kaskade.......................................................................................217
Status / Priorität ...........................................................................................217
6.27 Diagnose Erzeuger ......................................................................................217
Wärmepumpe Sole / Wasser .......................................................................217
Soll- und Istwerte .........................................................................................218
Zeit- / Startzähler .........................................................................................219
Wärmepumpe Luft .......................................................................................219
Solar.............................................................................................................220
6.28 Diagnose Verbraucher.................................................................................221
Aussentemperatur........................................................................................221
Raum ...........................................................................................................221
Heizkreis 1, 2, P...........................................................................................222
Kühlkreis 1 ...................................................................................................222
Trinkwasser..................................................................................................223
Schwimmbad ...............................................................................................223
Vorregler ......................................................................................................223
Schiene........................................................................................................223
Pufferspeicher..............................................................................................223
H1-Eingang..................................................................................................224
Wasserdruck................................................................................................224
Zustände Relais Multifunktional...................................................................224
Zustände Relais Erweiterungsmodul 1 und 2 ..............................................224
6.29 Pumpenkick .................................................................................................225
7 Anwendungsschemas..................................................................................226
7.1 Grundschemas.............................................................................................226
Legende (Schemakatalog und Zusatzfunktionen) .......................................241
8 Technische Daten........................................................................................242
8.1 Grundgerät RVS61.843, RVS41.813 ...........................................................242
8.2 Erweiterungsmodul AVS75.390 ...................................................................243
8.3 Bedien- und Raumgerät AVS37.. / QAA7x.. / QAA55..................................244
8.4 Funkmodul AVS71.390................................................................................245
8.5 Funk-Aussenfühler AVS13.399....................................................................246
9/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products Inhaltsverzeichnis 1. April 2009
8.6 Funk-Repeater AVS14.390 .........................................................................247
8.7 Fühlerkennlinien ..........................................................................................248
8.7.1 NTC 1k ........................................................................................................248
8.7.2 NTC 10k ......................................................................................................249
8.7.3 PT1000........................................................................................................249
10/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1 Übersicht
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Produkte aus folgender Tabelle über
Handhabung und Konfigurierung der Geräte für Lesergruppen von Anwendern bis
Heizungs-Fachspezialisten.
ASN Titel
RVS41.813 Grundgerät Wärmepumpe
RVS61.843 Grundgerät Wärmepumpe
AVS75.390 Erweiterungsmodul
AVS37.290 Bediengerät ohne Textdisplay (nur Leiterplatte)
AVS37.294 Bediengerät mit Textdisplay
QAA75.610 Raumgerät Draht
QAA75.611 Raumgerät Draht mit Hintergrundbeleuchtung
QAA78.610 Raumgerät Funk
QAA55.110 Raumgerät
RDX33.21
RDX43.2
Raumthermostat mit LCD für die Freigabe einer
Wärmepumpe
AVS38.291 Blinddeckel (96 x 144 mm)
AVS71.390 Funkmodul
AVS14.390 Funk-Repeater
AVS13.399 Aussentemperaturfühler mit Funkmodul
AVS82.490 Flachbandkabel zu Erweiterungsmodul
AVS82.491 Flachbandkabel zu Bediengerät
Folgenden Schulungs-/Demokoffer sind dazu erhältlich:
KF8921 Demokoffer für RVS61.843
KF8920 Demokoffer für RVS41.813
Folgende Produkte sind in separaten Dokumentationen beschrieben:
QAC34 Aussentemperaturfühler
QAD36 Anlegetemperaturfühler
QAZ36 Tauchtemperaturfühler
11/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1.1 Sortimentsübersicht
1.1.1 Topologie
Remote
Service Tool
Mobile, SMS, Pager, Fax,
WEB,
Telephone
Network
Telephone
SMS
OCI611
OCI700
ACS700
BSB : Boiler System Bus
Room
Unit
Service Unit
(RU)
HMI
HMI
(RU)
wired
wired
wired
Basic Unit
RVSxx
Extension
mod. AVS75…
(max. 2)
BSB-W
LPB : Local Process Bus
Basic Unit
RVS...
LPB
Remote
Service Tool
Mobile, SMS, Pager, Fax,
WEB,
Telephone
Network
Telephone
SMS
OCI611
OCI700
RF
module
ACS700
BSB : Boiler System Bus
Room
Unit
RF
Repeater
RF
Toutside
BSB-RF
Service Unit
(RU)
HMI
(RU)
wireless wireless wireless
Basic Unit
RVSxx
Extension
mod. AVS75…
(max. 2)
BSB-W
LPB : Local Process Bus
Basic Unit
RVS...
LPB
Drahtgebunden
Drahtlos
12/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 1 Übersicht 1. April 2009
1.1.2 Bedienungsmöglichkeiten
Drahtgebunden Drahtlos
C
D
A
2359Z01
T
C
D
F
A
2359Z03
T
C
E1
D
A
2359Z66
T
C
D
F
A
2359Z67
T
E1
C
E
D
A
2359Z02
T
C
D
F
A
E
2359Z04
T
A Grundgerät RVS…
C Raumgerät QAA75… / 78… / QAA55..
D Aussentemperaturfühler AVS13…
E Bediengerät AVS37.294 (Klartext)
E1 Bediengerät AVS37.390 (basic)
F Funkmodul AVS71…
Bedienung mit
Raumgerät
Bedienung mit
Bediengerät "basic"
(zusätzliches Raumgerät
optional)
Bedienung mit
Bediengerät "Klartext"
(zusätzliches Raumgerät
optional)
13/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 2 Sicherheitshinweise 1. April 2009
2 Sicherheitshinweise
2.1 Hinweise zur Produktehaftpflicht
Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen und nur für die beschriebenen
Anwendungen eingesetzt werden.
Zur Verwendung der Geräte müssen alle Anforderungen, die in den Kapiteln
„Handhabung“ und “Technische Daten” beschrieben sind, eingehalten werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation etc.) sind einzuhalten.
Ein Öffnen der Geräte ist nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung entfällt die
Gewährleistungspflicht.
16/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.2.1 Anschlussklemmen RVS61.843
QX4
N
QX3
N
QX2
N
QX1
Q9
N
Q8/K19
N
Y2
N
Y1
Q2
N
Q3
N
K1
E11
EX6
EX5
EX4
EX3
EX2
EX1
E10
E9
N
L
N
M
B91
M
B71
M
B1
M
B21
M
B9
M
B3
H3
M
H1
G+
CL-
CL+
CL-
CL+
CL-
CL+
YXWVUTSRQ P
rq e
pnkh b
KL
2
3
5
5
Z09
QX6
N
QX5
Z
EX7
M
BX5
M
BX4
M
BX3
M
BX2
M
BX1
M
B84/B92
yxw
ut s
M
UX
z
MB
DB
a
M
B81
f
070621A
000020RVS61.843/109
1PRVS61.843/ 109
S070621000020
QX6
N
QX5
QX4
N
QX3
N
QX2
N
QX1
Q9
N
Q8
N
Y2
N
Y1
Q2
N
Q3
N
K1
E11
EX7
EX6
EX5
EX4
EX3
EX2
EX1
E10
E9
N
L
2355Z02
M
UX
M
BX5
M
BX4
M
BX3
M
BX2
M
BX1
M
M
B91
M
B71
M
B1
M
B21
M
B9
M
B3
M
B81
H3
M
H1
G+
CL-
CL+
CL-
CL+
CL-
CL+
MB
DB
B84/B92
Klemmenbezeichnung RVS61.843
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
L Netzanschluss Phase AC 230 V
Netzanschluss Schutzleiter
N Netzanschluss Nullleiter
L
N
AGP4S.03E/109
E9 Niederdruck
E10 Hochdruck K AGP4S.02J/109
EX1 Multifunktionaler Eingang EX1
EX2 Multifunktionaler Eingang EX2
EX3 Multifunktionaler Eingang EX3
P AGP8S.07A/109
Schaltplan
Netzspannung
17/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
EX4 Multifunktionaler Eingang EX4
EX5 Multifunktionaler Eingang EX5
EX6 Multifunktionaler Eingang EX6
EX7 Multifunktionaler Eingang EX7
E11 Überlastschutz Verdichter 1
K1 Verdichterstufe 1 Q AGP8S.02E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q3 Trinkwasser-Ladepumpe /
Umlenkventil
R AGP8S.03A/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q2 1. Heizkreispumpe
S AGP8S.03B/109
Y1 1. Heizkreis-Mischer Auf
N Nullleiter
Schutzleiter
Y2 1. Heizkreis-Mischer Zu
T AGP8S.04B/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q8
K19
Quellenpumpe
Ventilator
U AGP8S.03C/109
N Nullleiter
Schutzleiter
Q9 Kondensatorpumpe
V AGP8S.03D/109
QX1 1. Multifunktionaler Ausgang
N Nullleiter
Schutzleiter
QX2 2. Multifunktionaler Ausgang
W AGP8S.04E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX3 3. Multifunktionaler Ausgang
X AGP8S.03E/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX4 4. Multifunktionaler Ausgang
Y AGP8S.03G/109
QX5 5. Multifunktionaler Ausgang
N Nullleiter
Schutzleiter
QX6 6. Multifunktionaler Ausgang
Z AGP8S.04C/109
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
Servicetool LPB LPB -
Servicetool BSB BSB -
Funkmodul AVS71.390 X60 -
Erweiterungsmodul AVS75.390 X50 AVS82.490/109
(Kabel)
Bediengerät (HMI) X30 AVS82.491/109
(Kabel)
DB LPB Daten Bus
MB LPB Masse Bus a AGP4S.02H/109
CL+ BSB Daten Bus
CL- BSB Masse Bus b AGP4S.02A/109
Kleinspannung
18/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
CL+ Daten Bus Raumgerät 2
CL- Masse Bus Raumgerät 2 b AGP4S.02 A /109
CL+ Daten Bus Raumgerät 1
CL- Masse Bus Raumgerät 1
G+ Speisung optionale Beleuchtung
b AGP4S.03D/109
H1 Digital- / 0..10V-Eingang H1
M Masse
H3 Digital- / 0..10V-Eingang H3
e AGP4S.03G/109
B81 Heissgastemperaturfühler 1
M Masse f AGP4S.02B/109
B3 Trinkwassertemperaturfühler
M Masse h AGP4S.02C/109
B9 Aussentemperatur-Fühler
M Masse k AGP4S.02D/109
B21 Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe
M Masse n AGP4S.02F/109
B1 Vorlauftemperaturfühler HK1
M Masse p AGP4S.02G/109
B71 Rücklauftemperaturfühler
Wärmepumpe
M Masse
q AGP4S.02K/109
B91 Quelle Eintritts-Temperaturfühler
M Masse r AGP4S.02L/109
B84
B92
Verdampfertemperaturfühler
Quelle Austritts-Temperaturfühler
M Masse
s AGP4S.02S/109
BX1 Multifunktionaler Fühlereingang BX1
M Masse t AGP4S.02M/109
BX2 Multifunktionaler Fühlereingang BX2
M Masse u AGP4S.02N/109
BX3 Multifunktionaler Fühlereingang BX3
M Masse w AGP4S.02P/109
BX4 Multifunktionaler Fühlereingang BX4
M Masse x AGP4S.02R/109
BX5 Multifunktionaler Fühlereingang BX5
M Masse y AGP4S.02T/109
UX Multifunktionaler Analogausgang UX
M Masse z AGP4S.02U/109
20/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
QX3 Multifunktionaler Ausgang
N Nullleiter
Schutzleiter
QX4 Multifunktionaler Ausgang
X AGP8S.03E/109
QX5 Multifunktionaler Ausgang
QX6 Multifunktionaler Ausgang
QX7 Multifunktionaler Ausgang
B AGP8S.03H/109
L Potentialfreier Kontakt 230 V
QX8 Multifunktionaler Ausgang Q AGP8S.02E/109
Verwendung Steckerplatz Stecker Typ
Servicetool LPB LPB -
Servicetool BSB BSB -
Funkmodul AVS71.390 X60 -
Erweiterungsmodul AVS75.390 X50 AVS82.490/109
(Kabel)
Bediengerät (HMI) X30 AVS82.491/109
(Kabel)
DB LPB Daten Bus
MB LPB Masse Bus a AGP4S.02H/109
CL+ BSB Daten Bus
CL- BSB Masse Bus b AGP4S.02A/109
CL+ Daten Bus Raumgerät 1
CL- Masse Bus Raumgerät 1
G+ Speisung optionale Beleuchtung
b AGP4S.03D/109
H1 Digital- / 0..10V-Eingang H1
M Masse
H3 Digital- / 0..10V-Eingang H3
e AGP4S.03G/109
UX Multifunktionaler Analogausgang
M Masse z AGP4S.02U/109
BX1 Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse h AGP4S.02C/109
B9 Aussentemperatur-Fühler
M Masse k AGP4S.02D/109
B91 Quelle Eintritts-Temperaturfühler
M Masse r AGP4S.02L/109
B84/92 Verdampfertemperaturfühler
Quelle Austritts-Temperaturfühler
M Masse
s AGP4S.02S/109
BX4 Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse n AGP4S.02F/109
BX5 Multifunktionaler Fühlereingang
M Masse q AGP4S.02K/109
Kleinspannung
21/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.3 Erweiterungsmodul AVS75.390
Projektierung, Montageort und Montageart entsprechen den Angaben der
Grundmodule.
Masse und Bohrbild
L
B
L1
B1
2358M01
L B H L1 B1
AVS75.390 109 121 52 98 110
Das Erweiterungsmodul AVS75.390 wird mit dem Verbindungskabel AVS83.490/109
am Grundgerät an Steckbuchse X50 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
3.3.1 Anschlussklemmen AVS75.390
S T N L
-
-
-
QX2
3
N
QX2
2
N
QX21
N
L
050110A
000020
AVS75.390/109
1PAVS75 .390/109
S050110000020
2359Z49
M
H2
M
BX22
M
BX21
-
-
-
-
X30
n n n
Anschlüsse
112
= Modul 1
212 = Modul 2
Masse in mm
22/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Klemmenbezeichnung
Verwendung Steckplatz Stecker Typ
L Phase AC 230 V Grundgerät N L AGP4S.03E/109
Schutzleiter
N Nullleiter
QX21 Zuordnung gemäss Funktion T AGP8S.04B/109
N Nullleiter
Schutzleiter
QX22 Zuordnung gemäss Funktion
N Nullleiter S AGP8S.03B/109
Schutzleiter
QX23 Zuordnung gemäss Funktion
Verwendung Steckplatz Stecker Typ
Bediengerät X30 AVS82.491/109
BX21 Zuordnung gemäss Funktion AGP4S.02F/109
M Masse n
BX22 Zuordnung gemäss Funktion AGP4S.02F/109
M Masse n
H2 Digital-/ 0 – 10 V-Eingang AGP4S.02F/109
M Masse n
Klemmenzuordnung
Mit den beiden Parametern
Funktion Erweiter’modul 1 (Bedienzeile 6020)
Funktion Erweiter’modul 2 (Bedienzeile 6021)
wird die Anwendung des jeweiligen Moduls festgelegt.
Netzspannung
Kleinspannung
23/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.4 Bediengerät AVS37.294
Montageart
Montage Demontage
2358Z30
2358Z31
2358Z32
Das Bediengerät AVS37.294 wird mit dem Verbindungskabel AVS82.491/109 am
Grundgerät an Steckbuchse X30 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
(144)
0.5...3.0
92+0.8
0
138+1
0
2358M05 (96)
Anschlüsse
Massbilder
A
usschnitt
2358M03
144
96
90
27
42.4
17
24/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.5 Bediengerät AVS37.390
Anschlüsse
Das Bediengerät AVS37.390 wird mit dem Verbindungskabel AVS82.491/109 am
Grundgerät an Steckbuchse X30 angeschlossen. Die Stecker sind codiert.
Massbilder
23 5 4M 0 1
13
0,5 A
A Schalttafel, Schaltfront
Das Bediengerät AVS37.390 ist eine reine Leiterplattenlösung und wird von Siemens
ohne Gehäuse geliefert.
25/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.6 Raumgerät QAA55…
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Wird das Gerät aus dem Sockel entfernt, ist keine Speisung mehr vorhanden und somit
ausser Betrieb.
2284Z33a
2284Z34a
2284Z35a
Das Gerät darf keinem Tropfwasser ausgesetzt sein
1
34
562
2284Z40
Masse und Bohrbild
2284M02
96
96
91
47
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
Montage
Anschlüsse
1 CL+ BSB Data
2 CL- BSB Masse
26/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.7 Raumgerät QAA75…
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Wird das Gerät aus dem Sockel entfernt, ist keine Speisung mehr vorhanden und das
Gerät somit ausser Betrieb.
Klemme Bezeichnung QAA75.610 QAA75.611
1 CL+ BSB-Data BSB-Data
2 CL- BSB Masse BSB Masse
3 G+ reserviert Speisung DC 12 V
Montageart
Anschlüsse
2359Z25
2359Z20
2359Z26
2359Z24
2359Z21
27/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Masse und Bohrbild
42
185
2359Z12
100
82
2359Z50
4,2
9
56
60
100
80
11
39
67
29/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.8.2 Raumgerät QAA78.610
Projektierung
min.
10 cm
2261Z03
Das Raumgerät sollte unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte im
Hauptaufenthaltsraum stationiert werden.
Der Platzierungsort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum
möglichst unverfälscht messen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrahlung
oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden)
Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das
Herausschieben und wieder Aufsetzen vorhanden sein.
Montageart mit Sockel
2359Z25
2359Z20
2359Z26
2359Z22
2359Z21
30/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z61
Anschlüsse/Speisung
Die Speisung erfolgt mit 3 Stk. 1.5 V alkaline Batterien des Typs AA (LR06).
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Sicherstellung der Speisung an
sämtlichen Komponenten, d.h. das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grunderät
angeschlossen und die Batterien im Raumgerät richtig eingesetzt sein.
1. Am installierten Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek. drücken, bis die
LED am Funkmodul schnell blinkt.
2. Am Raumgerät mit der OK Taste in die Programmierung wechseln.
3. Die Infotaste mind. für 3 Sek. drücken und mit dem Drehknopf die Bedienebene
„Inbetriebsetzung“ auswählen. Danach OK Taste drücken.
4. Mit dem Drehknopf die Bedienseite „Funk“ wählen und OK Taste drücken.
5. Einstellzeile „Einsatz als“ (Zeile 40) auswählen und dementsprechend einstellen.
Danach OK Taste drücken.
6. Mit dem Drehknopf auf „JA“ einstellen und die OK Taste drücken. Der
Verbindungsaufbau wird gestartet.
