Toolcraft ALG-1100 Bruksanvisning
Toolcraft
Batterilader
ALG-1100
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft ALG-1100 (8 sider) i kategorien Batterilader. Denne guiden var nyttig for 5 personer og ble vurdert med 4.7 stjerner i gjennomsnitt av 3 brukere
Side 1/8

1
Bedienungsanleitung
Doppelladegerät für Akkupack
Best.-Nr. 2388640
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Akkuladegerät, mit dem bis zu zwei Akkus gleichzeitig aufge-
laden werden können. Verwenden Sie das Produkt, um:
■
20-V-Lithium-Ionen-Akkus der Toolcraft AP-Reihe (z. B. AP1000, AP1100) aufzuladen;
■
kompatible USB-Geräte über die USB-Ladeanschlüsse zu betreiben bzw. die darin verbauten Akkus
aufzuladen.
Das Produkt kann zwei Akkus gleichzeitig aufladen.
Das Produkt ist gegen Schäden durch Überhitzung und Kurzschlüsse geschützt. Zu diesem Zweck ist es
mit einer integrierten, nicht austauschbaren Sicherung ausgestattet.
Das Produkt ist für den privaten und gewerblichen Einsatz konzipiert.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Be-
rufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Produkt kann in Schulen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Die Verwendung muss von ge-
schultem Personal beaufsichtigt werden.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
■
Produkt
■
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
4 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige Informatio-
nen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Befolgen Sie diese Anleitungen, um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung zu ge-
währleisten. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und betrieben
werden. Es darf weder feucht noch nass werden.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung / Schutziso-
lierung).
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
5.1 Allgemein
■
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchge-
führt werden.
■
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Persönliche Sicherheit
■
Legen Sie stets sämtlichen Metallschmuck ab, bevor Sie das Produkt berühren. Die Nichtbeachtung
kann einen Kurzschluss an den Kontakten des Ladegeräts oder am Akku sowie Verbrennungen der
Haut, Brände oder Explosionen nach sich ziehen.
5.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
■
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
■
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
5.4 Sicherheit im Betriebsbereich
■
Greifen Sie auf geeignete Mittel zurück, um die Betriebsumgebung für Kinder unzugänglich zu ma-
chen. Kinder sind nicht in der Lage, die mit Akkuladegeräten verbundenen Gefahren in vollem Um-
fang zu verstehen.
■
Nehmen Sie das Ladegerät niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen, d. h. an Orten, die ent-
zündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube aufweisen, in Betrieb. Durch das Gerät erzeugte Funken
können Dämpfe oder Stäube entzünden.
■
Sorgen Sie dafür, dass sich keine brennbaren/entzündlichen Werkstoffe und Gegenstände wie Papier
oder Vorhänge in der Betriebsumgebung befinden. Stellen Sie das Ladegerät zudem stets auf eine
hitzebeständige Oberfläche. Die vom Ladegerät erzeugte Wärme kann andernfalls zu einer Entzün-
dung der brennbaren/entzündlichen Werkstoffe oder Gegenstände führen.
■
Halten Sie die Betriebsumgebung stets sauber. Staub und Schmutz erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
■
Halten Sie die Betriebsumgebung stets trocken. Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
5.5 Netzkabel
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Ladegeräts vor.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
■
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlos-
sen ist.
■
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren
Verwendung des Geräts unbedingt ab.
■
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
■
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
■
Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen oder von
dieser getrennt werden.
■
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Ziehen Sie ihn
stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
■
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
■
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große
Kälte.
■
Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
■
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Siche-
rungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
■
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder
einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
■
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschä-
digt wird.
■
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei
Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
5.6 Hinweise zum sicheren Umgang mit Akkus
■
Halten Sie Akkus stets von Kindern fern. Akkus sind kein Spielzeug.
■
Um Brände und Explosionen zu vermeiden, sollten Sie Akkus niemals kurzzuschließen.
■
Halten Sie Akkus von offenen Flammen fern. Das heißt, dass Sie auch davon absehen sollten, Akkus
ins Feuer zu werfen. Feuer kann zu einer Explosion der Akkus führen.
■
Lassen Sie Akkus stets in ihrem ursprünglichen Zustand. Das Verändern oder Zerlegen kann dazu
führen, dass sich die Akkus entzünden oder explodieren.

2
■
Bei missbräuchlicher Verwendung, Beschädigung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder star-
ker Alterung kann die in Akkus enthaltene Batteriesäure auslaufen. Dies kann wiederum eine Reizung
Ihrer Haut und Augen sowie Schäden an Gegenständen und Oberflächen nach sich ziehen. Befolgen
Sie deshalb beim Umgang mit auslaufenden Akkus stets die nachstehend aufgeführten Anweisun-
gen:
– Tragen Sie Schutzhandschuhe und einen geeigneten Augenschutz;
– Spülen Sie bei Kontakt mit der Haut die betroffenen Stellen mit reichlich lauwarmem Wasser ab.
Suchen Sie im Falle von Hautreizungen umgehend einen Arzt auf;
– Spülen Sie bei Augenkontakt Ihre Augen mit reichlich lauwarmem Wasser aus und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
■
Bewahren Sie Akkus in geeigneten Behältern und an einem kühlen, trockenen Ort auf. Durch eine
ordnungsgemäße Aufbewahrung lassen sich die möglichen Gefahren auf ein Minimum reduzieren.
5.7 Betrieb
■
Bleiben Sie während des Ladevorgangs in der Nähe des Ladegeräts. Das Aufladen von Akkus birgt
eine Vielzahl von Gefahren.
