TFA 30.5011 Bruksanvisning
TFA
Værstasjon
30.5011
Les nedenfor 📖 manual på norsk for TFA 30.5011 (16 sider) i kategorien Værstasjon. Denne guiden var nyttig for 23 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/16

COMFORT CONTROL
Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit
The correct temperature and air humidity
La température et l'humidité correcte
La giusta temperatura ed umidità
De juiste temperaturen en luchtvochtigheid
La temperatura y humedad del aire adecuada
15 °C
40 - 60 %
16 - 18 °C
50 - 70 %
18 °C
50 - 70 %
20 °C
40 - 60 %
20 °C
40 - 60 %
23 °C
50 - 70 %
Kat. Nr. 30.5011
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instrucciones para el manejo
Gebruiksaanwijzing
Mode d’emploi
Istruzioni
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 1

32
COMFORT CONTROL Thermo-Hygrometer
Funktionen:
• Raumtemperatur
• Relative Luftfeuchtigkeit im Innenbereich
• Höchst- und Tiefstwerte
• Taupunkt
• Akustische und optische Alarmfunktion bei Schimmel-
gefahr
Das elektronische Thermo-Hygrometer COMFORT CONTROL
ist ein ideales Messinstrument zur Kontrolle des Raumklimas.
Zu feuchte Raumluft schadet der Gesundheit und begünstigt
die Entstehung von Stockflecken und gefährlichem Schim-
melpilz.
Aber auch eine zu trockene Raumluft kann unser Wohlbefin-
den und unsere Gesundheit in verschiedener Hinsicht bein-
einträchtigen. Haut, Schleimhäute und Atmungsorgane wer-
den belastet, und Haustiere, Pflanzen, Holzböden und
Antikmöbel leiden mit.
Durch aktives Heizen und Lüften können Sie ein behagliches
und gesundes Wohnklima erzielen und sogar Heizkosten
sparen.
Das Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit:
Ist die Raumluft zu feucht, erscheint Lüften im Winter, wenn
es draußen kalt, nass und ebenfalls feucht ist, zunächst
unsinnig.
Aber kalte Luft kann nur wenig oder gar keine Feuchtigkeit
aufnehmen. Gelangt diese Luft in die Wohnung, wird sie
erwärmt. Und nun kann die Luft ein Vielfaches an Wasser-
dampf aufnehmen. Schon nach wenigen Minuten Stoß-
lüftung können Sie an der Digitalanzeige beobachten, wie
die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.
* bei 100 % Luftfeuchtigkeit
Taupunkt:
Dieser Zusammenhang von Temperatur und relativer Luft-
feuchte wird durch den Taupunkt ausgedrückt:
Wird Luft kontinuierlich abgekühlt, steigt bei gleich bleiben-
der absoluter Luftfeuchtigkeit die relative Luftfeuchtigkeit
bis auf 100% an. Kühlt die Luft weiter ab, so wird der über-
schüssige Wasserdampf in Tröpfchenform ausgeschieden.
Wenn das Messgerät eine Lufttemperatur von 20° C und eine
rel. Feuchte von 65% anzeigt, so beträgt die Taupunkttem-
peratur 13,2°C. Was bedeutet dass? Die Luft - z. B. im Schlaf-
zimmer, muss an allen Stellen, die kühler als 13,2°C sind,
kondensieren, d.h. dass sich Wassertröpfchen auf der Wand
oder Decke bilden und es später zu Schimmel oder Stock-
flecken kommen kann.
Hat die Luft nur einen Feuchtegehalt von z. B. 40%, so liegt
Ihr Taupunkt bei 6 °C. Die Wände oder Decken müssen also
wesentlich kälter sein, damit die Luft Ihren Taupunkt erreicht
und sich Wassertröpfchen bilden.
Raumlufttemperatur Soviel Wasser (in g/m
3
) ist bei
in °C gesättigter* Luftfeuchte in der
Luft enthalten
± 0 4,8
+ 6 7,3
+ 12 10,7
+ 18 15,4
+ 24 21,8
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 2

54
Taupunkttabelle:
Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit erreichen:
Tipps für aktives Heizen und Lüften:
• Den Taupunkt beobachten! Wandoberflächentemperatu-
ren sollten nicht unter 15°C abkühlen!