7. In der Anzeige ist der Stand des Verbindungsaufbaus in % ersichtlich. Dieser
Vorgang kann zwischen 2…120 Sek. dauern.
8. Die Verbindung ist erfolgt, wenn „Gerät betriebsbereit“ angezeigt wird und die
LED vom Funkmodul erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
Am Raumgerät, wie oben in Punkt 2 bis 4 beschrieben, die Bedienseite „Funk“ wählen
und in Einstellzeile „Testmode“ (Zeile 121) den Testmode aktivieren.
Montageart ohne Sockel
A
ufbauen
Testen
31/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Beispiel einer Anzeige beim Testen:
Die linke Ziffer zeigt gesendete, die rechte
empfangene Telegramme. Nach 24
Telegrammen wird der Test beendet. Der Test
ist erfolgreich wenn mindestens 50 % der
gesendeten Telegramme wieder empfangen
werden.
War der Test nicht erfolgreich, ist entweder ein anderer Montageort zu wählen oder es
kann der Funk-Repeater AVS14.390 eingesetzt werden.
Masse und Bohrbild
42
185
2359Z12
100
82
2359Z50
4,2
9
56
60
100
80
11
39
67
Bedieneinheit
Testmode
32/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
2359Z53
3.8.3 Aussenfühler Funk AVS13.399
Der Funksender muss im inneren des Gebäudes montiert werden.
Der Funksender soll so platziert sein, dass er für den Batteriewechsel
zugänglich bleibt.
Montageart
Funksender Aussenfühler
Der Aussenfühler wird mit dem Funksender über einen 2-adrigen Leiter verbunden, die
Anschlüsse sind vertauschbar.
Die Speisung erfolgt mit 2 Stk. 1.5 V alkaline Batterien des Typs AAA (LR03).
Anschlüsse
2359Z54
2359Z30
2359Z33
2359Z59
2359Z31
2359Z55
AAA
AAA
Isolierstreifen
entfernen
Batterie
2359Z32
33/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Speisung aller Komponenten, d.h.
das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grundgerät angeschlossen und die
Batterien im Sendegerät des Aussenfühlers richtig eingesetzt sein.
1. Am Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek.
drücken, bis die LED am Funkmodul schnell
blinkt.
2. Am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers, den
Taster mindestes für 8 Sek.drücken, bis auch
diese LED schnell blinkt.
3. Die Verbindung ist erfolgt, wenn die LED des
Funkmoduls erlischt.
4. Den Taster am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers erneut kurz drucken bis die
LED erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
1. Am Sendegrät des Funk-Aussenfühlers den Taster 3 bis höchstens 8 Sek.
Drücken, bis die LED langsam blinkt.
2. Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle
10 Sek. kurz auf.
3. Nach der Kontrolle den Taster am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers erneut
kurz drücken, bis die LED erlischt.
Masse und Bohrbild
90
100
32
2359Z16
79,8
91,6
49,7
1811M01
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
3
5,5
Ø 14,1
2524,5
49,5
4
5,5
6
1811M02
A
ufbauen
Testen
2359Z58
AAA
AAA
LED
Taster
34/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
3.8.4 Funk-Repeater AVS14.390
Zur Herstellung der Funkverbindung muss das Gerät vor der Montage provisorisch
an der Speisung angeschlossen werden, damit Aufbau und Test der Funkverbindung
durchgeführt werden kann.
Der Funk-Repeaters muss im Inneren des Gebäudes montiert werden.
Montageart
1
2359Z30
2
2359Z33
4
2359Z31
Anschlüsse
Die Speisung erfolgt mit dem beiliegenden Netzadapter. Die Anschlüsse sind
vertauschbar.
Funkverbindung
Die Funkverbindung im unmontierten Zustand, in der Nähe des Funkmoduls aufbauen,
damit alle Komponenten in Reichweite sind.
Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Sicherstellung der Speisung an
sämtlichen Komponenten, d.h. Das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grundgerät
und die Speisung am Funk-Repeaters richtig angeschlossen sein.
1. Am Funkmodul den Taster mindestes für 8 Sek.
drücken, bis die LED am Funkmodul schnell
blinkt.
2. Am installierten Funk-Repeater, den Taster
drücken, bis die LED schnell blinkt.
3. Die Verbindung ist erfolgt, wenn die LED des
Funkmoduls erlischt.
Mit dem Test wird die Qualität der Funkverbindung überprüft.
Der Test kann mit der ESC Taste abgebrochen werden.
Während das Aufbauen der Funkverbindung am Regler erfolgen kann, sollte das
Testen am vorgesehenen Montageort des Raumgerätes durchgeführt werden.
1. Am Funk-Repeaters den Taster 3 bis höchstens 8 Sek. Drücken, bis die LED
langsam blinkt.
2. Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle
10 Sek. kurz auf.
3. Nach der Kontrolle den Taster am Funk-Repeaters erneut kurz drücken, bis die
LED erlischt.
A
ufbauen
Testen
2359Z56
LED
Taster
35/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 3 Montage und Installation 1. April 2009
Masse und Bohrbild
90
100
32
2359Z16
12
2359Z27
4,2
56
60
56
60
3.8.5 Kontrolle der Funkkomponenten
Zur Kontrolle ob die Verbindung mit den erforderlichen Komponenten funktionstüchtig
ist, müssen in der Bedienseite „Funk“ (Bedienebene „Inbetriebsetzung“) die Zeilen 130
bis 135 konsultiert werden.
36/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 4 Inbetriebnahme 1. April 2009
4 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebsetzung sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Voraussetzung ist die korrekte Montage und elektrische Installation und bei
Funklösungen eine korrekt erfolgte Funkverbindung aller nötigen Zusatzgeräte.
Alle anlagenspezifischen Einstellungen vornehmen. Zu beachten ist dabei vor allem
die Bedienseite „Konfiguration“. Dafür ist die entsprechende Bedienebene wie folgt
anzuwählen:
Am Raumgerät mit der OK Taste in die Programmierung wechseln.
Die Infotaste mind. für 3 Sek. drücken und mit dem Drehknopf die
Bedienebene „Inbetriebsetzung“ auswählen. Danach OK Taste drücken.
Funktionskontrolle wie nachfolgend beschrieben durchführen.
Die gedämpfte Aussentemperatur zurücksetzen.
(Bedienseite „Diagnose Verbraucher“, Bedienzeile Aussentemperatur gedämpft
8703)
Zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und der Fehlersuche verfügt der Regler über
einen Ein-/Ausgangstest. Damit können die Ein- und Ausgänge des Reglers kontrolliert
werden. Wechseln Sie dazu in die Bedienseite „Ein-/Ausgangstest“ und gehen Sie alle
vorhandenen Einstellzeilen durch.
Falls bei der Kontrolle Fehler aufgetreten sind, bitte die Beschreibungen „Diagnose
Erzeuger“ und „Diagnose Verbraucher“ in diesem Handbuch beachten.
Der aktuelle Betriebszustand kann in der Bedienseite „Status“ überprüft werden.
Für eine detaillierte Diagnose der Anlage bitte die Bedienseiten „Diagnose Erzeuger“
und „Diagnose Verbraucher“ überprüfen.
4.1 Wärmepumpenregler
LED aus Keine Speisung
LED ein Betriebsbereit
LED blinkt Lokale Fehler
Voraussetzungen
Funktionskontrolle
Betriebszustand
Diagnose
Kontrolle der LED
2359Z33
LED
37/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5 Handhabung
5.1 QAA75.. / QAA78.. / AVS37..
5.1.1 Bedienung
Bedienelemente
Raumgeräte
QAA75.. / QAA78..
Bediengerät
A
VS37..
Heizbetrieb wählen
Trinkwasserbetrieb wählen
Information anzeigen
Raumkomfortsollwert verstellen
Navigation und Einstellungen
Präsenztaste
Einstellun
g
verlassen
Einstellun
g
übernehemen
Trinkwasserbetrieb wählen
Heizbetrieb wählen
Information anzeigen
Einstellung verlassen
Raumkomfortsollwert verstellen
Navi
g
ation und Einstellun
g
en
Einstellung übernehmen
Service Stecker (BSB)
Kühltaste
Kühltaste
WP-Reset- und
WP-Abtau-Taste
39/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Schutzbetrieb
Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Sie bleibt aber gegen Frost geschützt
(Frostschutz-Temperatur); dabei darf jedoch die Spannungsversorgung nicht
unterbrochen werden.
Eigenschaften des Dauerbetriebs:
Heizbetrieb aus
Temperatur nach Frostschutz
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umschaltautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Kühlbetrieb wählen Kühlbetrieb
Mit der Kühltaste kann die Betriebsart „Kühlen“ gewählt werden. Die
Wahl ist durch Erscheinen eines Balkens in der Anzeige unterhalb des
Symbols ersichtlich. Die Betriebsart „Kühlen“ regelt die
Raumtemperatur entsprechend dem Zeitprogramm.
Eigenschaften des Kühlbetriebs:
Kühlbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwert nach „Komfortsollwert Kühlen“
Schutzfunktionen aktiv
Kühlgrenze nach Aussentemperatur
Trinkwasserbetrieb wählen
Mit der Taste kann der Trinkwasserbetrieb ein- / ausgeschaltet werden. Die Wahl ist
durch Erscheinen eines Balkens in der Anzeige unterhalb der Symbole ersichtlich.
Trinkwasserbetrieb
Ein
Das Trinkwasser wird entsprechend dem gewählten Schaltprogramm
bereitet.
Aus
Keine Trinkwasserbereitung, Schutzfunktion ist aktiv.
Trinkwasser-Push
Auslösung erfolgt durch konstanten Druck auf die Trinkwasser-Betriebsarttaste des
Bedien- oder Raumgeräts, während mindestens drei Sekunden.
Er kann auch gestartet werden wenn:
die Betriebsart Aus ist
eine Betriebsart-Umschaltung über H1 oder zentral (LPB) wirkt
alle Heizkreise in Ferienfunktion sind
(falls vorhanden)
40/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Raumsollwert einstellen
Für den Komfortsollwert stellen Sie direkt am Drehknopf tiefer
oder höher und bestätigen mit Ok. Während aktivem Heizbetrieb
verändern Sie den Komfortsollwert Heizen, während aktivem
Kühlbetrieb verändern Sie den Komfortsollwert Kühlen.
Für den Reduziertsollwert
drücken Sie OK,
wählen Sie die Bedienseite Heizkreis und
stellen den „Reduziertsollwert“ ein.
Warten Sie nach jeder Korrektur mindestens 2 Std., damit sich die Raumtemperatur
anpassen kann.
Der Reduziertsollwert kann nur für den Heizbetrieb eingestellt werden. Im Kühlbetrieb
existiert nur der Komfortsollwert.
Präsenztaste
Wenn Sie die Räume während der Komfortperiode für kurze Zeit
nicht benutzen, können Sie mit der Präsenztaste die Temperatur
absenken und dadurch Heizenergie (Umschaltung vom
Komfortsollwert auf den Reduziertsollwert) oder Kühlenergie
(Umschaltung vom Komfortsollwert auf AUS) sparen.
Sind Ihre Räume wieder belegt, betätigen Sie erneut die Präsenztaste, damit wieder
geheizt (Umschaltung vom Reduziertsollwert auf den Komfortsollwert) oder gekühlt
(Umschaltung von Kühlen AUS auf Komfortsollwert) wird.
Im Heizbetrieb: Im Kühlbetrieb:
Heizen auf Komfortsollwert Kühlen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert Künlen AUS (kein Symbol)
Die Präsenztaste wirkt nur im Automatikbetrieb
Die aktuelle Wahl ist bis zur nächsten Schaltung nach Heizprogramm aktiv
Information anzeigen
Mit der Infotaste können verschiedene Informationen abgerufen werden.
Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand können einzelne der hier
aufgeführten Infozeilen nicht vorhanden sein.
Anzeigen:
Mögliche Fehlermeldungen aus der Fehlercodeliste S. 202
Mögliche Wartungmeldungen aus der Wartungscodeliste S. 206
Mögliche Sonderbetriebmeldungen
Mögliche Anzeigen
04 8 12 16 20 24
AUTO
Raumtemperatur
41/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Weitere mögliche Anzeigen:
Raumtemperatur Solarvorlauftemperatur
Raumtemperatur Minimum Solarrücklauftemperatur
Raumtemperatur Maximum Tagesertrag Solarenergie
Raumsollwert 1 Gesamtertrag Solarenergie
Raumsollwert 2 Schwimmbadtemperatur
Raumsollwert P Schwimmbadsollwert
Aussentemperatur
Aussentemperatur Minimum
Aussentemperatur Maximum Status Heizkreis 1
Trinkwassertemperatur 1 Status Heizkreis 2
Trinkwassertemperatur 2 Status Heizkreis P
Pufferspeichertemperatur 1 Status Kühlkreis
Pufferspeichertemperatur 2 Status Trinkwasser
Pufferspeichersollwert Status Wärmepumpe
Vorlauftemperatur 1 Status Solar
Vorlaufsollwert 1 Status Pufferspeicher
Vorlauftemperatur 2 Status Schwimmbad
Vorlaufsollwert 2 Fehlermeldung
Vorlaufsollwert P Wartungmeldung
Kollektortemperatur 1 Estrichfunktion
Sollwert WP Datum & Uhrzeit
Vorlauftemperatur WP Telefon Kundendienst
Rücklauftemperatur WP
Quelle Eintrittstemperatur
Quelle Austrittstemperatur
Rest Stufe 1 Stillst'zeit Min
Rest Stufe 2 Stillst'zeit Min
Rest Stufe 1 Laufzeit Min
Rest Stufe 2 Laufzeit Min
Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole:
Fehlermeldungen
Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler
in der Anlage vor. Drücken Sie die
Infotaste und lesen Sie die weiteren
Angaben.
Text3 Text4
30:Vorlauffühler 1
04 8 12 16 20 24
AUTO
Fehler
Wartung oder Sonderbetrieb
Erscheint dieses Symbol, liegt eine
Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb
vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen
Sie die weiteren Angaben.
Text3 Text4
3:Wartungsintervall
04 8 12 16 20 24
AUTO
Wartung
Mit der LPB-Nummer (Ziffern in der Anzeige) wird das Gerät im LPB-System
angegeben, an welchem die Fehler- oder Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb
ausgelöst wurde. Die ersten beiden Ziffern geben die Segmentadresse an, die beiden
Ziffern nach dem Punkt stehen für die Geräteadresse.
02.01 bedeutet Segment 2, Gerät 1.
Eine Fehlerliste ist im Kapitel „Fehler“ ab S. 201 zu finden.
A
usnahmefall
42/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Manuelles WP-Abtauen / Reset
Die Reset-Taste löst in Abhängigkeit der Dauer des Tastendrucks
unterschiedliche Funktionen aus.
Ein Tastendruck von über drei Sekunden löst die manuelle Abtaufunktion
aus.
Ein Tastendruck von unter drei Sekunden löst einen Reset aus.
Wenn Sie eine Luft / Wasser-Wärmepumpe verwenden, können Sie die Abtaufunktion
für den Verdampfer manuell auslösen.
Nach erfolgreichem Abtauen oder nach Ablauf der maximal erlaubten Abtaudauer und
erlaubten Anzahl Abtauversuche wird die Wärmepumpe automatisch wieder
freigegeben. Weitere Informationen zur Abtaufunktion sinden Sie ab S. 130.
Anstehende Wärmepumpen-Fehlermeldungen werden mit dieser Taste zurückgesetzt.
Die voreingestellte Einschaltverzögerung wird überbrückt, womit während der
Inbetriebnahme / Fehlersuche unerwünschte Wartezeiten vermieden werden.
Im Normalbetrieb sollte die Funktion nicht verwendet werden.
04 8 12 16 20 24
Reset Wärmepumpe
Ja
Nach dem Loslassen der Taste erfolgt das Reset nach zwei Sekunden.
Manuelles WP-Abtauen
WP-Reset
RESET
46/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.1.4 Übersicht der Einstellungen
Die Tabelle zeigt sämtliche vorhandenen Einstellungen bis zur Fachmann-Ebene. Je
nach Geräteversion können einzelne Einstellzeilen ausgeblendet sein.
E = Endbenutzer
I = Inbetriebsetzung
F = Fachmann
ST = Nur via Service-Tool ACS700 einstellbar
BZ = Bedienzeile
1) Nur QAA75../78..
4) Nur RVS41..
6) Nur RVS61..