■
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
■
Sehen Sie unbedingt davon ab, Batterien, bei denen es sich nicht um Akkus handelt, wieder aufzula-
den. Es besteht die Gefahr, dass sich die nicht wiederaufladbaren Batterien während des Ladevor-
gangs entzünden oder explodieren.
■
Bestücken Sie das Ladegerät nur mit solchen Akkus, die mit dem Gerät kompatibel sind. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Ladegerät zum Laden der Akkus geeignet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung anschließen.
■
Laden Sie unter keinen Umständen Akkus auf, die Beschädigungen aufweisen. Das Aufladen von be-
schädigten Akkus kann einen Brand und/oder eine Explosion nach sich ziehen.
■
Schließen Sie weder die Ladekontakte noch die Ladeanschlüsse des Ladegeräts kurz, da es andern-
falls zu Funkenbildung kommen kann. Funken können brennbare Materialien entzünden und Augen-
verletzungen oder Hautverbrennungen verursachen.
■
Leiten Sie den Beginn des Ladevorgangs erst ein, wenn die Akkus die Raumtemperatur erreicht ha-
ben. Beim Aufladen erhitzter Akkus kann die Betriebssicherheit nicht gewährleistet werden.
■
Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende Belüftung des Ladegeräts, um die ord-
nungsgemäße Ableitung der Wärme sicherzustellen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Belüf-
tungsöffnungen nicht verdeckt und frei von Schmutz sind. Wird das Ladegerät während des Betriebs
ausreichend belüftet, verringert sich das Risiko einer Überhitzung.
■
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
– sichtbare Beschädigungen aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6 Produktübersicht
1
2
3
1 Ladeschacht für den Akku 2 LED-Ladeanzeige
3 USB-Ladeanschluss
7 Aufladen von Akkus
Sie haben die Möglichkeit, bis zu zwei Akkus gleichzeitig aufzuladen.
Wichtig:
Laden Sie ausschließlich mit dem Ladegerät kompatible Akkus auf.
1. Stellen Sie das Ladegerät zudem stets auf eine hitzebeständige Oberfläche.
2. Wickeln Sie dann das Netzkabel vollständig ab.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Geräts an eine geeignete Netzsteckdose an.
à Daraufhin beginnt die GRÜNE LED-Ladeanzeige zu leuchten.
4. Richten Sie nun die Kontakte des Akkus an den Kontakten des Ladeschachts aus und setzen Sie den
Akku ein.
à Die ROTE LED-Ladeanzeige beginnt zu leuchten und zeigt an, dass der Akku geladen wird.
à Ist der Akku vollständig geladen, beginnt die GRÜNE LED-Ladeanzeige zu leuchten.
5. Entfernen Sie den Akku nach Abschluss des Ladevorgangs aus dem Ladeschacht. Beachten Sie, den
Akku vor dem Gebrauch zunächst einmal auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen.
6. Trennen Sie anschließend das Ladegerät durch Abziehen des Netzsteckers von der Netzstromversor-
gung.
8 Betreiben von USB-Geräten
Über die USB-Anschlüsse haben Sie die Möglichkeit, kompatible Geräte zu betreiben und deren Akkus
(sofern vorhanden) aufzuladen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der anzuschließende Verbraucher die folgenden Kriterien erfüllt:
- Spannung: 5 V/DC;
- Leistungsaufnahme: max. 1 A
2. Nehmen Sie dann ein geeignetes USB-Kabel zur Hand und schließen Sie den Verbraucher an einen
der beiden USB-Anschlüsse an.
à Der angeschlossene Verbraucher wird nun mit Strom versorgt.
3. Trennen Sie nach dem Gebrauch das USB-Kabel wieder vom Produkt.
9 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
11 Technische Daten
11.1 Kompatible Akkus
Akkutyp ................................................. Li-ion (aus der AP-Reihe: AP1000, AP1100, …)
Akkuspannung ...................................... 20 V
Akkukapazität ....................................... max. 5000 mAh
11.2 Stromversorgung
Eingang ................................................ 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 240 W
Ausgangsspannung/-strom.................... 20 V/DC, 4,5 A (x 2)
USB-Ausgang ....................................... 5 V/DC, 1 A (x 2)
Sicherung ............................................. T, 6,3 A (nicht austauschbar)
11.3 Ladevorgang
Gleichzeitiges Aufladen......................... max. 2 Akkus
Akkuladespannung ............................... 20 V/DC
Akkuladestrom ...................................... 4.5 A (je Ladeschacht)
Ladedauer ............................................ 2000-mAh-Akku: ca 30 Min.
4000-mAh-Akku: ca 60 Min.
5000-mAh-Akku: ca 70 Min.
11.4 Sonstiges
Schutzklasse ........................................ Klasse II
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 0 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ................................... -20 bis +85 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 0 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 210 x 65 x 210 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 750 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2388640_V2_1021_jh_mh_de I3/O2
Produkspesifikasjoner
Merke: | Toolcraft |
Kategori: | Batterilader |
Modell: | ALG-1100 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Toolcraft ALG-1100 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Batterilader Toolcraft Manualer
7 September 2025
4 September 2025
Batterilader Manualer
- Essentiel B
- Dedra
- AVer
- Digitus
- Schwaiger
- IKEA
- Watson
- Shure
- Gp Batteries
- Jump-N-Carry
- HyperX
- Manhattan
- Cramer
- Mophie
- Reely
Nyeste Batterilader Manualer
16 Oktober 2025
16 Oktober 2025
15 Oktober 2025
15 Oktober 2025
13 Oktober 2025
12 Oktober 2025
12 Oktober 2025
12 Oktober 2025
12 Oktober 2025
12 Oktober 2025