• Bei Abwesenheit Heizung nie ganz abstellen. Das Halten
einer abgesenkten Durchschnittstemperatur ist sparsamer.
• Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen
tags und nachts geschlossen halten.
• Die Fenster kurzzeitig ganz öffnen (Stoßlüften). Kippstel-
lung ist wirkungslos, verschwendet Heizenergie, kann
sogar Schimmelbildung fördern.
• Quer durch die Wohnung lüften (Querlüften).
• Bei jedem Wetter, auch bei Regen lüften. Kalte Außenluft
ist trockener als die warme Zimmerluft.
• Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter muss gelüftet
werden.
• Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss gelüftet wer-
den.
• Bei dichten Isolierglasfenstern häufiger lüften.
• Bäder auf dem kürzesten Weg in Richtung nach draußen
lüften.
Taupunkttemperatur in °C
Temperatur relative Luftfeuchte in %
Raumluft °C 30% 40% 50% 60% 65% 70% 80% 90%
30 10,5 14,9 18,4 21,4 22,7 23,9 26,2 28,2
25 6,2 10,5 13,9 16,7 18,0 19,1 21,3 23,2
20 1,9 6,0 9,3 12,0 13,2 14,4 16,4 18,3
15 -2,2 1,5 4,7 7,3 8,5 9,6 11,6 13,4
10 -6,0 -2,6 0,1 2,6 3,7 4,8 6,7 8,4
• Bei zu trockener Raumluft, insbesondere im Winter, sind
elektrische Luftbefeuchter empfehlenswert, da Lüften bei
niedrigen Außentemperaturen die Luftfeuchtigkeit eher
noch senkt.
Richtiger Lüftungszeitpunkt:
• Morgens einmal kompletten Luftwechsel durchführen,
Durchzug machen, in jedem Zimmer das Fenster weit öff-
nen.
• Vormittags und nachmittags nochmals die Zimmer lüften,
in denen sich Personen aufgehalten haben.
• Abends wieder einen kompletten Luftwechsel inklusive
Schlafzimmer vornehmen.
• Bei Abwesenheit (Berufstätigkeit) am Tage reicht es, mor-
gens und abends zu lüften.
Richtige Lüftungsdauer:
• Wenige Minuten sind meist ausreichend. Beobachten Sie
die Anzeigewerte Ihres COMFORT CONTROL!
Bedienung:
Inbetriebnahme:
Entfernen Sie den Batterieunterbrecherstreifen. Ziehen Sie
die Schutzfolie vom Display ab. Das Gerät ist jetzt betriebs-
bereit.
Anzeige:
Die relative Luftfeuchtigkeit in % für den Innenbereich
erscheint links, die Raumtemperatur in °C in der Mitte und
der Taupunkt in °C rechts auf dem Display. Mit dem °C/°F-
Schalter auf der Rückseite können Sie zwischen °C und °F als
Temperatureinheit wechseln.
Alarm bei zu hoher Luftfeuchtigkeit:
Mit dem Schalter auf der Rückseite können Sie zwischen 65,
60 oder 55 % Luftfeuchtigkeit als kritischen Wert wählen.
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 3

76
Steigt die Luftfeuchtigkeit über den gewählten Wert und
damit die Schimmelgefahr, beginnt der nach oben gerichte-
ter Pfeil und die rote Signallampe zu blinken und ein Alarm-
signal ertönt für eine Minute.
Das akustische Signal lässt sich mit einer beliebigen Taste
ausschalten.
Fällt die Luftfeuchtigkeit unter den gewählten Wert, hört
der Pfeil und die rote Signallampe auf zu blinken. Der Pfeil
bleibt auf dem Display stehen und zeigt an, dass die Luft-
feuchtigkeit den eingestellten Wert in der Vergangenheit
mindestens einmal überschritten hat. Drücken Sie eine be-
liebige Taste, und der Pfeil verschwindet.
Das akustische Signal lässt sich mit dem Schiebeschalter auf
der Rückseite ganz ausschalten.
Höchst- und Tiefsttemperaturen:
• Drücken Sie die MIN / MAX-Taste. Die höchste Luftfeuch-
tigkeit und Temperatur seit der letzten Rückstellung wird
angezeigt.
• Durch nochmaliges Drücken der MIN / MAX-Taste werden
die niedrigsten Werte seit der letzten Rückstellung ange-
zeigt.