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Uhrzeit und Datum
1 E Stunden / Minuten - 00:00 23:59 hh:mm
2 E Tag / Monat - 01.01 31.12 tt.MM
3 E Jahr - 2004 2099 jjjj
5 F Sommerzeitbeginn 25.03 01.01 31.12 tt.MM
6 F Sommerzeitende 25.10 01.01 31.12 tt.MM
Bedieneinheit
20 E Sprache
Deutsch ¦ …
Deutsch -
22 F Info
Temporär ¦ Permanent
Temporär -
26 F Sperre Bedienung
Aus ¦ Ein
Aus -
27 F Sperre Programmierung
Aus ¦ Ein
Aus -
28 I Direktverstellung
Speichern automatisch ¦ Speichern mit Bestätig
Speichern mit Bestätig
40 I Einsatz als
Raumgerät 1 ¦ Raumgerät 2 ¦ Raumgerät P ¦ Bediengerät
1 ¦ Bediengerät 2 ¦ Bediengerät P ¦ Servicegerät
Raumgerät 1 -
42 I Zuordnung Gerät 1
Heizkreis 1 ¦ Heizkreis 1 und 2 ¦ Heizkreis 1 und P ¦ alle
Heizkreise
Heizkreis 1 -
44 I Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1 ¦ Unabhängig
Gemeinsam mit HK1 -
46 I Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1 ¦ Unabhängig
Gemeinsam mit HK1 -
48 I Wirkung Präsenztaste
Keine ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Gemeinsam
Heizkreis 1 -
54 F Korrektur Raumfühler 0.0 -3 3 °C
70 F Software Version - 0 99.9 -
Funk
120 I Binding
Nein ¦ Ja
Nein -
121 I Testmode
Aus ¦ Ein
Aus -
130 I Raumgerät 1
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
131 I Raumgerät 2
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
Legende
1)
1)
47/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
132 I Raumgerät P
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
133 I Aussenfühler
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
134 I Repeater
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
135 I Bediengerät 1
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
136 I Bediengerät 2
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
137 I Bediengerät P
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
138 I Servicegerät
Fehlt ¦ Betriebsbereit ¦ Kein Empfang ¦ Batt. wechseln
- -
140 I Alle Geräte löschen
Nein ¦ Ja
Nein -
Zeitprogramm Heizkreis 1
500 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
501 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
502 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
503 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
504 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
505 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
506 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
516 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm Heizkreis 2
520 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
521 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
522 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
523 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
524 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
525 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
526 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
536 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm 3 / HKP
540 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
541 E 1. Phase Ein 06:00 00:00 24:00 hh:mm
542 E 1. Phase Aus 22:00 00:00 24:00 hh:mm
543 E 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
544 E 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
545 E 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm
546 E 3. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm
556 E Standardwerte
Nein ¦ Ja
Nein 1 -
Zeitprogramm 4 / TWW
560 E Vorwahl
Mo - So ¦ Mo - Fr ¦ Sa - So ¦ Mo ¦ Di ¦ Mi ¦ Do ¦ Fr ¦ Sa ¦So
Mo - So -
561 E 1. Phase Ein 00:00 00:00 24:00 hh:mm
50/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
950 I Vorlauftemp’diff Taupunkt 2 / 0 5 °C
962 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
963 F Mit Vorregler / Zubringerpumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
969 F Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Aus ¦ Automatik
Aus -
Heizkreis 2
1010 E Komfortsollwert 20.0 BZ 1012 BZ 1016 °C
1012 E Reduziertsollwert 19 BZ 1014 BZ 1010 °C
1014 E Frostschutzsollwert 10.0 4 BZ 1012 °C
1016 F Komfortsollwert Maximum 35.0 BZ 1010 35 °C
1020 E Kennlinie Steilheit 0.8 0.10 4.00 -
1021 F Kennlinie Verschiebung 0.0 -4.5 4.5 °C
1026 F Kennlinie Adaption
Aus ¦ Ein
Aus -
1030 E Sommer-/Winterheizgrenze 18 / 8 30 °C
1032 F Tagesheizgrenze -3 / -10 10 °C
1040 I Vorlaufsollwert Minimum 8 8 BZ 1041 °C
1041 I Vorlaufsollwert Maximum 80 BZ 1040 95 °C
1050 F Raumeinfluss 20 / 1 100 %
1060 F Raumtemperaturbegrenzung 1 / 0.5 4 °C
1070 F Schnellaufheizung 5 / 0 20 °C
1080 F Schnellabsenkung
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert
Bis Reduziertsollwert -
1090 F Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1091 F Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1100 F Reduziert-Anhebung Beginn / -30 10 °C
1101 F Reduziert-Anhebung Ende -15 -30 BZ 1100 °C
1120 F Überhitzschutz Pumpenkreis
Aus ¦ Ein
Ein -
1130 F Mischerüberhöhung 0 0 50 °C
1132 F Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
3-Punkt -
1133 F Schaltdifferenz 2-Punkt 2 0 20 °C
1134 F Antrieb Laufzeit 120 30 873 s
1150 I Estrich-Funktion
Aus ¦ Funktionsheizen ¦ Belegreifheizen ¦ Funktions-/
Belegreifheizen ¦ Belegreif-/ Funktionsheizen ¦ Manuell
Aus -
1151 E Estrich Sollwert manuell 25 0 95 °C
1156 E Estrich Tag aktuell 0 32 °C
1157 I Estrich Tage erfüllt 0 0 32 -
1161 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Heizbetrieb ¦ Immer
Immer
1170 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Ja -
1172 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Ja
1200 I Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Schutzbetrieb
51/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Heizkreis P
1300 E Betriebsart
Schutzbetrieb ¦ Automatik ¦ Reduziert ¦ Komfort
Automatik -
1310 E Komfortsollwert 20.0 BZ 1312 BZ 1316 °C
1312 E Reduziertsollwert 19 BZ 1314 BZ 1310 °C
1314 E Frostschutzsollwert 10.0 4 BZ 1312 °C
1316 F Komfortsollwert Maximum 35.0 BZ 1310 35 °C
1320 E Kennlinie Steilheit 0.8 0.10 4.00 -
1321 F Kennlinie Verschiebung 0.0 -4.5 4.5 °C
1326 F Kennlinie Adaption
Aus ¦ Ein
Aus -
1330 E Sommer-/Winterheizgrenze 18 / 8 30 °C
1332 F Tagesheizgrenze -3 / -10 10 °C
1340 I Vorlaufsollwert Minimum 8 8 BZ 1341 °C
1341 I Vorlaufsollwert Maximum 50 BZ 1340 95 °C
1350 F Raumeinfluss 20 / 1 100 %
1360 F Raumtemperaturbegrenzung 1 / 0.5 4 °C
1370 F Schnellaufheizung / 0 20 °C
1380 F Schnellabsenkung
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert
Bis Reduziertsollwert -
1390 F Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1391 F Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h /min / s
1400 F Reduziert-Anhebung Beginn / -30 10 °C
1401 F Reduziert-Anhebung Ende -15 -30 BZ 1400 °C
1420 F Überhitzschutz Pumpenkreis
Aus ¦ Ein
Aus -
1450 F Estrich-Funktion
Aus ¦ Funktionsheizen ¦ Belegreifheizen ¦ Funktions-/
Belegreifheizen ¦ Manuell
Aus -
1451 F Estrich Sollwert manuell 25 0 95 °C
1455 E Estrich Sollwert aktuell 0 0 95 °C
1456 E Estrich Tag aktuell 0 0 32 -
1457 I Estrich Tage erfüllt 0 0 32 -
1461 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Heizbetrieb ¦ Immer
Immer -
1470 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Ja -
1472 F Mit Vorregler / Zubring’pumpe
Nein ¦ Ja
Ja -
1500 I Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Schutzbetrieb -
Trinkwasser
1610 E Nennsollwert 50 BZ 1612 TempBwMax °C
1612 E Reduziertsollwert 40 8 BZ 1610 °C
1620 I Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 4 /
TWW ¦ Niedertarif ¦ Zeitprog 4/TWW oder NT
Zeitprogramm 4 / TWW -
1620 I Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramme Heizkreise ¦ Zeitprogramm 4 /
TWW
Zeitprogramm 4 / TWW -
1630 I Ladevorrang
Absolut ¦ Gleitend ¦ Kein ¦ MK gleitend, PK absolut
Absolut -
6)
6)
6)
6)
52/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
1640 F Legionellenfunktion
Aus ¦ Periodisch ¦ Fixer Wochentag
Aus -
1641 F Legionellenfkt Periodisch 3 1 7 Tage
1642 F Legionellenfkt Wochentag
Montag ¦ Dienstag ¦ Mittwoch ¦ Donnerstag ¦ Freitag ¦
Samstag ¦ Sonntag
-
1644 F Legionellenfunktion Zeitpunkt / 00:00 23:50 hh:mm
1645 F Legionellenfunktion Sollwert 65 55 95 °C
1646 F Legionellenfkt Verweildauer 30 / 10 360 min
1647 F Legionellenfkt Zirk'pumpe
Aus ¦ Ein
Ein -
1660 F Zirkulationspumpe Freigabe
Zeitprogramm 3 / HKP ¦ Trinkwasser Freigabe ¦
Zeitprogramm 4 / TWW ¦ Zeitprogramm 5
Zeitprogramm 3 / HKP -
1661 F Zirk'pumpe Taktbetrieb
Aus ¦ Ein Aus -
1663 F Zirkulationssollwert 45 8 80 °C
Hx-Pumpe
2010 F H1 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2012 F H1 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2014 F H1 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2015 F H1 Kälteanforderung
2-Leitersystem* ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
2035 F H2 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2037 F H2 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2039 F H2 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2040 F H2 Kälteanforderung
2-Leitersystem* ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
2046 F H3 Übertemperaturabnahme
Aus¦ Ein*
Ein -
2048 F H3 mit Pufferspeicher
Nein¦ Ja*
Ja -
2050 F H3 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein¦ Ja*
Ja -
2051 F H3 Kälteanforderung
2-Leitersystem ¦ 4-Leitersystem
2-Leitersystem -
Schwimmbad
2055 E Sollwert Solarheizung 26 8 80 °C
2056 E Sollwert Erzeugerheizung 22 8 80 °C
2065 F Ladevorrang Solar
Nein ¦ Ja
Nein -
2080 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Ja -
Vorregler / Zubringerpumpe
2150 I Vorregler/Zubringerpumpe
Vor Pufferspeicher ¦ Nach Pufferspeicher
Nach Pufferspeicher -
6)
53/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Wärmepumpe
2800 F Frostschutz Kondens'pumpe
Aus ¦ Ein
Aus -
2801 I Steuerung Kondens’pumpe
Temperaturanforderung ¦ Parallel Verdichterbetrieb
Parallel Verdichterbetrieb -
2802 I Vorlaufzeit Kondens'pumpe 5 0 240 s
2803 I Nachlaufzeit Kondens'pumpe 5 0 240 s
2815 F Quellentemp Min Wasser 2 / -20 30 °C
2816 F Quellentemp Min Sole -5 / -30 50 °C
2817 F Schaltdiff Quellenschutz 3 1 10 °C
2818 F Erhöhung Quellenschutztemp 2 0 10 °C
2819 I Vorlaufzeit Quelle 15 0 240 s
2820 I Nachlaufzeit Quelle 5 0 240 s
2821 F Quellen-Anlaufzeit Maximum 5 1 10 min
2822 F Zeit Begr Quellentemp Min 4 1 24 h
2840 I Schaltdiff Rücklauftemp 4 1 20 °C
2841 F Verd’laufzeit min einhalten
Nein ¦ Ja
Nein -
2842 I Verdichterlaufzeit Minimum 20 0 120 min
2843 I Verdichterstillstandszeit Min 20 0 120 min
2844 F Ausschalttemp Maximum 55 8 100 °C
2845 F Reduktion Ausschalttemp Max 2 -20 20 °C
2852 F ND-Verzögerung beim Start 5 0 120 s
2860 F Sperre Stufe 2 bei TWW
Aus ¦ Ein
Aus -
2861 F Freigabe Stufe 2 unter TA 5 / -30 30 °C
2862 F Sperrzeit Stufe 2 10 0 40 min
2863 F Freigabeintegral Stufe 2 250 0 500 °C*min
2864 F Rückstellintegral Stufe 2 10 0 500 °C*min
2865 F Verdichterfolge Umschaltung 100 / 10 1000 h
2880 I Verwendung Elektro-Vorlauf
Ersatz ¦ Ergänzungsbetrieb HK ¦ Ergänzungsbetrieb TWW
¦ Ergänzungsbetrieb HK+TWW ¦ Beenden TWW Ladung
Ergänzungsbetrieb HK 5 -
2881 I Sperrzeit Elektro-Vorlauf 30 0 255 min
2882 I Freigabeintegr. Elektro-Vorl 250 0 500 °C*min
2883 I Rückstellintegr. Elektro-Vorl 10 0 500 °C*min
2884 I Freig Elektro-Vorl unter TA 0 -30 30 °C
2886 F Kompensation Wärmedefizit
Aus ¦ Ein ¦ Nur bei Estrichfunktion
Ein -
2893 F Anzahl TWW-Ladeversuche 1 1 10 -
2894 F Verzögerung Drehstr'fehler 3 1 40 S
2895 F Verzögerung Ström'wächter 0 0 10 S
2910 F Freigabe oberhalb TA - - - - - - / -30 30 °C
2911 F Für Pufferzwangsladung
Gesperrt ¦ Freigegeben
Freigegeben -
2912 F Durchladung Pufferspeicher
Aus ¦ Ein
Ein -
2951 I Abtaufreigabe unterhalb TA 7 5 20 °C
2958 I Anzahl Abtauversuche Max 3 0 10 -
2962 I Dauer Abtausperre 30 0 100 min
2963 I Dauer bis Zwangsabtauen 120 60 600 min
6)
6)
54/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
2964 I Abtaudauer Maximal 10 1 42 min
2965 I Abtropfdauer Verdampfer 2 0 10 min
3000 I Ausschalttemp Max Kühlen 40 20 60 °C
3002 F Quellentemp Min Kühlbetrieb 2 -20 30 °C
3004 F SD Umschalt Kühlen Pas/Akt 5 1 10 °C
3006 F Während Verdichterbetrieb
Passives Kühlen aus ¦ Passives Kühlen ein
Passsives Kühlen ein 1 -
3007 F Im passiven Kühlbetrieb
Kondensatorpumpe aus ¦ Kondensatorpumpe ein
Kondensatorpumpe aus 1 -
3008 F Spreizung Konden Kühlbetrieb 5 0 20 °C
3030 F Autokorr WP Kondens'fühler
Aus ¦ Jetzt ¦ Nach Pumpenvorlauf
Aus -
3031 F Korrektur WP Vorlauffühler 0 -20 20 °C
3032 F Korrektur WP Rückl'fühler 0 -20 20 °C
3033 F Korrekturstatus
Nicht korrigiert ¦ Manuell korrigiert ¦ Automatisch
korrigiert ¦ Korrektur läuft
Energiezähler
3090 F Impulszählung Wärme
Keine Mit ¦ Eingang H1 ¦ Mit Eingang H3
Keine -
3092 F Impulseinheit Wärme
Keine ¦ kWh ¦ Liter
Keine
3093 F Impulswert Wärme Zähler 1 1 1000 -
3094 F Impulswert Wärme Nenner 1 1 1000
3097 F Durchfluss Heizen --- 10 60000 l/h
3098 F Durchfluss Trinkwasser --- 10 60000 l/h
3100 F Impulszählung Energie
Keine ¦ Mit Eingang H1 ¦ Mit Eingang H3
Keine
3102 F Impulseinheit Energie
Keine ¦ kWh ¦ m3
Keine
3103 F1 Impulswert Energie Zähler 1 1 1000
3104 F1 Impulswert Energie Nenner 1 1 1000
3106 F2 Mittlerer Gasenergieinhalt 11.5 1 100 kWh/m3
3108 F1 Elektrische Quellenleistung --- 0.1 10 kW
3110 F2 Abgegebene Wärme 0 0 9999999 kWh
3113 F2 Eingesetzte Energie 0 0 3500000 kWh
3116 F2 Arbeitszahl --- 0 10
3119 F1 Stichdatum Jahr'arbeitszahl 30.6. 1.01 31.12 tt.MM
3120 E Jahresarbeitszahl 1 --- 0 10
3120 E Stichdatum 1 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3121 E Abgegeb' Wärme Heizen 1 0 0 9999999 kWh
3122 E Abgegeb' Wärme TWW 1 0 0 9999999 kWh
3124 E Einges' Energie Heizen 1 0 0 3500000 kWh
3125 E Einges' Energie TWW 1 0 0 3500000 kWh
3127 E Jahresarbeitszahl 2 --- 0 10
3127 E Stichdatum 2 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3128 E Abgegeb' Wärme Heizen 2 0 0 9999999 kWh
3129 E Abgegeb' Wärme TWW 2 0 0 9999999 kWh
3131 E Einges' Energie Heizen 2 0 0 3500000 kWh
3132 E Einges' Energie TWW 2 0 0 3500000 kWh
3134 E Jahresarbeitszahl 3 --- 0 10
55/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
3134 E Stichdatum 3 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3135 E Abgegeb' Wärme Heizen 3 0 0 9999999 kWh
3136 E Abgegeb' Wärme TWW 3 0 0 9999999 kWh
3138 E Einges' Energie Heizen 3 0 0 3500000 kWh
3139 E Einges' Energie TWW 3 0 0 3500000 kWh
3141 E Jahresarbeitszahl 4 --- 0 10
3141 E Stichdatum 4 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3142 E Abgegeb' Wärme Heizen 4 0 0 9999999 kWh
3143 E Abgegeb' Wärme TWW 4 0 0 9999999 kWh
3145 E Einges' Energie Heizen 4 0 0 3500000 kWh
3146 E Einges' Energie TWW 4 0 0 3500000 kWh
3148 E Jahresarbeitszahl 5 --- 0 10
3148 E Stichdatum 5 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3149 E Abgegeb' Wärme Heizen 5 0 0 9999999 kWh
3150 E Abgegeb' Wärme TWW 5 0 0 9999999 kWh
3152 E Einges' Energie Heizen 5 0 0 3500000 kWh
3153 E Einges' Energie TWW 5 0 0 3500000 kWh
3155 E Jahresarbeitszahl 6 --- 0 10
3155 E Stichdatum 6 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3156 E Abgegeb' Wärme Heizen 6 0 0 9999999 kWh
3157 E Abgegeb' Wärme TWW 6 0 0 9999999 kWh
3159 E Einges' Energie Heizen 6 0 0 3500000 kWh
3160 E Einges' Energie TWW 6 0 0 3500000 kWh
3162 E Jahresarbeitszahl 7 --- 0 10
3162 E Stichdatum 7 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3163 E Abgegeb' Wärme Heizen 7 0 0 9999999 kWh
3164 E Abgegeb' Wärme TWW 7 0 0 9999999 kWh
3166 E Einges' Energie Heizen 7 0 0 3500000 kWh
3167 E Einges' Energie TWW 7 0 0 3500000 kWh
3169 E Jahresarbeitszahl 8 --- 0 10
3169 E Stichdatum 8 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3170 E Abgegeb' Wärme Heizen 8 0 0 9999999 kWh
3171 E Abgegeb' Wärme TWW 8 0 0 9999999 kWh
3173 E Einges' Energie Heizen 8 0 0 3500000 kWh
3174 E Einges' Energie TWW 8 0 0 3500000 kWh
3176 E Jahresarbeitszahl 9 --- 0 10
3176 E Stichdatum 9 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3177 E Abgegeb' Wärme Heizen 9 0 0 9999999 kWh
3178 E Abgegeb' Wärme TWW 9 0 0 9999999 kWh
3180 E Einges' Energie Heizen 9 0 0 3500000 kWh
3181 E Einges' Energie TWW 9 0 0 3500000 kWh
3183 E Jahresarbeitszahl 10 --- 0 10
3183 E Stichdatum 10 1.9.2004 31.12.2099 tt.MM.jjjj
3184 E Abgegeb' Wärme Heizen 10 0 0 9999999 kWh
3185 E Abgegeb' Wärme TWW 10 0 0 9999999 kWh
3187 E Einges' Energie Heizen 10 0 0 3500000 kWh
3188 E Einges' Energie TWW 10 0 0 3500000 kWh
56/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
3190 F Reset Stichtagspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
Kaskade
3533 F Zuschaltverzögerung 5 0 120 min
3540 F Auto Erz'folge Umschaltung 500 / 10 990 h
3541 F Auto Erz'folge Ausgrenzung
Keine ¦ Erster ¦ Letzter ¦ Erster und Letzter
Keine
Zusatzerzeuger
3700 F Freigabe unter Aussentemp --- -50 50 °C
3701 F Freigabe über Aussentemp --- -50 50 °C
3705 F Nachlaufzeit 10 0 120 min
3720 F Schaltintegral 50 0 500 °C*min
3722 F Schaltdifferenz Aus 15 0 20 °C
3723 F Sperrzeit 30 / 0 120 min
Solar
3810 F Temperaturdifferenz EIN 8 BZ 3811 40 °C
3811 F Temperaturdifferenz AUS 4 0 BZ 3812 °C
3812 F Ladetemp Min TWW-Speicher / 8 95 °C
3815 F Ladetemp Min Puffer / 8 95 °C
3818 F Ladetemp Min Schwimmbad / 8 95 °C
3822 F Ladevorrang Speicher
Kein ¦ Trinkwasserspeicher ¦ Pufferspeicher
Trinkwasserspeicher -
3825 F Ladezeit relativer Vorrang / 2 60 min
3826 F Wartezeit relativer Vorrang 5 1 40 min
3827 F Wartezeit Parallelbetrieb / 0 40 min
3828 F Verzögerung Sekundärpumpe 60 0 600 s
3831 F Mindestlaufzeit Kollek’pumpe 20 5 120 s
3834 F Kollektorstartfkt Gradient / 1 20 min/°C
3840 F Kollektor Frostschutz / -20 5 °C
3850 F Kollektorüberhitzschutz / 30 350 °C
3860 F Verdampfung Wärmeträger / 60 350 °C
3870 F Pumpendrehzahl Minimum 40 0 100 %
3871 F Pumpendrehzahl Maximum 100 0 100 %
3880 F Frostschutzmittel
Kein ¦ Ethylenglykol ¦ Propylenglykol ¦ Ethylen- und
Propylenglykol
Kein -
3881 F Frost'mittel Konzentration 30 1 100 %
3884 F Pumpendurchfluss 200 10 1500 l/h
Pufferspeicher
4708 F Zwangsladungsollwert Kühlen 6 35 °C
4709 I Zwangsladung Heizen Min 40 20 80 °C
4710 I Zwangsladungsollwert Heizen Max 50 20 80 °C
4711 I Zwangsladung Zeitpunkt / 00:00 23:50 hh:mm
4712 I Zwangsladung Dauer Max 4 1 20 h
4720 F Auto Erzeugersperre
Keine ¦ Mit B4 ¦ Mit B4 und B42/B41
Mit B4 -
4722 F Temp’diff Puffer/Heizkreis 0 -20 20 °C
4739 F Schichtschutz
Aus ¦ Immer
Aus -
4750 F Ladetemperatur Maximum 80 8 95 °C
4755 F Rückkühltemperatur 60 8 95 °C
4)
57/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
4756 F Rückkühlung TWW/HK's
Aus ¦ Ein
Aus -
4757 F Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Aus -
4760 F Ladefühler Elektroeinsatz
Mit B4 ¦ Mit B42/B41
Mit B4 -
4761 F Zwangsladung mit Elektro
Nein ¦ Ja
Nein -
4783 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Nein -
Trinkwasser-Speicher
5020 F Vorlaufsollwertüberhöhung 0 0 30 °C
5021 F Umladeüberhöhung 8 0 30 °C
5022 F Ladeart
Mit B3 ¦ Mit B3/B31 ¦ Mit B3, Legio B3/B31
Mit B3/B31
5024 F Schaltdifferenz 5 0 20 °C
5030 F Ladezeitbegrenzung 240 / 10 600 min
5050 F Ladetemperatur Maximum 80 8 BZ 5051 OEM °C
5055 F Rückkühltemperatur 80 8 95 °C
5056 F Rückkühlung Erzeuger/HK
Aus ¦ Ein
Aus -
5057 F Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Aus -
5060 F Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz ¦ Sommer ¦ Immer
Ersatz -
5061 F Elektroeinsatz Freigabe
24h/Tag ¦ Trinkwasser Freigabe ¦ Zeitprogramm 4/TWW
Trinkwasser Freigabe -
5085 F Übertemperaturabnahme
Aus ¦ Ein
Ein -
5090 F Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
Nein -
5092 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
5093 F Mit Solareinbindung
Nein ¦ Ja
Ja -
5101 F Pumpendrehzahl Minimum 40 0 100 %
5102 F Pumpendrehzahl Maximum 100 0 100 %
5130 F Umladestrategie
Aus ¦ Immer ¦ Trinkwasser Freigabe
Immer -
Trinkwasser Durchl’erhitzer
5406 F Min Sollw'diff zu Speich'temp 4 0 20 °C
5530 F Pumpendrehzahl Minimum 20 0 100 %
5544 F Antrieb Laufzeit 60 7.5 480 s
Konfiguration
5700 I Voreinstellung / 1 24 -
5710 I Heizkreis 1
Aus ¦ Ein
Ein -
5711 I Kühlkreis 1
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem
Aus
5712 I Verwendung Mischer 1
Keine ¦ Heizen ¦ Kühlen ¦ Heizen und Kühlen
Heizen und Kühlen
5715 I Heizkreis 2
Aus ¦ Ein
Aus -
6)
6)
60/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5894 I Relaisausgang QX4
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5895 I Relaisausgang QX5
Kein Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31
¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf
K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14
¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦ Erzeugersperrventil Y4 ¦
Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦
Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied Schw'bad K18 ¦
Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe
Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe HkP Q20 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5895 I Relaisausgang QX5
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5896 I Relaisausgang QX6
Kein Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31
¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf
K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14
¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦ Erzeugersperrventil Y4 ¦
Elektroeinsatz TWW K6 ¦ Zirkulationspumpe Q4 ¦
Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied Schw'bad K18 ¦
Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe
Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe HkP Q20 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6)
4)
6)
4)
61/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5896 I Relaisausgang QX6
Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦
Heissgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦
Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2
Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
5897 I Relaisausgang QX7
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5898 I Relaisausgang QX8
Kein ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur
K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Quell'pumpe Q8/Ventilat K19 ¦ Kondensatorpumpe Q9 ¦
Verdichterstufe 1 K1 ¦ Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
5909 I Funktion Ausgang QX4-Mod
Kein ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Trinkwasserpumpe
Q3 ¦ TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW
Durchlauferhitzer Q34 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦
Kollektorpumpe 2 Q16 ¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarpumpe Schwimmbad
K18 ¦ Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Heizkreispumpe HK2 Q6 ¦
Heizkreispumpe HKP Q20
Kein -
5930 I Fühlereingang BX1
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
Trinkwasserfühler B3 -
4)
4)
6)
6)
4)
62/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
5930 I Fühlereingang BX1
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Kein -
5931 I Fühlereingang BX2
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5932 I Fühlereingang BX3
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5933 I Fühlereingang BX4
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
WP Vorlauffühler B21 -
5933 I Fühlereingang BX4
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
Kein -
5934 I Fühlereingang BX5
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31* ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦TWW Zirkulationsfühler B39 ¦
Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ WP Vorlauffühler B21 ¦ WP
Rücklauffühler B71 ¦ Heissgasfühler B81
WP Rücklauffühler B71 -
5934 I Fühlereingang BX5
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kein -
6)
6)
6)
4)
6)
4)
6)
63/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2
5950 I Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1¦
Impulszählung
BA-Umschaltung
HK’s+TWW
-
5950 I Funktion Eingang H1
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2 ¦ Impulszählung
BA-Umschaltung
HK’s+TWW
-
5951 I Wirksinn Kontakt H1
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt*
-
5952 I Funktionswert Kontakt H1 30 0 130 °C
5953 I Spannungswert 1 H1 0 0 10 V
5954 I Funktionswert 1 H1 0 -100 500 -
5955 I Spannungswert 2 H1 10 0 10 V
5956 I Funktionswert 2 H1 100 -100 500 -
5960 I Funktion Eingang H3
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Impulszählung
BA-Umschaltung HK's+TWW -
5960 I Funktion Eingang H3
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2 ¦ Impulszählung
BA-Umschaltung HK's+TWW -
5961 I Wirksinn Kontakt H3
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt
Arbeitskontakt -
5962 I Funktionswert Kontakt H3 30 0 130 °C
5963 I Spannungswert 1 H3 0 0 10 V
5964 I Funktionswert 1 H3 0 -100 500 -
5965 I Spannungswert 2 H3 10 0 10 V
5966 I Funktionswert 2 H3 100 -100 500 -
5980 I Funktion Eingang EX1
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
EW-Sperre E6 -
4)
6)
4)
6)
4)
64/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
5980 I Funktion Eingang EX1
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
EW-Sperre -
5982 I Funktion Eingang EX2
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Niedertarif E5 -
5982 I Funktion Eingang EX2
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Niedertarif E5 -
5984 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Überlast Quelle E14 -
5984 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Überlast Quelle E14 -
5986 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Niederdruckwächter E9 -
5986 I Funktion Eingang EX4
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25
Druckwächter Quelle E26 -
5988 I Funktion Eingang EX5
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Hochdruckwächter E10 -
5988 I Funktion Eingang EX5
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦ Sammelstörung
Strömungswächter Quelle
E15
-
6)
4)
6)
4)
6)
4)
6)
4)
6)
65/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦ Drehstrom E21,
E22, E23
5990 I Funktion Eingang EX6
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Überlast Verdichter 1 E11 -
5990 I Funktion Eingang EX6
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦ Sammelstörung
WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦ Drehstrom E21,
E22, E23
Strömungswächter
Verbraucher E24
-
5992 I Funktion Eingang EX7
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast Quelle
E14 ¦ Druckwächter Quelle 0E26 ¦ Strömungswächter
Quelle E15 ¦ Ström'wächter Verbraucher E24 ¦ Abtauen
manuell E17 ¦ Sammelstörung WP E20 ¦ Störung
Sanftanlasser E25 ¦ Niederdruckwächter E9 ¦
Hochdruckwächter E10 ¦ Überlast Verdichter 1 E11 ¦
Fehler- /Alarmmeldung
Keine -
5992 I Funktion Eingang EX7
Keine ¦ EW Sperre E6 ¦ Niedertarif E5 ¦ Überlast
Verdichter 2 ¦ Überlast Quelle E14 ¦ Druckwächter Quelle
0E26 ¦ Strömungswächter Quelle E15 ¦ Ström'wächter
Verbraucher E24 ¦ Abtauen manuell E17 ¦
Sammelstörung WP E20 ¦ Störung Sanftanlasser E25 ¦
Drehstrom E21, E22, E23
Keine -
6014 I Funktion Mischergruppe 1
Keine ¦ Heizkreis 1 ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1 ¦
Vorregler/Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser Vorregler ¦
Trinkwasser Durchl'erhitzer
Heizkreis 1 -
6020 I Funktion Erweiter’modul 1
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1
Keine -
6020 I Funktion Erweiter’modul 1
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Vorregler / Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser
Vorregler ¦ Trinkwasser Durchl'erhitzer
Keine -
6021 I Funktion Erweiter’modul 2
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Heizkreis 1 ¦ Heizkreis/Kühlkreis 1
Keine -
6021 I Funktion Erweiter’modul 2
Keine ¦ Multifunktional ¦ Kühlkreis 1 ¦ Heizkreis 2 ¦ Solar
Trinkwasser ¦ Vorregler / Zubringerpumpe ¦ Trinkwasser
Vorregler ¦ Trinkwasser Durchl'erhitzer
Keine -
6030 I Relaisausgang QX21
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
4)
6)
4)
6)
4)
4)
6)
4)
6)
6)
66/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6030 I Relaisausgang QX21
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
6031 I Relaisausgang QX22
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6031 I Relaisausgang QX22
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
Kein -
6032 I Relaisausgang QX23
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Solarpumpe
ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦ Solarstellglied
Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦ H1-Pumpe
Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦ Heizkreispumpe
HkP Q20 ¦ Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29
¦ Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13 ¦
Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Trinkwasserstellglied Q3 ¦
Zus'erzeuger Regelung K32
Kein -
6032 I Relaisausgang QX23
Kein ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2
Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦
Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦
Erzeugersperrventil Y4 ¦ Elektroeinsatz TWW K6 ¦
Zirkulationspumpe Q4 ¦ Speicherumladepumpe Q11 ¦
TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW Durchmischpumpe
Q35 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦ Kollektorpumpe 2 Q16 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarstellglied Puffer K8 ¦
Kein -
6)
4)
6)
4)
6)
67/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Solarstellglied Schw'bad K18 ¦ Elektroeinsatz Puffer K16 ¦
H1-Pumpe Q15 ¦ H2-Pumpe Q18 ¦ H3-Pumpe Q19 ¦
Heizkreispumpe HkP Q20 ¦ 2. Pumpenstufe HK1 Q21 ¦ 2.
Pumpenstufe HK2 Q22 ¦ 2. Pumpenstufe HKP Q23 ¦
Umlenkventil Kühlen Y21 ¦ Luftentfeuchter K29 ¦
Wärmeanforderung K27 ¦ Kälteanforderung K28 ¦
Alarmausgang K10 ¦ Zeitprogramm 5 K13
6040 I Fühlereingang BX21
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ Heissgasfühler B81
Kein -
6040 I Fühlereingang BX21
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70
Kein -
6041 I Fühlereingang BX22
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW Zirkulationsfühler B39
¦ Schwimmbadfühler B13 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70 ¦
Sondertemperaturfühler 1 ¦ Sondertemperaturfühler 2 ¦
Trinkwasserfühler B3 ¦ Heissgasfühler B81
Kein -
6041 I Fühlereingang BX22
Kein ¦ Pufferspeicherfühler B4 ¦ Pufferspeicherfühler B41 ¦
Kollektorfühler B6 ¦ Trinkwasserfühler B31 ¦
Heissgasfühler B82 ¦ Kältemittelfühler flüssig B83 ¦ TWW
Ladefühler B36 ¦ TWW Zapffühler B38 ¦ TWW
Zirkulationsfühler B39 ¦ Schwimmbadfühler B13 ¦
Kollektorfühler 2 B61 ¦ Solarvorlauffühler B63 ¦
Solarrücklauffühler B64 ¦ Pufferspeicherfühler B42 ¦
Schienenvorlauffühler B10 ¦ Kaskadenrücklauffühler B70
Kein -
6046 I Funktion Eingang H2
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1
BA-Umschaltung HK's+TWW -
6046 I Funktion Eingang H2
BA-Umschaltung HK's+TWW ¦ BA-Umschaltung HK's ¦
BA-Umschaltung HK1 ¦ BA-Umschaltung HK2 ¦ BA-
Umschaltung HKP ¦ Fehler- / Alarmmeldung ¦ Minimaler
Vorlaufsollwert ¦ Wärmeanforderung 10V ¦
Taupunktwächter ¦ Vorlaufsollw’anhebung Hygro ¦
Kälteanforderung ¦ Kälteanforderung 10V ¦ Druckmessung
10V ¦ Relative Raumfeuchte 10V ¦ Raumtemperatur 10V ¦
Freigabe Schwimmbad ¦ Einschaltbefehl WP Stufe 1 ¦
Einschaltbefehl WP Stufe 2
BA-Umschaltung HK's+TWW -
6047 I Wirksinn Kontakt H2
Ruhekontakt ¦ Arbeitskontakt
Arbeitskontakt -
6048 I Funktionswert Kontakt H2 30 0 130 °C