• Um wieder die Anzeige mit den aktuellen Werten zu
erhalten, betätigen Sie nochmals die MIN / MAX-Taste.
• Drücken Sie die RESET-Taste, werden die Anzeigewerte auf
den aktuellen Stand zurückgestellt.
Aufstellen oder Aufhängen:
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine runde Öff-
nung zum Anbringen an der Wand. Zum Aufstellen stellen
Sie das Gerät auf den beiliegenden Fuß.
Da die Luftfeuchtigkeit in Räumen je nach Standort stark
variieren kann, platzieren Sie das Gerät zur Überwachung
möglichst nahe an den Problemstellen.
Batteriewechsel:
Entfernen Sie gegebenenfalls den Fuß. Schieben Sie den
silbernen Batteriedeckel auf der Vorderseite leicht nach
unten und öffnen Sie das Batteriefach. Tauschen Sie die Bat-
terien (2 x 1,5 V AA) aus. Keine aufladbaren Batterien ver-
wenden! Schließen Sie das Fach wieder.
Achtung: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien
nicht über den Hausmüll. Geben Sie diese bitte zur umwelt-
gerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden
Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen
ab.
Messbereich:
relative Luftfeuchte: 1% …bis... 99% r. F.
max. Messfehler: ±3% (35%...75%),
ansonsten ±5%
Temperatur: -10°C... bis ... +60°C.
max. Messfehler: ± 1°C
SWISS PRECISION SENSOR
Unser Schweizer Präzisionssensor
hygroTECH zeigt die Luftfeuchtig-
keit besonders schnell und genau
an.
Instandhaltung:
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen,
Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
• Bitte unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Bei Reklamationen wenden Sie sich an Ihren Händler. Vor
der Reklamation bitte Batterien austauschen. Bei Öffnung
oder unsachgemäßer Behandlung erlischt die Garantie.
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 4

98
COMFORT CONTROL Thermo-Hygrometer
Features:
• Room temperature
• Indoor relative air humidity
• Maximum and minimum values
• Dew point
• Acoustic and optical alarm function in case of risk of
mould
The electronic COMFORT CONTROL Thermo-Hygrometer is
an ideal measuring instrument for checking room ambient
conditions.
Excessive room-air humidity can damage your health and
promotes the formation of damp patches and mould.
But excessively dry room air can also affect our well-being
and health in various respects. Skin, mucous membranes and
airways are adversely affected and pets, house-plants, woo-
den flooring and antique furniture may also suffer.
Active heating and ventilation can help achieve a comfort-
able and healthy living environment and may even save you
heating costs.
The interaction of temperature and air humidity:
If the room air is too humid, ventilation would at first
appear nonsensical in the winter, when the outside air is also
cold, damp and just as humid.
Cold air however, can absorb little or no moisture. When this
air enters the living areas it becomes warmer. And then the
air can absorb much more water vapour. After just a few
minutes of giving a room an airing, you can see on the digi-
tal display how the relative humidity goes down.
Dew-point:
This interdependency of temperature and relative humidity
is expressed by means of the dew-point:
If the air is cooled continuously at constant absolute humi-
dity, then the relative humidity will steadily increase up to a
maximum of 100%. If the air is cooled further, then the
excess water vapour is separated out in the form of water
droplets.
If the measuring unit indicates an air temperature of 20° C
and a relative humidity of 65%, then the dew-point tempe-
rature will be 13.2° C. What does that mean? That the air, for
instance in your bedroom, will condense and form water
droplets at all points on walls and ceilings that are cooler
than 13.2° C, and that this may later lead to patches of
mould or damp.
If the air is at a relative humidity of say 40%, then the dew-
point temperature is only 6 °C. The walls and ceilings would
therefore have to be significantly colder for the air to reach
its dew-point and for water droplets to form.
How to achieve the correct temperature and air humidity:
Tips for active heating and ventilation:
• Check the dew-point! Surfaces of walls should not fall
below a temperature of 15° C!
• Do not turn the heating completely off when going out.
• Ventilate in all weather conditions, even if it's raining.
• Open the windows for a short time (room airing). A parti-
ally open window, for instance in the tilted position, does
not have the desired effect, wastes heating energy and
can even promote the formation of mould.
• If the room air is too dry, particularly in wintertime, then
electrical air humidifiers are recommended, since airing at
low outside temperatures will tend to decrease the humi-
dity further.