6049 I Spannungswert 1 H2 0 0 10 V
4)
6)
4)
6)
4)
6)
68/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6050 I Funktionswert 1 H2 0 -100 500 -
6051 I Spannungswert 2 H2 10 0 10 V
6052 I Funktionswert 2 H2 100 -100 500 -
6070 I Funktion Ausgang UX
Keine ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Kollektorpumpe Q5
¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦ Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦
Solarpumpe Schwimmbad K18 ¦ Wärmepumpensollwert ¦
Leistungssollwert ¦ Wärmeanforderung ¦ Kälteanforderung
Keine -
6070 I Funktion Ausgang UX
Keine ¦ Quellenpumpe Q8/Venti K19 ¦ Trinkwasserpumpe
Q3 ¦ TWW Zwisch'kreispumpe Q33 ¦ TWW
Durchlauferhitzer Q34 ¦ Kollektorpumpe Q5 ¦
Kollektorpumpe 2 Q16 ¦ Solarpumpe Puffer K8 ¦
Solarpumpe ext.Tauscher K9 ¦ Solarpumpe Schwimmbad
K18 ¦ Heizkreispumpe HK1 Q2 ¦ Heizkreispumpe HK2 Q6
¦ Heizkreispumpe HKP Q20 ¦ Wärmepumpensollwert ¦
Leistungssollwert ¦ Wärmeanforderung ¦ Kälteanforderung
Keine -
6071 I Signallogik Ausgang UX
Standard ¦ Invertiert
Standard -
6072 I Signal Ausgang UX
0..10V ¦ PWM
0..10V -
6075 I Temperaturwert 10V UX 100 5 130 °C
6097 F Fühlertyp Kollektor
NTC* ¦ Pt 1000
1 1 2 -
6098 F Korrektur Kollektorfühler 0 -20 20 °C
6099 F Korrektur Kollektorfühler 2 0 -20 20 °C
6100 F Korrektur Aussenfühler 0.0 -3.0 3.0 °C
6110 F Zeitkonstante Gebäude 20 0 50 h
6120 F Anlagenfrostschutz
Aus ¦ Ein
Ein -
6135 F Luftentfeuchter
Aus ¦ Ein
Aus -
6136 F Luftentfeuchter Freigabe
24h/Tag ¦ Zeitprogramm Heizkreis ¦ Zeitprogramm 5
24h/Tag -
6137 F Luftentfeuchter r.F. EIN 55 0 100 %
6138 F Luftentfeuchter r.F. SD 5 2 50 %
6200 F Fühler speichern
Nein ¦ Ja
Nein -
6201 F Fühler löschen
Nein ¦ Ja
Nein -
6204 F Parameter speichern
Nein ¦ Ja
Nein -
6205 F Parameter zurücksetzen
Nein ¦ Ja
Nein -
6212 I Kontrollnummer Erzeuger 1 - 0 199999 -
6213 I Kontrollnummer Erzeuger 2 - 0 199999 -
6215 I Kontrollnummer Speicher - 0 199999 -
6217 I Kontrollnummer Heizkreise - 0 199999 -
6220 I Software-Version - 0 99.9 -
LPB-System
6600 I Geräteadresse 1 0 16 -
6601 F Segmentadresse 0 0 14 -
6604 F Busspeisung Funktion
Aus ¦ Automatisch
Automatisch -
6)
4)
6)
69/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
6605 F Busspeisung Status
Aus ¦ Ein
Ein -
6620 F Wirkbereich Umschaltungen
Segment ¦ System
System -
6621 F Sommerumschaltung
Lokal ¦ Zentral
Lokal -
6623 F Betriebsartumschaltung
Lokal ¦ Zentral
Zentral -
6625 F Trinkwasserzuordnung
Lokale Heizkreise ¦ Alle Heizkreise im Segment ¦ Alle
Heizkreise im System
Alle Heizkreise im System -
6627 F Kälteanforderung
Lokal ¦ Zentral
Zentral
6632 F Bit Eco von Ext Erzeuger
Nein ¦ Ja
Ja -
6640 I Uhrbetrieb
Autonom ¦ Slave ohne Fernverstellung ¦ Slave mit
Fernverstellung ¦ Master
Autonom -
6650 F Aussentemperatur Lieferant 0 0 239 -
Fehler
6710 I Reset Alarmrelais
Nein ¦ Ja
Nein -
6711 I Reset Wärmepumpe
Nein ¦ Ja
Nein -
6740 F Vorlauftemperatur 1 Alarm / 10 240 min
6741 F Vorlauftemperatur 2 Alarm / 10 240 min
6745 F Trinkwasserladung Alarm / 1 48 h
6746 F Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm / 10 240 min
6800 F Historie 1 -
6801 F Fehlercode 1 - 0 255 -
6802 F Historie 2 -
6803 F Fehlercode 2 - 0 255 -
6804 F Historie 3 -
6805 F Fehlercode 3 - 0 255 -
6806 F Historie 4 -
6807 F Fehlercode 4 - 0 255 -
6808 F Historie 5 -
6809 F Fehlercode 5 - 0 255 -
6810 F Historie 6 -
6811 F Fehlercode 6 - 0 255 -
6812 F Historie 7 -
6813 F Fehlercode 7 - 0 255 -
6814 F Historie 8 -
6815 F Fehlercode 8 - 0 255 -
6816 F Historie 9 -
6817 F Fehlercode 9 - 0 255 -
6818 F Historie 10 -
6819 F Fehlercode 10 - 0 255 -
ST Wiederholung Fehler 107: Heissgas
Verdichter 1
2
ST Wiederholung Fehler 108: Heissgas
Verdichter 2
2
6)
70/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
ST Wiederholung Fehler 134: Sammelstörung
WP
2
ST Wiederholung Fehler 204: Ventilator Überlast 2
ST Wiederholung Fehler 222: HD bei WP-Betrieb 2
ST Wiederholung Fehler 225: Niederdruck 2
ST Wiederholung Fehler 226: Verdichter 1
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 227: Verdichter 2
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 228: Ström'wächter
W'quelle
2
ST Wiederholung Fehler 229: Druckwächter
W'quelle
2
ST Wiederholung Fehler 230: Quellenpumpe
Überlast
2
ST Wiederholung Fehler 247: Abtaustörung 2
ST Wiederholung Fehler 355: Drehstrom
asymmetrisch
2
ST Wiederholung Fehler 356: Ström'wächter
Verb
2
Wartung/Sonderbetrieb
7070 I WP Zeitintervall / 1 240 Monate
7071 I WP Zeit seit Wartung 0 0 240 Monate
7072 I Max Starts Verd1/Betr'Std / 0.1 12.0 -
7073 I Akt Starts Verd1/Betr'Std 0 0 12.0 -
7074 I Max Starts Verd2/Betr'Std / 0.1 12.0 -
7075 I Akt Starts Verd2/Betr'Std 0 0 12.0 -
7076 I Spreiz Kondens Max/Wo / 1 250 -
7077 I Akt Spreiz Kondens Max/Wo 0 0 250 -
7078 I Spreiz Kondens Min/Wo / 1 250 -
7079 I Akt Spreiz Kondens Min/Wo 0 0 250 -
7080 I Spreiz Verdampfer Max/Wo / 1 250 -
7081 I Akt Spreiz Verda Max/Wo 0 0 250 -
7082 I Spreiz Verdampfer Min/Wo / 1 250 -
7083 I Akt Spreiz Verda Min/Wo 0 0 250 -
7090 I TWW Speicher Zeitintervall / 1 240 Monate
7091 I TWW Speicher seit Wartung 0 0 240 Monate
7092 I TWW Ladetemp WP Minimum 40 8 80 °C
7093 I Akt TWW Ladetemperatur WP - 8 80 °C
7119 F Ökofunktion
Gesperrt ¦ Freigegeben
Gesperrt -
7120 E Ökobetrieb
Aus ¦ Ein
Aus -
7141 E Notbetrieb
Aus ¦ Ein
Aus -
7142 F Notbetrieb Funktionsart
Manuell ¦ Automatisch
Manuell -
7150 I Simulation Aussentemperatur / -50 50 °C
7152 I Abtauen auslösen
Nein ¦ Ja Nein -
6)
6)
6)
6)
72/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
7889 I Niederdruckwächter E9
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7890 I Hochdruckwächter E10
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7891 I Verdichter 1 Überlast E11
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7911 I Eingang EX1
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7912 I Eingang EX2
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7913 I Eingang EX3
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7914 I Eingang EX4
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7915 I Eingang EX5
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7916 I Eingang EX6
0V ¦ 230V
- 0 1 -
7917 I Eingang EX7
0V ¦ 230V
- 0 1 -
Status
8000 I Status Heizkreis 1 - 0 255 -
8001 I Status Heizkreis 2 - 0 255 -
8002 I Status Heizkreis P - 0 255 -
8003 I Status Trinkwasser - 0 255 -
8004 I Status Kühlkreis 1 - 0 255 -
8006 I Status Wärmepumpe - 0 255 -
8007 I Status Solar - 0 255 -
8010 I Status Pufferspeicher - 0 255 -
8011 I Status Schwimmbad - 0 255 -
8022 I Status Zusatzerzeuger - 0 255 -
8050 I Historie 1 -
8051 I Sollwertcode 1 - 0 255 -
8052 I Historie 2 -
8053 I Sollwertcode 2 - 0 255 -
8054 I Historie 3 -
8055 I Sollwertcode 3 - 0 255 -
8056 I Historie 4 -
8057 I Sollwertcode 4 - 0 255 -
8058 I Historie 5 -
8059 I Sollwertcode 5 - 0 255 -
8060 I Historie 6 -
8061 I Sollwertcode 6 - 0 255 -
8062 I Historie 7 -
8063 I Sollwertcode 7 - 0 255 -
8064 I Historie 8 -
8065 I Sollwertcode 8 - 0 255 -
8066 I Historie 9 -
8067 I Sollwertcode 9 - 0 255 -
8068 I Historie 10 -
8069 I Sollwertcode 10 - 0 255 -
6)
4)
73/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
Diagnose Kaskade
8100
bis
8130
I Priorität Erzeuger 1…16 - 0 16
8101
bis
8131
I Status Erzeuger 1…16
Fehlt ¦ In Störung ¦ Handbetrieb aktiv ¦ Erzeugersperre
aktiv ¦ Schornsteinfegerfkt aktiv ¦ TWW-Trennschaltung
aktiv ¦ Aussentemp'grenze aktiv ¦ Nicht freigegeben ¦
Freigegeben
Fehlt
8138 I Kaskadenvorlauftemperatur - 0.0 140.0 °C
8139 I Kaskadenvorlaufsollwert - 0.0 140.0 °C
8140 I Kaskadenrücklauftemperatur - 0.0 140.0 °C
8141 I Kaskadenrücklaufsollwert - 0.0 140.0 °C
8150 I Erz'folge Umschalt aktuell - 0 990 h
Diagnose Erzeuger
8400 I Verdichter 1
Aus ¦ Ein - 0 1 -
8401 I Verdichter 2
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8402 I Elektroeinsatz 1 Vorlauf
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8403 I Elektroeinsatz 2 Vorlauf
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8404 I Quellenpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8405 I Drehzahl Quellenpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 100 %
8406 I Kondensatorpumpe
Aus ¦ Ein
- 0 1 -
8410 E Rücklauftemperatur WP - 0.0 140.0 °C
8411 E Sollwert WP - 0.0 140.0 °C
8412 E Vorlauftemperatur WP - 0.0 140.0 °C
8415 I Heissgastemperatur 1 - 0.0 180.0 °C
8416 F Heissgastemperatur Max - 0.0 180.0 °C
8417 I Heissgastemperatur 2 - 0.0 180.0 °C
8420 I Kältemitteltemperatur flüssig - 0.0 140.0 °C
8425 I Temp'spreizung Kondensator - -50.0 140.0 °C
8426 I Temp'spreizung Verdampfer - -50.0 140.0 °C
8427 E Quelle Eintrittstemperatur - -50.0 50.0 °C
8428 I Quelle Eintritt Min - -50.0 50.0 °C
8429 E Quelle Austrittstemperatur - -50.0 50.0 °C
8430 I Quelle Austritt Min - -50.0 50.0 °C
8440 I Rest Stufe 1 Stillst'zeit Min --- (0) 1 255 min
8441 I Rest Stufe 2 Stillst'zeit Min --- (0) 1 255 min
8442 I Rest Stufe 1 Laufzeit Min --- (0) 1 255 min
8443 I Rest Stufe 2 Laufzeit Min --- (0) 1 255 min
8444 I Restzeit Begr QuelleTempMin --- (0) 1 65535 min
8446 I Verdichterfolge
1-2 ¦ 2-1 --- 0 1 -
8450 F Betr'stunden Verdichter 1 0 0 199'999 h
8451 F Startzähler Verdichter 1 0 0 199'999 -
8452 F Betr'stunden Verdichter 2 0 0 199'999 h
8453 F Startzähler Verdichter 2 0 0 199'999 -
8454 F Sperrdauer WP 0 0 199'999 h
6)
6)
6)
6)
6)
6)
74/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8455 F Zähler Anzahl Sperren WP 0 0 199'999 -
8456 F Betr'stunden Elektro Vorl 0 0 199'999 h
8457 F Startzähler Elektro Vorlauf 0 0 199'999 -
8469 F Drehzahl Ventilator 0 0 100 %
8470 I Ventilator
Aus ¦ Ein Aus -
8471 I Prozessumkehrventil
Aus ¦ Ein Aus -
8475 I Verdampfertemperatur 0 -50 50 °C
8477 I Temp’diff Abtauen Istwert 0 -50 50 °C
8478 I Temp’diff Abtauen Sollwert 0 -50 50 °C
8480 I Restzeit Abtausperrung 0 0 255 min
8481 I Restzeit Zwangsabtauen 00:00 00:00 07:00 h/min
8485 I Anzahl Abtauversuche 0 0 10 -
8505 F Drehzahl Kollektorpumpe 1 0 0 100 %
8506 F Drehzahl Solarpump ext.Tau 0 0 100 %
8507 F Drehzahl Solarpumpe Puffer 0 0 100 %
8508 F Drehzahl Solarpump Sch'bad 0 0 100 %
8510 I Kollektortemperatur 1 - -28 350 °C
8511 I Kollektortemperatur 1 Max 200 -28 350 °C
8512 I Kollektortemperatur 1 Min -28 -28 350 °C
8513 I dT Kollektor 1/TWW 0 -28 350 °C
8514 I dT Kollektor 1/Puffer 0 -168 350 °C
8515 I dT Kollektor 1/Schwimmbad 0 -168 350 °C
8519 I Solarvorlauftemperatur 0 -28 350 °C
8520 I Solarrücklauftemperatur 0 -28 350 °C
8526 I Tagesertrag Solarenergie 0 0 999.9 kWh
8527 I Gesamtertrag Solarenergie 0 0 9999999.9 kWh
8530 F Betr'stunden Solarertrag 0 0 199'999 h
8531 F Betr'stunden Kollek'überhitz 0 0 199'999 h
8543 F Drehzahl Kollektorpumpe 2 0 0 100 %
8547 I Kollektortemperatur 2 0 -28 350 °C
8548 I Kollektortemperatur 2 Max -28 -28 350 °C
8549 I Kollektortemperatur 2 Min 350 -28 350 °C
8550 I dT Kollektor 2/TWW 0 -168 350 °C
8551 I dT Kollektor 2/Puffer 0 -168 350 °C
8552 I dT Kollektor 2/Schwimmbad 0 -168 350 °C
Diagnose Verbraucher
8700 E Aussentemperatur - -50.0 50.0 °C
8701 E Aussentemperatur Minimum - -50.0 50.0 °C
8702 E Aussentemperatur Maximum - -50.0 50.0 °C
8703 I Aussentemperatur gedämpft - -50.0 50.0 °C
8704 I Aussentemperatur gemischt - -50.0 50.0 °C
8720 I Relative Raumfeuchte - 0 100 %
8721 I Raumtemperatur - 0 50 °C
8722 I Taupunkttemperatur 1 - 0 50 °C
8730 I Heizkreispumpe 1
Aus ¦ Ein
Aus -
8731 I Heizkreismischer Auf Y1
Aus ¦ Ein
Aus -
6)
75/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8732 I Heizkreismischer Zu Y2
Aus ¦ Ein
Aus -
8735 F Drehzahl Heizkreispumpe 1 - 0 100 %
8740 E Raumtemperatur 1 - 0.0 50.0 °C
8741 E Raumsollwert 1 20 4.0 35.0 °C
8743 E Vorlauftemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8744 E Vorlaufsollwert 1 - 0.0 140.0 °C
8751 I Kühlkreispumpe 1 - 0 1 -
8752 I Kühlkreismischer 1 Auf - 0 1 -
8753 I Kühlkreismischer 1 Zu - 0 1 -
8754 I Kühlumlenkventil 1 - 0 1 -
8756 E Vorlauftemperatur Kühlen 1 - 0 140 °C
8757 E Vorlaufsollwert Kühlen 1 - 0 140 °C
8760 I Heizkreispumpe Q6
Aus ¦ Ein
Aus -
8761 I Heizkreismischer Auf Y5
Aus ¦ Ein
Aus -
8762 I Heizkreismischer Zu Y6
Aus ¦ Ein
Aus -
8765 F Drehzahl Heizkreispumpe 2 - 0 100 %
8770 E Raumtemperatur 2 - 0.0 50.0 °C
8771 E Raumsollwert 2 20 4.0 35.0 °C
8773 E Vorlauftemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8774 E Vorlaufsollwert 2 - 0.0 140.0 °C
8795 F Drehzahl Heizkreispumpe P - 0 100 %
8800 E Raumtemperatur P - 0.0 50.0 °C
8801 E Raumsollwert P 20 4.0 35.0 °C
8803 E Vorlaufsollwert P - 0.0 140.0 °C
8820 I Trinkwasserpumpe Q3
Aus ¦ Ein
Aus -
8821 I Elektroeinsatz TWW K6
Aus ¦ Ein
Aus -
8825 F Drehzahl Trinkwasserpumpe - 0 100 %
8826 F Drehzahl TWW Zw'kreispumpe - 0 100 %
8827 F Drehzahl Dl'erhitzerpumpe - 0 100 %
8830 E Trinkwassertemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8831 E Trinkwassersollwert 55 8.0 80.0 °C
8832 I Trinkwassertemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8835 I TWW Zirkulationstemperatur - 0.0 140.0 °C
8836 I TWW Ladetemperatur - 0.0 140.0 °C
8840 F Betr'stunden TWW-Pumpe 0 0 199'999 h
8841 F Startzähler TWW-Pumpe 0 0 199'999 -
8842 F Betr'stunden Elektro TWW 0 0 199'999 h
8843 F Startzähler Elektro TWW 0 0 199'999 -
8850 I TWW Vorreglertemperatur 0 0 140.0 °C
8851 I TWW Vorreglersollwert 0 0 140.0 °C
8852 I TWW Durchl'erhitzertemp 0 0 140.0 °C
8853 I TWW Durchl'erhitzersollwert 0 0 140.0 °C
8900 I Schwimmbadtemperatur 0 0 140.0 °C
8901 I Schwimmbadsollwert 24 8 80.0 °C
6)
6)
6)
6)
6)
6)
76/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Bedienzeile
Bedienebene
Funktion
Standardwert
Min
Max
Einheit
8930 I Vorreglertemperatur 0 0 140.0 °C
8931 I Vorreglersollwert 0 0 140.0 °C
8950 I Schienenvorlauftemperatur 0 0 140.0 °C
8951 I Schienenvorlaufsollwert 0 0 140.0 °C
8957 I Schienenvorlaufsollwert Kälte 0 0 140.0 °C
8970 I Elektroeinsatz Puffer
Aus ¦ Ein
Aus -
8980 E Pufferspeichertemperatur 1 - 0.0 140.0 °C
8981 E Pufferspeichersollwert - 0.0 140.0 °C
8982 E Pufferspeichertemperatur 2 - 0.0 140.0 °C
8983 I Pufferspeichertemperatur 3 - 0.0 140.0 °C
8990 F Betr’stunden Elektro Puffer 0 0 199'999 h
8991 F Startzähler Elektro Puffer 0 0 199'999 -
9000 I Vorlaufsollwert H1 5 0.0 140.0 °C
9001 I Vorlaufsollwert H2 5 0.0 140.0 °C
9004 I Vorlaufsollwert H3 5 0.0 140.0 °C
9005 I Wasserdruck H1 0 -100 500 bar
9006 I Wasserdruck H2 0 -100 500 bar
9009 I Wasserdruck H3 0 -100 500 bar
9031 E Relaisausgang QX1
Aus ¦ Ein
Aus -
9032 E Relaisausgang QX2
Aus ¦ Ein
Aus -
9033 E Relaisausgang QX3
Aus ¦ Ein
Aus -
9034 E Relaisausgang QX4
Aus ¦ Ein
Aus -
9035 E Relaisausgang QX5
Aus ¦ Ein
Aus -
9036 E Relaisausgang QX6
Aus ¦ Ein
Aus -
9037 E Relaisausgang QX7
Aus ¦ Ein
Aus
9038 E Relaisausgang QX8
Aus ¦ Ein
Aus
9050 I Relaisausgang QX21 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9051 I Relaisausgang QX22 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9052 I Relaisausgang QX23 Modul 1
Aus ¦ Ein
Aus -
9053 I Relaisausgang QX21 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
9054 I Relaisausgang QX22 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
9055 I Relaisausgang QX23 Modul 2
Aus ¦ Ein
Aus -
4
4
6)
77/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.2 QAA55..
5.2.1 Bedienung
Bedienelemente
2358Z34
Anzeigemöglichkeiten
Heizen / Kühlen auf Komfortsollwert Fehlermeldungen
Heizen auf Reduziertsollwert
Beispiel sämtlicher anzeigbaren Segmente.
Beispiel sämtlicher anzeigbaren
Segmente:
Beispiel Grundanzeige:
2354Z09
2354Z09
Heizbetrieb wählen
Mit der Taste kann zwischen den einzelnen Betriebsarten
gewechselt werden. Die Wahl ist durch Erscheinen eines
Balkens in der Anzeige unterhalb der Symbole ersichtlich.
Automatikbetrieb
Die Automatik-Betriebsart regelt die Raumtemperatur entsprechend dem
Zeitprogramm.
Eigenschaften des Automatikbetriebs:
Heizbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm „Komfortsollwert“ oder
„Reduziertsollwert“
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv (ECO-Funktionen)
A
nzeige
Heizbetriebsart wählen /
Kühlbetriebsanzeige (falls
vorhanden)
Präsenztaste
Raumkomfortsollwert verstellen
Navigation und Einstellungen
78/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
Dauerbetrieb oder
Die Dauer-Betriebsart hält die Raumtemperatur konstant auf dem gewählten
Betriebsniveau.
Heizen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert
Eigenschaften des Dauerbetriebs:
Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik inaktiv
bei Dauerbetrieb mit Komfortsollwert
Schutzbetrieb
Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Sie bleibt aber gegen Frost geschützt
(Frostschutz-Temperatur), dabei darf jedoch die Spannungsversorgung nicht
unterbrochen werden.
Eigenschaften des Schutzbetriebs:
Heizbetrieb aus
Temperatur nach Frostschutz
Schutzfunktionen aktiv
So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Anzeige Kühlbetrieb
Kühlbetrieb
Die Freigabe des Kühlbetriebes ist durch Erscheinen eines Balkens in
der Anzeige unterhalb des Symbols ersichtlich. Der Kühlbetrieb ist aktiv,
wenn der Balken für den Heizbetrieb ausgeblendet ist. .
Eigenschaften des Kühlbetriebs:
Kühlbetrieb nach Zeitprogramm
Temperatur-Sollwert nach „Komfortsollwert Kühlen“
Schutzfunktionen aktiv
Kühlgrenze nach Aussentemperatur
Raumsollwert einstellen
Je nach aktivem Betriebszustand wird jeweils der Heizsollwert oder
der Kühlsollwert eingestellt.
Für den Komfortsollwert stellen Sie direkt am Drehknopf tiefer
oder höher.
Warten Sie nach jeder Korrektur mindestens 2 Std., damit sich die
Raumtemperatur anpassen kann.
Präsenztaste
Wenn Sie die Räume für kurze Zeit nicht benützen, können Sie mit
der Präsenztaste die Heizung / Kühlung vorübergehend reduzieren.
Sind Ihre Räume wieder belegt, betätigen Sie erneut die
Präsenztaste.
Die Präsenztaste wirkt nur im Automatikbetrieb
Die aktuelle Wahl ist bis zur nächsten Schaltung nach Heizprogramm aktiv
(Falls vorhanden)
79/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 5 Handhabung 1. April 2009
5.2.2 Programmierung
Durch langes Drücken (>3 s) der Präsenztaste erhält man Einstieg in die Service-
Ebene. Wird der Parameter angewählt, blinkt der aktuelle Wert. Mit dem Drehknopf
kann der gewünschte Wert eingestellt werden. Durch kurzes Drücken der Präsenztaste
kann die nächste Einstellung gewählt werden.
Anzeige Funktion
ru = 1 Das Raumgerät ist als RG1 adressiert (Werkseinstellung)
ru = 2 Das Raumgerät ist als RG2 adressiert
ru = 3 Das Raumgerät ist als RG3 adressiert
P1 = 1 Speichern automatisch: (Werkseinstellung)
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird sowohl durch Betätigung
der Betriebsarttaste als auch ohne weitere Bestätigung (Timeout)
übernommen.
P1 = 2 Speichern mit Bestätigung:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird nur nach Betätigung der
Betriebsarttaste übernommen.
P2 = 0 AUS: alle Bedienelemente freigegeben (Werkseinstellung)
P2 = 1 EIN: folgende Bedienelemente sind gesperrt:
Betriebsartumschaltung Heizkreis
Komfortsollwertverstellung
Betriebsniveau-Umschaltung (Präsenztaste)
Ist die Bediensperre aktiv, so wird beim Druck einer gesperrten Taste während 3
Sekunden der Schriftzug „OFF“ angezeigt.
Der Eintritt in die Service-Ebene wird durch die Bediensperre nicht verhindert.
Konfiguration
Einstellungen
Einsatz als
Direktverstellung
Bediensperre
81/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei eingeschalteter Programmiersperre können Parameterwerte angezeigt aber nicht
mehr verändert werden.
Temporäre Aufhebung der Programmierung
Die gesperrte Programmierung kann innerhalb der Programmierebene temporär
überbrückt werden. Dazu müssen die OK und ESC-Tasten gleichzeitig während
mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. Diese temporäre Aufhebung der
Programmiersperre gilt bis zum Verlassen der Programmierung.
Dauerhafte Aufhebung der Programmierung
Zuerst die temporäre Aufhebung durchführen, danach in der Einstellzeile 27 „Sperre
Programmierung“ die Programmiersperre aufheben.
Speichern automatisch:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird sowohl durch Betätigung der OK-Taste
als auch ohne weitere Bestätigung (Timeout) übernommen.
Speichern mit Bestätigung:
Eine Sollwertkorrektur mit dem Drehknopf wird nur nach Betätigung der OK-Taste
übernommen
Zeilennr. Bedienzeile
40 Einsatz als
Raumgerät 1
Raumgerät 2
Raumgerät P
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät P
Servicegerät
Mit dieser Bedienzeile wird die Verwendung der Bedieneinheit eingestellt. Je nach
Verwendung sind dann weitere Einstellungen unter „Heizkreis Zuordnung“ nötig. Bei
Verwendung mehrerer Bedieneinheiten kann so die Wirkung der einzelnen Geräte
gezielt ausgerichtet werden.
Werden mehrere Bediengeräte verwendet, darf jede Geräteadresse nur einmal
belegt sein.
Das Bediengerät AVS37.294 ist ab Werk als Bediengerät 1 (BZ40) mit Wirkung
auf alle Heizkreise (BZ42) ausgelegt und ist nur in BZ 44, 46, 48 verstellbar.
Je nach gewähltem Einsatz des Gerätes (BZ40) sind nachfolgende Einstellungen
(markiert mit X ) für die Heizkreiszuordnung möglich und wirken:
Bedienzeile
40 42 44 46 48 54
Raumgerät 1 Heizkreis 1 - - - X
Heizkreis 1 und 2 X - X X
Heizkreis 1 und P - X X X
alle Heizkreise X X X X
Raumgerät 2 - - - X
Raumgerät P - - - X
Bediengerät 1 Heizkreis 1 - - - -
Heizkreis 1 und 2 X X -
Heizkreis 1 und P X X -
alle Heizkreise X X X -
Bediengerät 2 - - - -
Bediengerät P - - - -
Servicegerät - - - -
Sperre Programmierung
Direktverstellung
Einsatz als
82/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumgerät 1
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche unter Bedienzeile 42 „Zuordnung
Raumgerät 1“ freigegeben sind und entsprechend im Grundgerät aktiviert wurden.
Raumgerät 2
Das Bediengerät unterstützt lediglich den Heizkreis 2.
Bediengerät/Servicegerät
Das Bediengerät unterstützt jene Heizkreise, welche im Grundgerät aktiviert wurden.
In dieser Einstellung wird vom Bediengerät keine Raumtemperatur erfasst und
versendet.
Heizkreis Zuordnung
Zeilennr. Bedienzeile
42 Zuordnung Gerät 1
Heizkreis 1
Heizkreis 1 und 2
Heizkreis 1 und P
Alle Heizkreise
44 Bedienung HK2
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
46 Bedienung HKP
Gemeinsam mit HK1
Unabhängig
48 Wirkung Präsenztaste
Keine
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Gemeinsam
Als Gerät 1 (Einstellung 40) kann die Wirkung der entspr. Bedieneinheit auf Heizkreis 1
oder beide Heizkreise zugeordnet werden. Letzteres wird vor allem bei 2 Heizkreisen
und nur einem Raumgerät benötigt.
In Abhängigkeit der Bedienzeile 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste
oder der Drehknopf) an Raumgerät 1,am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis 2 definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Die Ausrichtung der Bedienung wird in der Anzeige abgefragt, sobald die
Betriebsarttaste oder der Drehknopf betätigt wird.
In Abhängigkeit der Bedienzeile 40, kann die Wirkung der Bedienung (Betriebsarttaste
oder der Drehknopf) an Raumgerät 1,am Bediengerät oder am Servicegerät für den
Heizkreis P definiert werden.
Gemeinsam mit HK1
Die Bedienung wirkt gemeinsam für Heizkreis 1 und 2.
Unabhängig
Betriebsartänderungen oder der Komfortsollwert Verstellung sind in der
Programmierung vorzunehmen.
Die Wirkung der Präsenztaste am Bediengerät kann auf die zugeteilten Heizkreise
zugeordnet werden.
Ist nur ein Heizkreis zugeordnet, wirkt die Präsenztaste immer auf diesen.
Zuordnung Gerät 1
Bedienung HK2
Bedienung HKP
Wirkung Präsenztaste
83/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumfühler
Zeilennr. Bedienzeile
54 Korrektur Raumfühler
Die Temperaturanzeige kann korrigiert werden.
Gerätedaten
Zeilennr. Bedienzeile
70 Software-Version
Die Angabe repräsentiert die aktuelle Version des Raumgerätes.
6.3 Funk
Binding Zeilennr. Bedienzeile
120 Binding
Nein
Ja
121 Testmode
Aus
Ein
Ausführliche Beschreibung dazu siehe Funkkomponenten Kapitel 3.8.
Bei der Inbetriebnahme werden dem Grundgerät seine Funkperipheriegeräte
(Raumgerät) zugeordnet.
Der Testmode dient zur Überprüfung der Funkkommunikation. Er soll nach der
kompletten Installation durchgeführt werden.
Geräteliste Funk
Zeilennr. Bedienzeile
130 Raumgerät 1
fehlt
betriebsbereit
kein Empfang
Batt. wechseln
131 Raumgerät 2
Wie in Einstellzeile 130
132 Raumgerät P
Wie in Einstellzeile 130
133 Aussenfühler
Wie in Einstellzeile 130
134 Repeater
Wie in Einstellzeile 130
135 Bediengerät 1
Wie in Einstellzeile 130
136 Bediengerät 2
Wie in Einstellzeile 130
137 Bediengerät P
Wie in Einstellzeile 130
138 Servicegerät
Wie in Einstellzeile 130
140 Alle Geräte löschen
Die Funkverbindung zu allen Geräten wird aufgehoben. Ist wieder eine
Funkkommunikation erforderlich, muss ein neues Binding durchgeführt werden.
Binding
Testmode
A
lle Geräte löschen
84/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.4 Zeitprogramme
Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche
Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart "Automatik" eingeschaltet
und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen
Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten.
Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert, d.h. für mehrere Tage gemeinsam oder für
einzelne Tage separat einstellen. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen wie z.B.
Mo...Fr. und Sa...So welche die gleichen Schaltzeiten haben sollen, wird das Einstellen
der Schaltprogramme wesentlich verkürzt.
Schaltpunkte
Zeilennr Bedienzeile
HK1 HK2 3/HKP 4/TWW 5
500 520 540 560 600 Vorwahl
Mo - So
Mo - Fr
Sa - So
Mo…So
501 521 541 561 601 1. Phase Ein
502 522 542 562 602 1. Phase Aus
503 523 543 563 603 2. Phase Ein
504 524 544 564 604 2. Phase Aus
505 525 545 565 605 3. Phase Ein
506 526 546 566 606 3. Phase Aus
Standardprogramm
Zeilennr. Bedienzeile
516, 536, 556, 576,
616 Standardwerte
Nein
Ja
Alle Zeitschaltprogramme lassen sich auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Jedes
Zeitschaltprogramm hat eine eigene Bedienzeile für diese Rücksetzung.
Individuelle Einstellungen gehen dabei verloren !
6.5 Ferien
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
642 652 662 Beginn
643 653 663 Ende
648 658 668 Betriebsniveau
Frostschutz
Reduziert
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch) auf ein
wählbares Betriebsniveau umschalten.
Wichtig
Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden.
Schaltzeiten eingeben
85/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.6 Heizkreise
Y1/Y2
B1
Q2
RG1
B9
H
Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur
Verfügung, welche für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind.
Die Bedienzeilen des zweiten Heizkreises sind erst sichtbar,
wenn ein Erweiterungsmodul AVS75.390 an den Regler
angeschlossen ist.
Die Bedienzeilen des Pumpenheizkreises sind erst sichtbar,
wenn ein multifunktionaler Ausgang als Pumpenheizkreis
definiert ist.
Betriebsart Zeilennr. Bedienzeile
1300 Betriebsart
Schutzbetrieb
Automatik
Reduziert
Komfort
Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2 werden direkt mittels der Betriebsarttaste
bedient, währenddem die Betriebsart für den Heizkreis P in der Programmierung
(Bedienzeile 1300) eingestellt wird.
Mit der Einstellung kann zwischen den einzelnen Betriebsarten gewechselt werden. Die
Funktionalität entspricht der Betriebsartenwahl mit der Betriebsarttaste. Siehe dazu
Kapitel „Bedienung“.
Sollwerte Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
710 1010 1310 Komfortsollwert
712 1012 1312 Reduziertsollwert
714 1014 1314 Frosschutzsollwert
716 1016 1316 Komfortsollwert Maximum
Die Raumtemperatur kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach
der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so
unterschiedlichen Temperaturniveaus in den Räumen.
Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte ergeben sich durch deren gegenseitige
Abhängigkeit. Dies ist in nachfolgender Grafik ersichtlich.
TRKmax Komfortsollwert Maximum
TRK Komfortsollwert
TRR Reduziertsollwert
TRF Frostschutzsollwert
Raumtemperatur
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 °C
2358Z01
TRK
TRR
TRF
TRKmax
87/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Um die Funktion zu gewährleisten, muss folgendes beachtet werden:
Ein Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
ECO-Funktionen
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
730 1030 1330 Sommer-/Winterheizgrenze
732 1032 1332 Tagesheizgrenze
Die Sommer-/Winterheizgrenze schaltet die Heizung je nach Temperaturverhältnis im
Jahresverlauf ein oder aus. Diese Umschaltung erfolgt im Automatikbetrieb selbständig
und erübrigt damit die Heizung durch den Benutzer ein oder auszuschalten. Durch
Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die entsprechende
Jahresphasen.
Erhöhen: Umschaltung früher auf Winterbetrieb
Umschaltung später auf Sommerbetrieb.
Senken: Umschaltung später auf Winterbetrieb
Umschaltung früher auf Sommerbetrieb.
Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Nenntemperatur“
In der Anzeige erscheint "ECO"
Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Aussentemperatur gedämpft.
Beispiel:
SWHG Sommer-/Winterheizgrenze
TAged Gedämpfte Aussentemperatur
T Temperatur
t Tage
Sommer-
/Winterheizgrenze
ON
17
T
SWHG
TAged
°C
OFF
t
2358Z08
SWHG +1 °C
SWHG -1 °C
16
18
19
20
501015
88/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Tagesheizgrenze schaltet die Heizung je nach Aussentemperatur im Tagesverlauf
ein oder aus. Diese Funktion dient hauptsächlich in den Übergangsphasen Frühling
und Herbst kurzfristig auf die Temperaturschwankungen zu reagieren.
Beispiel:
Einstellzeile z.B.
Komfortsollwert (TRw) 22°C
Tagesheizgrenze (THG) -3°C
Umschalttemperatur (TRw-THG) Heizung AUS = 19°C
Schaltdifferenz (fix) -1°C
Umschalttemperatur Heizung EIN = 18°C
Durch Verändern des eingegeben Wertes verkürzen oder verlängern sich die
entsprechende Heizphasen.
Erhöhen: Umschaltung früher auf Heizbetrieb
Umschaltung später auf ECO.
Senken: Umschaltung später auf Heizbetrieb
Umschaltung früher auf ECO.
Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Nenntemperatur“
In der Anzeige erscheint "ECO"
Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Aussentemperatur gedämpft.
Vorlaufsollwert-Begrenzungen
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
740 1040 1340 Vorlaufsollwert-Minimum
741 1041 1341 Vorlaufsollwert-Maximum
Mit dieser Begrenzung kann ein Bereich für den Vorlaufsollwert definiert werden.
Erreicht der angeforderte Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den
entsprechenden Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender oder sinkender
Wärmeanforderung konstant auf dem Maximal- resp. Minimalwert.
TVw Aktueller Vorlaufsollwert
TVmax Vorlaufsollwert-Maximimum
TVmin Vorlaufsollwert-Minimum
Tagesheizgrenze
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
TV
max
min
akt
°C
2358Z09
TVw
TVmin
TVmax
89/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumeinfluss
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
750 1050 1350 Raumeinfluss
Führungsarten
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche
Führungsarten gewählt werden.
Einstellung Führungsart
% Reine Witterungsführung *
1…99 % Witterungsführung mit Raumeinfluss *
100 % Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve in Abhängigkeit der gemischten
Aussentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Heizkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und bei der
Temperaturregelung berücksichtigt. So kann entstehende Fremdwärme berücksichtigt
werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der
Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der Referenzraum ist (unverfälschte
Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.) desto höher kann der Wert eingestellt
werden.
Beispiel:
Ca. 60 % Guter Referenzraum
Ca. 20 % Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes Ansteigen
der Raumtemperatur bewirkt z.B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100% eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten
Heizkörperventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile
müssen auf das Maximum geöffnet werden).
Reine Witterungsführung
Witterungsführung mit
Raumeinfluss
Reine Raumführung
90/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Raumtemperaturbegrenzung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
760 1060 1360 Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion Raumtemperatur-Begrenzung ermöglicht ein Abschalten der
Heizkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz zum
aktuellen Raumsollwert zu warm wird.
Die Heizkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder
unter den aktuellen Raumsollwert fällt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Wärmeanforderung an den
Erzeuger gestellt.
Die Raumtemperaturbegrenzung funktioniert nicht bei reiner Witterungsführung.
OFF
ON
P
°C
TRx
TRw+SDR
2371D02
TRw
t
TRx Raumtemperaturistwert
TRw Raumtemperatursollwert
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
T Zeit
Schnellaufheizung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
770 1070 1370 Schnellaufheizung
Die Schnellaufheizung bewirkt, dass bei einem Wechsel von Reduziertsollwert auf
Komfortsollwert der neue Sollwert früher erreicht wird und dies somit die Aufheizdauer
verkürzt. Während der Schnellaufheizung wird der Raumtemperatursollwert um den
hier eingestellten Wert überhöht.
Erhöhen der Einstellung führt zu schnellerer Aufheizzeit, senken zu längerer.