Duration of airing:
• A few minutes are mostly sufficient. Check the value indi-
cated on your COMFORT CONTROL!
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 5

1110
Operation:
Startup:
Remove the battery safety strip. Pull off the protection foil
on the display. The unit is now ready to use.
Display:
The left row shows the indoor relative humidity, the middle
row the room temperature and the right row the dew point.
The temperature unit can be changed from °C to °F by the
°C/°F-button at the backside.
Humidity alarm:
Select the humidity alarm value 65, 60 or 55 % by the sliding
switch at the backside.
If air humidity exceeds the selected value and there is a risk
of mould formation, the up-arrow and the red lamp will
flash and an alarm signal will sound for 1 minute. The alarm
can be turned off by pressing any button.
When air humidity falls below the selected value the up-
arrow and the red lamp will stop flashing. The up-arrow
remains on the LCD showing that humidity exceeded the
preset value at least once in the past. Press any button and
the up-arrow will disappear. The acoustic signal can be
muted by operating the sliding switch on the rear-side.
MIN / MAX temperatures:
• Press the MIN / MAX button and the highest temperature
and humidity is displayed since the last reset.
• Press the MIN / MAX button again, the display shows the
lowest temperature and humidity since the last reset.
• To go back to the present values, press the MIN / MAX but-
ton once more.
• Press the RESET button to reset the MIN / MAX values to
the present values.
Placing or hanging up the unit:
A circular opening is provided on the rear-side of the unit for
hanging on the wall. To place the unit in the standing posi-
tion use the foot supplied with the unit. Since the humidity
level within rooms can vary greatly according to the location,
mount the unit so that it will monitor the conditions in a
location likely to be subject to the most problems.
Battery replacement:
Remove the foot if necessary. Lightly push the silver battery lid
on the front down and open the battery compartment.
Replace the batteries (2 x 1.5 V AA). Do not use rechargeable
batteries. Attention: Please do not dispose of old electronic
devices and used batteries in household waste.
To protect the environment, take them to your retail store or
to nearest civic amenity site to be disposed of according to
national or local regulations.
Measuring range:
Relative humidity: 1% to 99 % r.F.
Tolerance: ±3% (35%...75%) otherwise ±5%
Temperature: -10°C to + 60°C
Tolerance: ± 1°C
SWISS PRECISION SENSOR
Our Swiss precision hygroTECH sensor
gives a particularly rapid and accurate
display of the air humidity.
Maintenance:
• Do not expose the instrument to extreme temperatures,
vibration or shock
• Clean it with a soft damp cloth. Do not use solvents or
scouring agents.
• Please do not try to repair the unit. Contact the original
point of purchase. Please change the batteries before
complaining. No guarantee if the instrument is handled or
opened improperly.
TFA No. 30.5011 Anleitung 11/09 17.11.2009 15:10 Uhr Seite 6
Produkspesifikasjoner
Merke: | TFA |
Kategori: | Værstasjon |
Modell: | 30.5011 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med TFA 30.5011 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Værstasjon TFA Manualer
3 August 2025
6 Februar 2025
8 Januar 2025
8 Januar 2025
31 Desember 2025
31 Desember 2025
31 Desember 2025
31 Desember 2025
27 Desember 2024
14 Desember 2024
Værstasjon Manualer
- Værstasjon Thomson
- Værstasjon Fluke
- Værstasjon La Crosse Technology
- Værstasjon GoGEN
- Værstasjon Sencor
- Værstasjon PeakTech
- Værstasjon EMOS
- Værstasjon Livoo
- Værstasjon Brandson
- Værstasjon Bearware
- Værstasjon Hyundai
- Værstasjon Taylor
- Værstasjon Muse
- Værstasjon Renkforce
- Værstasjon Techno Line
- Værstasjon Davis
- Værstasjon Ade
- Værstasjon Setti+
- Værstasjon Chacon
- Værstasjon GlobalTronics
- Værstasjon Bresser
- Værstasjon Steinberg
- Værstasjon Otio
- Værstasjon EQ-3
- Værstasjon Oregon Scientific
- Værstasjon Goddess
- Værstasjon Levenhuk
- Værstasjon Auriol
- Værstasjon Konyks
- Værstasjon Baldr
Nyeste Værstasjon Manualer
12 August 2025
11 August 2025
11 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025
3 August 2025