Die Schnellaufheizung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
TRw Raumtemperatursollwert
TRx Raumtemperaturistwert
DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
20
15
°C
t
TRw
TRx
2371D03
DTRSA
91/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Schnellabsenkung Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HK3P
780 1080 1380 Schnellabsenkung
Aus
Bis Reduziertsollwert
Bis Frostschutzsollwert
Während der Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet und bei
Mischerkreisen auch das Mischventil geschlossen.
Funktion mit Raumfühler:
Mit Raumsensor schaltet die Funktion die Heizung aus, bis die Raumtemperatur auf
den Reduziertsollwert bzw. Frostniveau ausgekühlt ist.
Ist die Raumtemperatur bis auf das Reduziertniveau bzw Frostniveau abgesunken, wird
die Heizkreispumpe eingeschaltet und das Mischventil freigegeben.
Funktion ohne Raumfühler:
Der Schnellabsenkung schaltet die Heizung in abhängig von der Aussentemperatur
und der Gebäudezeitkonstante für eine bestimmte Zeit ab.
Dauer der Schnellabsenkung bei Komfortsollwert –Reduziertsollwert = 2°C
(z.B. Komfortsollwert = 20°C und Reduziertsollwert =18°C)
Gebäudezeitkonstante:
Aussentemperatur
gemischt: 0 2 5 10 15 20 50
15 °C 0 3.1 7.7 15.3 23 30.6 76.6
10 °C 0 1.3 3.3 6.7 10 13.4 33.5
5 °C 0 0.9 2.1 4.3 6.4 8.6 21.5
0 °C 0 0.6 1.6 3.2 4.7 6.3 15.8
-5 °C 0 0.5 1.3 2.5 3.8 5.0 12.5
-10 °C 0 0.4 1.0 2.1 3.1 4.1 10.3
-15 °C 0 0.4 0.9 1.8 2.6 3.5 8.8
-20 °C 0 0.3 0.8 1.5 2.3 3.1 7.7
Dauer der Schnellabsenkung in Stunden
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
Ein- / Ausschaltzeit-Optimierung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
790 1090 1390 Einschalt-Optimierung Max
791 1091 1391 Ausschalt-Optimierung Max
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert an
den Schaltzeiten erreicht wird.
Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert -
1/4 °C an den Schaltzeiten erreicht wird.
Einschalt-Optimierung
Max
A
usschalt-Optimierung
Max
92/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Ein- und Ausschaltzeitoptimierung ist mit oder ohne Raumfühler möglich.
Xein Einschaltzeit vorverschoben
Xaus Ausschaltzeit vorverschoben
ZSP Zeitschaltprogramm
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRw Raumtemperatur-Sollwert
Anhebung Reduziertsollwert
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
800 1100 1400 Reduziert-Anhebung Beginn
801 1101 1401 Reduziert-Anhebung Ende
Die Funktion dient vor allem bei Heizanlagen die keine grossen Leistungsreserven
aufweisen (z.B. Niedrigenergiehäuser). Dort würde die Aufheizzeit bei tiefen
Aussentemperaturen unerwünscht lange andauern. Mit der Anhebung des
Reduziertsollwertes, wird einem zu starken Auskühlen der Räume entgegengewirkt um
so die Aufheizzeit beim Wechsel auf Nennsollwert zu verkürzen.
2358Z06
-15 -5
TR
TRK
TAgem
TRwA2TRwA1
TRR
TRwA1 Reduziert-Anhebung Beginn
TRwA2 Reduziert-Anhebung Ende
TRK Komfortsollwert
TRR Raumtemperaturreduziertsollwert
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Überhitzschutz Pumpenheizkreis
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
820 1120 1420 Überhitzschutz Pumpenheizkreis
Bei Heizungsanlagen mit Pumpenkreisen kann die Vorlauftemperatur des Heizkreises
infolge höherer Anforderungen anderer Wärmebezüger (Mischerheizkreis,
Trinkwasserladung, ext. Wärmebedarf) oder einer parametrierten
Wärmeerzeugerminimaltemperatur höher sein als die gemäss der Heizkennlinie
geforderte Vorlauftemperatur. Infolge dieser zu hohen Vorlauftemperatur würde dieser
Pumpenheizkreis dementsprechend überheizt.
Die Funktion „Überhitzschutz für Pumpenkreise“ sorgt durch Ein-/Ausschalten der
Pumpe dafür, dass die Energiezufuhr für Pumpenheizkreis der Heizkurvenanforderung
entspricht.
024
2358Z02
Xein Xaus
TRx
TRw
ZSP
1/4 °C
93/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Wichtig:
Die Funktion darf nur in Anlagen mit Puffer- oder Kombispeichern aktiviert werden. Bei
Anlagen ohne Speicher besteht die Gefahr, dass ein Kompressor eingeschaltet ist und
keine Verbraucherpumpe läuft.
Mischerregelung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2
830 1130 Mischerüberhöhung
832 1132 Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
833 1133 Schaltdifferenz 2-Punkt
834 1134 Antrieb Laufzeit
Der Regler summiert die hier eingestellte Überhöhung zum aktuellen
Vorlauftemperatur-Sollwert und verwendet den Wert als Wärmeerzeugertemperatur-
Sollwert.
2-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal am
Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich das Ventil
selbständig.
3-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgang an. Für das Öffnen und
Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet.
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst
werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Betrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs
angepasst werden. Bei 2-Punkt Betrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Estrich-Austrocknungsfunktion
Die Estrich-Austrocknungsfunktion dient dem kontrollierten Austrocknen des
Unterlagsbodens. Sie regelt die Vorlauftemperatur auf ein Temperaturprofil. Die
Austrocknung erfolgt durch die Bodenheizung mittels Mischer- oder Pumpenheizkreis.
Beachten Sie die entsprechenden Normen und die Vorschriften des
Estrichherstellers!
Eine richtige Funktionsweise ist nur mit einer korrekt installierter Anlage möglich
(Hydraulik, Elektrik, Einstellungen)!
Abweichungen können zu einer Schädigung des Estrichs führen!
Die Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem auf Aus gestellt wird.
Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung bleibt wirksam.
Mischerüberhöhung
A
ntrieb Typ
Schaltdifferenz 2-Punkt
A
ntrieb Laufzeit
94/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
850 1150 1450 Estrich Funktion
Aus
Funktionsheizen (Fh)
Belegreifheizen (Bh)
Funktions- und Belegreifheizen
Belegreif-/ Funktionsheizen
Manuell
851 1151 1451 Estrich Sollwert manuell
1455 Estrich Sollwert aktuell
1456 Estrich Tag aktuell
1457 Estrich Tage erfüllt
Aus:
Die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen (Fh) :
Der 1. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Belegreifheizen (Bh)
Der 2. Teil des Temperaturprofils wird automatisch durchfahren.
Belegreif- / Funktionsheizen
Das gesamte Temperaturprofil (1. und 2. Teil) wird automatisch durchfahren.
Manuell
Es wird nicht ein Temperaturprofil durchfahren, sondern auf den „Estrich Sollwert
manuell“ geregelt. Die Funktion wird nach 25 Tagen automatisch beendet.
Der Vorlauftemperatur-Sollwert für die Estrich-Funktion „manuell“ kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Zeigt den aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert der laufenden Estrich-Funktion an
Zeigt den aktuellen Tag der laufenden Estrich-Funktion an.
Wird die Estrichfunktion beendet, so werden erfüllten Tage abgespeichert und bleiben
bis zum nächsten Start der Funktion erhalten.
Nach einem Stromausfall nimmt die Anlage die Estrich-Funktion zu jenem Zeitpunkt
wieder auf, an welchem der Stromausfall aufgetreten ist.
In den automatischen Betriebsarten wird das gewählte Temperaturprofil selbständig
vom Regler durchfahren.
50
45
40
35
30
20
5101518[Tag
]
0
25
55
Fh Bh
11
57
X
Fh + Bh
125
2358Z10
[TV w]
Estrich Funktion
Estrich Sollwert manuell
Estrich Sollwert aktuell
Estrich Tag aktuell
Estrich Tage erfüllt
Temperaturprofil
95/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Temperaturänderung erfolgt immer um Mitternacht. Der Starttag (Tag 0) d.h.
Zeitpunkt der Aktivierung bis Mitternacht, wird nicht als Funktionstag gerechnet.
Als Sollwert für den Starttag wird der Wert des 1. Funktionstages genommen.
Während dem "Estrichbetrieb" wird die Profiltemperatur innerhalb der beiden
Grenzwerte Vorlaufsollwert-Maximum (TVMax) und Vorlaufsollwert-Minimum (TVmin)
begrenzt.
Die Funktion wird beendet, wenn die Funktionstage abgelaufen sind oder die Funktion
mit dem Parameter ausgeschaltet wird.
Das Profil ist nur einmal vorhanden und gilt für alle drei Heizkreise.
Start im Sommer
Bei auf den Rücklauffühler geregelten Wärmepumpen kann es im Sommer
vorkommen, dass der Einschaltpunkt für die Wärmepumpe nicht erreicht wird.
Die für das Einschalten der Wärmepumpe benötigte Rücklauftemperatur wird anhand
der Vorlauftsollwertes minus der notwendigen Temperaturspreizung (Parameter 5801)
berechnet. Liegt die Temperatur am Rücklauffühler über dieser Temperatur, wird die
Wärmepumpe nicht in Betrieb genommen und die Estrichfunktion daher zu spät
gestartet (erst wenn die Temperaturerhöhung gem. Estrichfunktion das Einschalten
notwendig macht).
In der manuellen Betriebsart wird kein Temperaturprofil durchfahren. Die gewünschte
Vorlauftemperatur wird über den Parameter Estrich Sollwert manuell, für jeden
Heizkreis individuell, eingestellt.
Vorlauftemperatur
Tag
Mh
TVMax
01 z
TVMin
TVEm
Die Funktion wird beendet, wenn die Funktionstage (Mh) abgelaufen sind oder mit dem
Parameter ausgeschaltet wird. Der Starttag (Tag 0) wird nicht als Funktionstag
gerechnet.
Der Estrich Sollwert manuell (TVEm) kann nur innerhalb der beiden Grenzwerte
Vorlaufsollwert-Maximum (TVMax) und Vorlaufsollwert-Minimum (TVmin) verstellt
werden.
Für die manuelle Funktion werden zwei Werte des programmierten Profils
übernommen:
1. Die Dauer der Funktionstage ist die Summe von Funktionsheizen und
Belegreifheizen (Mh=Fh+Bh).
2. Als Startwert für den Vorlaufsollwert (TVEm) wird der Wert des 1. Profiltages
genommen.
Manuell
96/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Heizkreisvorlauftemperatur wird während der Estrichtrockenfunktion mit dem nach
Profil bzw. manuell gewähltem Vorlaufsollwert verglichen.
Bei Mischerheizkreisen wird der Vorlauffühler überwacht. Bei Pumpenheizkreisen wird
anstelle des Vorlaufsensors die Schienenvorlauftemperatur verwendet.
Die Temperatur gilt als eingehalten, wenn die Abweichung vom Sollwert kleiner als 2K
ist. Die Zeit, bei der die Vorlauftemperatur erfüllt ist, wird in einem Zähler aufaddiert.
Wird die geforderte Temperatur während mehr als 1 Stunde nicht erreicht, wird ab
diesem Zeitpunkt der Zähler angehalten bis die Abweichung wieder kleiner 2K ist.
Wird die Estrichfunktion beendet, so werden erfüllten Tage abgespeichert und bleiben
bis zum nächsten Start der Funktion erhalten.
Erfüllte Tage = (Erfüllte Stunden / 24) gerundet
Übertemperaturabnahme
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
861 1161 1461 Übertemperaturabnahme
Aus
Heizbetrieb
Immer
Eine Übertemperaturabnahme kann via Bus von einem anderen Gerät oder durch die
Speicherrückkühlung ausgelöst werden.
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Energie durch
eine Wärmeabnahme der Raumheizung abgeführt werden. Dies kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Aus
Die Übertemperaturabnahme ist ausgeschaltet.
Heizbetrieb
Eine Übertemperaturabnahme erfolgt nur, wenn sich der Regler im Heizbetrieb
befindet.
Immer
Eine Übertemperaturabnahme erfolgt in allen Betriebsarten.
Pufferspeicher/Vorregler
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
870 1170 1470 Mit Pufferspeicher
872 1172 1472 Mit Vorregler/Zubring’pumpe
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Heizkreis aus dem
Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als
Regelkriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet.
Es wird eingestellt, ob der Heizkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe
(anlagenabhängig) gespeist werden soll.
Überwachung
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
97/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Fernsteuerung
Zeilennr. Bedienzeile
HK1 HK2 HKP
900 1200 1500 Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik
Bei externer Umschaltung über die Hx-Eingänge ist wählbar in welche Betriebsart
umgeschaltet wird.
Heizkreisfrostschutz
Der Heizkreisfrostschutz ist immer wirksam und lässt sich nicht einstellen.
Sinkt die Vorlauftemperatur unter 5°C, nimmt der Regler die Wärmeerzeugung und die
Heizkreispumpen in Betrieb - unabhängig von der aktuellen Betriebsart der Heizung.
Steigt die Vorlauftemperatur wieder über 7°C, wartet der Regler noch 5 Minuten und
schaltet dann die Wärmeerzeugung und die Pumpen wieder aus.
Diese Beschreibung ist auf S. 105 zu finden.
6.7 Kühlkreis 1
RG1
B9
Y23/Y24
B16
Q24
C
Um den Kühlkreis nutzen zu können, muss ein
entsprechendes Teilschema Heizen / Kühlen vorhanden sein.
Der Kühlbetrieb wird automatisch aufgenommen, wenn die
Raumtemperatur über den Komfortsollwert Kühlen
(Bedienzeile 902) steigt. Die Kühlfunktion muss eingeschaltet
(Bedienzeile 901 = Auto) und nach Zeitschaltprogramm
freigegeben sein (Bedienzeile 907).
Der Kühlbetrieb wird abgebrochen, wenn der Heizkreis 1
Wärme benötigt, oder wenn eine Wärmeanforderung des
Brauchwassers oder eines anderen Heizkreises vorhanden ist
(nur bei aktivem Kühlen).
Bei passivem Kühlen sind eine BW-Ladung und das Heizen
mit einem anderen Heizkreis währed des Kühlbetriebs
möglich.
Bei 2-Leitersystem oder 4-Leitersystem mit Wärmepumpe und Prozessumkehrventil
misst der Regler die aktuelle Raumtemperatur, vergleicht sie mit dem Raumtemperatur-
Sollwert und berechnet aus diesen Werten den benötigten Vorlauftemperatur-Sollwert.
Ist die Pufferspeichertemperatur genügend tief, bezieht der Kühlkreis die benötigte
Kälte ab diesem. Ist die Temperatur zu wenig tief oder ist kein Pufferspeicher
vorhanden, wird die Wärmepumpe als Kältemaschine in Betrieb genommen
(Prozessumkehr Y22).
2-Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von der gleichen
Schiene.
Heizkreisfrostschutz im
Heizbetrieb
Heizkreisfrostschutz im
Kühlbetrieb
Kältezubringer auf
gemeinsamer
Heiz- / Kühlschiene
98/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Bei 4-Leitersystemen misst der Regler die aktuelle Raumtemperatur, vergleicht sie mit
dem Raumtemperatur-Sollwert und berechnet aus diesen Werten den benötigten
Vorlauftemperatur-Sollwert. Ist die benötigte Kälte direkt ab der WP-Quelle verfügbar,
werden die Quellenpumpe und die Kühlkreispumpe in Betrieb genommen. Ist das
Temperaturniveau der Quelle zu hoch, bleiben die Pumpen ausgeschaltet.
4 Leitersystem
Q2
HK
T
Y1/Y2
B1
Q24
KK
T
Y23/Y24
B16
Der Kühl- und Heizkreis beziehen die
Kälte bzw. Wärme von getrennten
Schienen.
Betriebsart
Zeilennr. Bedienzeile
901 Betriebsart
Aus ¦ Automatik*
Die Betriebsart kann über die Betriebsart-Taste am Raum- oder Bediengerät, oder über
diese Bedienzeile eingestellt werden.
Die Kühlfunktion ist ausgeschaltet.
Die Kühlfunktion wird automatisch anhand des gewählten Zeitschaltprogramms
(Bedienzeile 907), des Ferienprogramms und der Präsenztaste freigegeben und bei
Bedarf eingeschaltet.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
902 Komfortsollwert
Im Kühlbetrieb erfolgt die Raumtemperaturregelung auf den hier eingestellten
Komfortsollwert. Der Komfortsollwert für die Kühlung lässt sich auch am Raumgerät per
Drehknopf einstellen.
Im Sommer wird der Komfortsollwert in Abhängigkeit der Aussentemperatur gleitend
erhöht (s. Bedienzeilen 918 - 920).
Kältezubringer auf
separater Kühlschiene
A
us
A
utomatik
Komfortsollwert
99/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Freigabe
Zeilennr. Bedienzeile
907 Freigabe
24 h/Tag ¦ Zeitprogramm Heizkreis ¦ Zeitprogramm 5
Der Parameter „Freigabe“ bestimmt, nach welchem Zeitschaltprogramm die Kühlung
freigegeben wird.
Die Kühlung ist durchgehend freigegeben (24 h/Tag).
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm des Heizkreises.
Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm 5.
Kühlkennlinie
Zeilennr. Bedienzeile
908 Vorlaufsollwert bei TA 25°C
909 Vorlaufsollwert bei TA 35°C
Anhand der Kühlkennlinie bestimmt der Regler die benötigte Vorlauftemperatur bei
einer bestimmten gemischten Aussentemperatur. Die Kühlkennlinie wird durch die
Definition zweier Fixpunkte bestimmt (Vorlaufsollwert bei 25°C und bei 35°C).
Bestimmt die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Aussentemperatur von 25°C ohne Berücksichtigung der Sommerkompensation.
Bestimmt die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur bei einer gemischten
Aussentemperatur von 35°C ohne Berücksichtigung der Sommerkompensation.
TVKw Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Die eingestellte Kühlkennlinie bezieht sich auf einen Raumsollwert von 25°C. Wird der
Raumsollwert verändert, passt sich die Kühlkennlinie automatisch an.
24 h/Tag
Zeitprogramm Heizkreis
Zeitprogramm 5
Vorlaufsollwert bei
TA 25°C
Vorlaufsollwert bei
TA 35°C
TVKw
35°C TAgem
2355Z06
25°C
909
908
100/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
ECO
Zeilennr. Bedienzeile
912 Kühlgrenze bei TA
913 Sperrdauer nach Heizende
Liegt die gemischte Aussentemperatur über der Kühlgrenze, ist die Kühlung
freigegeben.Sinkt die gemischte Aussentemperatur um mindestens 0.5 K unter die
Kühlgrenze, so wird die Kühlung gesperrt.
Um nach dem Heizende ein zu schnelles Einschalten der Kühlung zu vermeiden, wird
die Kühlfunktion während der hier einstellbaren Zeit gesperrt. Die Sperrzeit startet,
wenn keine gültige Heizanforderung des Heizkreises 1 vorhanden ist. Heizanforderung
des Heizkreise 2 oder Heizkreises P werden nicht beachtet.
Durch Aus- und wieder Einschalten der Kühltaste wird die Sperrdauer abgebrochen.
Sommerkompensation
Zeilennr. Bedienzeile
918 Sommerkomp Beginn bei TA
919 Sommerkomp Ende bei TA
920 Sommerkomp Sollw’anhebung
Im Sommer wird der „Komfortsollwert-Kühlen“ (902) mit steigender Aussentemperatur
gleitend erhöht. Damit wird Kühlenergie eingespart und zu grosse
Temperaturunterschiede zwischen Raum- und Aussentemperatur werden vermieden.
Der resultierende „Raum-Sollwert“ (Kühlen) ist auf der Info-Ebene abrufbar.
Ab der hier eingestellten Aussentemperatur beginnt die Sommerkompensation zu
wirken. Bei weiter steigender Aussentemperatur wird der Komfortsollwert stetig
angehoben.
Bei dieser Aussentemperatur erreicht die Sommerkompensation ihre volle Wirkung
(920). Eine weiter steigende Aussentemperatur hat keinen Einfluss mehr auf den
Komfortsollwert.
Die Einstellung legt fest, um wieviel der Komfortsollwert maximal angehoben wird.
TKw
920
919 TA
2355Z05
918
902
TKw Komfortsollwert
TA Aussentemperatur
Kühlgrenze bei TA
Sperrdauer nach
Heizende
Sommerkomp Beginn
bei TA
Sommerkomp Ende
bei TA
Sommerkomp
Sollw’anhebung
101/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Vorlaufsollwert-Begrenzungen
Zeilennr. Bedienzeile
923 Vorlaufsollwert min bei TA 25°C
924 Vorlaufsollwert min bei TA 35°C
Die für die Kühlung benötigte Vorlauftemperatur kann gegen unten begrenzt werden.
Die Begrenzungslinie wird durch die Definition zweier Fixpunkte bestimmt.
Der resultierende Vorlaufsollwert ist zusätzlich gegen unten begrenzt und darf 5 °C
nicht unterschreiten.
Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten Aussentemperatur
von 25°C.
Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten Aussentemperatur
von 35°C.
Ist keine gültige Aussentemperatur vorhanden, verwendet der Regler den Wert
„Vorlaufsollwert Min TA = 35°C“.
TVKw
35°C TAgem
2355Z07
25°C
924
923 TVKw
TVKw_unb
TVKw Vorlauftemperatur-Sollwert r die Kühlung (mit Minimalbegrenzung)
TVKw_unb Vorlauftemperatur-Sollwert für die Kühlung (ohne Minimalbegrenzung)
TAgem Gemischte Aussentemperatur
Raumeinfluss
Zeilennr. Bedienzeile
928 Raumeinfluss
Sobald ein Raumtemperaturfühler verwendet wird, kann zwischen 3 unterschiedliche
Führungsarten gewählt werden.
Einstellung Führungsart
% Reine Witterungsführung *
1…99 % Witterungsführung mit Raumeinfluss *
100 % Reine Raumführung
* Es muss ein Witterungsfühler angeschlossen sein.
Die Vorlauftemperatur wird über die Kühlkennlinie in Abhängigkeit der gemischten
Aussentemperatur berechnet.
Diese Führungsart bedingt, dass die Kühlkennlinie korrekt eingestellt ist, denn die
Regelung berücksichtigt in dieser Einstellung keine Raumtemperatur.
Vorlaufsollwert min bei TA
25°C
Vorlaufsollwert min bei TA
35°C
Führungsarten
Reine Witterungsführung
102/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem Sollwert wird erfasst und bei der
Temperaturregelung berücksichtigt. So können Abweichungen der Raumtemperatur
berücksichtigt werden und es wird eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der
Einfluss der Abweichung wird prozentual eingestellt. Je besser der Referenzraum ist
(unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort usw.), desto höher kann der
Wert eingestellt werden.
Beispiel:
Ca. 60 % Guter Referenzraum
Ca. 20 % Ungünstiger Referenzraum
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss zwischen 1 und 99 eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Ventile
vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet
werden).
Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der
aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes Ansteigen
der Raumtemperatur bewirkt z.B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur.
Um die Funktion zu aktivieren, muss folgendes beachtet werden:
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein.
Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100% eingestellt sein.
Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Ventile
vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet
werden).
Raumtemperaturbegrenzung
Zeilennr. Bedienzeile
932 Raumtemperaturbegrenzung
Die Funktion „Raumtemperaturbegrenzung“ ermöglicht ein Abschalten der
Kühlkreispumpe, falls die Raumtemperatur um mehr als die eingestellte Differenz zum
effektiven Raumsollwert (mit Sommerkompensation BZ 920) abweicht.
Die Kühlkreispumpe wird wieder eingeschaltet sobald die Raumtemperatur wieder über
den aktuellen Raumsollwert steigt.
Während aktiver Raumbegrenzungsfunktion wird keine Kühlanforderung an den
Erzeuger gestellt.
Bei folgenden Punkten ist die Funktion ausgeschaltet:
TR-Fühler nicht vorhanden
„Raumtemperaturbegrenzung“ = ---
„Raumeinfluss“ (928) = --- (reine Witterungsführung)
ON
TRKw-SDR
2355Z10
TRKw
TRx
P
OFF
°C
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRKw Raumtemperatur-Sollwert Kühlen
(inkl. Sommerkompensation)
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
t Zeit
Witterungsführung mit
Raumeinfluss
Reine Raumführung
103/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Mischerregelung
Zeilennr. Bedienzeile
938 Mischerunterkühlunng
939 Antrieb Typ
2-Punkt ¦ 3-Punkt
940 Schaltdifferenz 2-Punkt
941 Antrieb Laufzeit
945 Mischventil im Heizbetrieb
Regelt ¦ Offen
Die Kälteanforderung des Mischerkreises an den Erzeuger wird um den eingestellten
Wert reduziert. Mit dieser Reduktion soll erreicht werden, dass die vom Erzeuger
verursachte Temperaturschwankung (2 Punkt- Verhalten) mit dem Mischerregler
ausgeregelt werden kann.
2-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit nur einem Relaisausgang an. Bei einem Signal am
Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich das Ventil
selbständig.
3-Punkt
Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgang an. Für das Öffnen und
Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet.
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst
werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs
angepasst werden. Bei 2-Punkt Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Definiert die Stellung des Mischers 1 (Y1 / Y2) bei aktivem Heizbetrieb. Bei Anlagen
mit hydraulisch getrenntem Heiz- und Kühlkreis ist dieser Parameter nicht wirksam.
Regelt Das Ventil regelt im Heiz- und Kühlbetrieb.
Offen Das Ventil regelt im Kühlbetrieb, im Heizbetrieb ist es geöffnet.
Taupunktüberwachung
Zeilennr. Bedienzeile
946 Sperrdauer Taupunktwächter
947 Vorlaufsollw’anhebung Hygro
948 Vorl'anhebung Beginn bei r.F.
950 Vorlauftemp'diff Taupunkt
Sobald der angeschlossene Taupunktwächter die Bildung von Kondensat erkennt,
schliesst er den Kontakt und schaltet die Kühlung damit aus.
Sobald der Kontakt wieder geöffnet ist, beginnt die hier eingestellte „Sperrdauer
Taupunktwächter“ zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit darf die Kühlung wieder
in Betrieb genommen werden.
Der Taupunktwächter muss einem Hx-Eingang als "Taupunktwächter"zugeordnet
werden.
Mischerunterkühlung
A
ntrieb Typ
Schaltdifferenz 2-Punkt
A
ntrieb Laufzeit
Mischventil im Heizbetrieb
Sperrdauer
Taupunktwächter
105/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Pufferspeicher/Vorregler
Zeilennr. Bedienzeile
962 Mit Pufferspeicher
Nein ¦ Ja
963 Mit Vorregler/Zubring'pumpe
Nein ¦ Ja
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingestellt werden, ob der Kühlkreis aus dem
Pufferspeicher Kälte beziehen kann.
Es wird eingestellt, ob der Kühlkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe
(anlagenabhängig) versorgt werden soll.
Fernsteuerung
Zeilennr. Bedienzeile
969 Betriebsartumschaltung
Keine ¦ Aus ¦ Automatik
Bei externer Umschaltung über die Eingänge H1/H2/H3 ist wählbar in welche
Betriebsart umgeschaltet wird.
Heizkreisfrostschutz
Der Heizkreisfrostschutz ist immer wirksam und lässt sich nicht ausschalten.
Sinkt während einer gültigen Kühlanforderung die Vorlauftemperatur unter 5°C,
schalten die Heizkreise aus. Die Pumpen gehen wieder in Betrieb, wenn die
Vorlauftemperatur über 7°C steigt und eine fixe Sperrzeit von 5 min abgelaufen ist.
Während aktivem Frostschutz im Kühlbetrieb wird weder eine Kühlanforderung, noch
eine Heizanforderung an den Erzeuger gesendet.
6.8 Trinkwasser
Übersicht
B3
B31
Q3
Das Gerät regelt die Trinkwassertemperatur gemäss
Zeitschaltprogramm oder dauernd auf den jeweils gewünschten
Sollwert. Der Vorrang der Trinkwasserladung gegenüber der
Raumheizung ist dabei einstellbar.
Der Regler verfügt über eine detailliert einstellbare
Legionellenfunktion, welche die Legionellen im Speicher und in
der Zirkulationsleitung bekämpft. Die Regelung der
Zirkulationspumpe erfolgt gemäss wählbarem
Zeitschaltprogramm und Betriebsart auf den gewünschten
Sollwert.
Sollwerte
Zeilennr. Bedienzeile
1610 Nennsollwert
1612 Reduziertsollwert
Mit Pufferspeicher
Mit Vorregler/
Zubring’pumpe
Heizkreisfrostschutz im
Kühlbetrieb
106/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Das Trinkwasser wird auf unterschiedliche Sollwerte geführt werden. Je nach der
gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zur gewünschten
Temperatur im TWW-Speicher.
TWWR Trinkwasser-Reduziertsollwert
TWWN Trinkwasser-Nennsollwert
TWWmax Trinkwasser-Nennsollwert Maximum
Freigabe
Zeilennr. Bedienzeile
1620 Freigabe
24h/Tag
Zeitprogramme Heizkreise
Zeitprogramm 4 / TWW
Niedertarif
Zeitprog 4/TWW oder NT
24h/Tag
Die Trinkwasser-Temperatur wird - unabhängig von Zeitschaltprogrammen - dauernd
auf Trinkwassertemperatur-Nennsollwert betrieben.
Beispiel:
Zeitprogramme Heizkreise
Der Trinkwassersollwert wird gemäss Heizkreiszeitschaltprogramme zwischen dem
Trinkwassertemperatur-Nennsollwert und dem Trinkwassertemperatur-
Reduziertsollwert umgeschaltet. Der erste Einschaltpunkt jeder Phase wird jeweils 1
Stunde vorverlegt.
Beispiel:
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 °C
2358Z11
TWWR
TWWN TWWmax
06121824
h
2371Z18
0612 245h
2377Z16
16 17
107/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Zeitprogramm 4 / TWW
Für den Trinkwasserbetrieb wird das Zeitschaltprogramm 4 des lokalen Reglers
berücksichtigt. Dabei wird an dessen eingestellten Schaltzeiten zwischen
Trinkwassertemperatur-Nennsollwert und Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert
umgeschaltet. Auf diese Weise wird das Trinkwasser unabhängig von den Heizkreisen
geladen.
Beispiel:
Niedertarif
Freigegeben wenn der Niedertarif-Eingang (E5) aktiv ist.
Zeitprog 4/TWW oder NT
Freigegeben wenn das Trinkwasserprogramm 4 auf Nenn ist oder der Niedertarif-
Eingang (E5) aktiv ist.
Ladevorrang
Zeilennr. Bedienzeile
1630 Ladevorrang
Absolut
Gleitend
Kein
MK gleitend, PK absolut
Bei gleichzeitigem Leistungsbedarf der Raumheizungen und des Trinkwassers kann
mit der Funktion Trinkwasservorrang sichergestellt werden, dass die
Wärmeerzeugerleistung während einer Trinkwasserladung in erster Linie dem
Trinkwasser zugeführt wird.
Absoluter Vorrang
Mischer- und Pumpenheizkreis sind solange gesperrt, bis das Trinkwasser
aufgeheizt ist.
Gleitender Vorrang
Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden Mischer- und
Pumpenheizkreis eingeschränkt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist. Damit eine
genügend hohe Temperatur für die Trinkwasserladung zur Verfügung steht und um
diese auch beenden zu können, wird die Anforderung an die WP fix um 6K überhöht
(TWW soll + 6K). Î gilt nicht bei TWW- Trennschaltung
Kein Vorrang
Die Trinkwasser-Ladung erfolgt parallel zum Heizbetrieb.
Bei knapp dimensionierten Wärmeerzeugern und Mischerheizkreisen, kann es sein,
dass bei grosser Heizlast der Trinkwasser-Sollwert nicht erreicht wird, da zu viel
Wärme an den Heizkreis abfliesst.
Mischerheizkreis gleitend, Pumpenheizkreis absolut
Die Pumpenheizkreise sind solange gesperrt, bis der Trinkwasserspeicher
aufgeheizt ist. Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden
auch die Mischerheizkreise eingeschränkt.
06121824
h
2373Z24
Nur RVS43..
Nur RVS43..
108/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
Anlagen ohne Puffer- oder Kombispeicher: Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf
'absolut' stehen, damit die Verbraucher abgeschaltet werden. Ist dies nicht der Fall
kann evtl. die notwendige Trinkwassertemperatur nicht erreicht werden.
Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher: Der Parameter „Ladevorrang“ sollte auf 'kein'
stehen. Ist dies nicht der Fall, werden bei Anlagen mit Speicher die Heizkreise unnötig
eingeschränkt.
Der Parameter „Ladevorrang“ hat keinen Einfluss auf die Kondensatorpumpe Q9.
Legionellenfunktion
Zeilennr. Bedienzeile
1640 Legionellenfunktion
Aus
Periodisch
Fixer Wochentag
1641 Legionellenfkt periodisch
1642 Legionellenfkt Wochentag
Montag … Sonntag
1644 Legionellenfunktion Zeitpunkt
1645 Legionellenfunktion Sollwert
1646 Legionellenfunktion Dauer
1647 Legionellenfkt Zirk’pumpe
Periodisch
Die Legionellenfunktion wird gemäss eingestellter Periode (Bedienzeile 1641)
wiederholt. Wird der Legionellensollwert von einer Solaranlage unabhängig des
eingestellten Zeitpunktes erfüllt, so wird die Zeitspanne neu gestartet.
Fixer Wochentag
Die Legionellenfunktion kann auf einen fest gewählten Wochentag (Bedienzeile 1642)
aktiviert werden. Bei dieser Einstellung wird unabhängig der Speichertemperaturen in
der Vergangenheit an dem parametrierten Wochentag auf Legionellensollwert
aufgeheizt.
Die Trinkwasser Zirkulationspumpe kann während ablaufender
Legionellenschutzfunktion eingeschaltet werden.
Während ablaufender Legionellenschutzfunktion besteht eine Verbrühungsgefahr an
den Zapfstellen.
Legionellenfunktion
Legionellenfkt Zirk’pumpe
169/258
Siemens Schweiz AG Benutzerhandbuch RVS61.843, RVS41.813 CE1U2355de_02
HVAC Products 6 Einstellungen im Detail 1. April 2009
6.20 Konfiguration
Vorgehen
Als erstes sollte über die Voreinstellung das Anlageschema eingegeben werden,
welches der realen Anlage am ehesten entspricht. Danach können die einzelnen
Teilschemas manuell so angepasst werden, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Erst danach erfolgt das Einstellen von Zusatzfunktionen und die Feineinstellung über
die Bedienzeilen der einzelnen Parameter.
Schemawahl über
Voreinstellung
Zeilennr. Bedienzeile
5700 Voreinstellung
Die im Kapitel „Anwendungen“ gezeigten Schemas lassen sich durch die Eingabe der
Schemanummer voreinstellen. Das Anlageschema ergibt sich aus der Voreinstellung
und den angeschlossenen Fühlern.
Die im gewünschten Anlageschema enthaltenen Fühler müssen angeschlossen sein,
damit über die automatische Fühlererkennung nicht ein anderes Anlageschema
detektiert wird.
Manuelle Einstellung /
Anpassung der Teilschemen
Ein Anlageschema setzt sich aus mehreren Teilschemen zusammen.
Es ist möglich, das gewünschte Anlageschema manuell aus den benötigten
Teilschemen zusammenzusetzen.
Es lassen sich aber auch Teilschemen eines Anlageschemas anpassen, die mittels
„Voreinstellung“ (5700) generiert wurden.
Im separat erhältlichen Teilschemakatalog sind die im Regler implementierten
Teilschemen - nach Gruppen geordnet - aufgelistet. Daneben sind die notwendigen
Bedienzeilen aufgeführt, welche zur Erzeugung des jeweiligen Teilschemas eingestellt
werden müssen, sowie die für das entsprechende Teilschema benötigten Fühler.
Auf den Bedienzeilen 6212 – 6217 (s. S. 195) können Sie überprüfen, ob die
Einstellungen zum richtigen Teilschema geführt haben. Die dort angezeigte
Kontrollnummer muss mit der Teilschemanummer der jeweiligen Komponentengruppe
übereinstimmen.
Heiz- / Kühlkreis 1
Zeilennr. Bedienzeile
5710 Heizkreis 1
Aus ¦ Ein
5711 Kühlkreis 1
Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem¦
5712 Verwendung Mischer 1
Keine ¦ Heizen ¦ Kühlen ¦ Heizen und Kühlen
Der Heizkreis 1 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar.
Aus
Der Kühlkreis ist ausgeschaltet
Voreinstellung
Heizkreis 1
Kühlkreis 1

Produkspesifikasjoner

Merke: Siemens
Kategori: Varmepumpe
Modell: QAA55 Warmtepomp

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Siemens QAA55 Warmtepomp still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg




Varmepumpe Siemens Manualer

Varmepumpe Manualer

Nyeste Varmepumpe Manualer