Berker 24128289 Bruksanvisning
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Berker 24128289 (2 sider) i kategorien sensor. Denne guiden var nyttig for 8 personer og ble vurdert med 4.1 stjerner i gjennomsnitt av 4.5 brukere
                        Side 1/2
                    
                    
                    
6LE007864A
Bedienungs- und 
Montageanleitung
2411 .. / 2412 ..
EnOcean Funk Wandsender mit 
Wippe 1fach / Wippe 2fach
EnOcean radio wall-transmitter 
with rocker 1gang / rocker 2gang
e
z
Berker GmbH & Co. KG - Zum Gunterstal - 66440 Blieskastel/Germany - Tel.: + 49 6842 945 0 - Fax: + 49 6842 945 4625 - E-Mail: info@berker.de - www.berker.com - 6LE007864A - 07/2021
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen 
nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den 
einschlägigen Installationsnormen, Richtlinien, 
Vorschriften, Bestimmungen und Unfall-
verhütungsvorschriften des Landes erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können 
Schäden am Gerät, Brand oder andere 
Gefahren entstehen.
Die Funk-Übertragung ist nicht geeignet für 
Sicherheits- oder Alarmanwendungen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes 
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(1)
Bild 1: Geräteaufbau Wandsender
(1)  Verriegelungszapfen
(2)  Rahmen (nicht im Lieferumfang)
(3)  EnOcean Funk-Modul
(4)  Wippe 1fach, Wippe 2fach
(5)  Verriegelungsstifte
(6)  Tragplatte
(7)
(9)
(8)
Bild 2: Geräteaufbau Klebefolie
(7)  Klebefolie
(8)  Trägerfolie
(9)  Schutzfolie
Funktion
Systeminformation
Die EnOcean Technologie arbeitet batterielos. 
Sie gewinnt die erforderliche Energie zum Senden 
eines Funk-Signals aus der Umwandlung der me-
chanischen Bewegung beim Betätigen der Taste.
Sendeleistung, Empfangscharakteristik und 
Antenne dürfen gem. gesetzlicher Vorgaben nicht 
verändert werden.
Die Geräte dürfen in allen EU- und EFTA-Staaten 
betrieben werden.
Die Konformitätserklärung kann auf Anfrage zur 
Verfügung gestellt werden.
Die Funk-Reichweite zwischen Sender 
und Empfänger hängt von verschiedenen 
Gegebenheiten ab.
Durch die Wahl des bestmöglichen Montageortes 
unter Berücksichtigung der baulichen 
Gegebenheiten, kann die Reichweite des Systems 
optimiert werden (Bild 3).
Bild 3: Reduzierung der Reichweite 
durch bauliche Hindernisse
Material Durch-
dringung
Holz, Gips, Gipskartonplatte ca. 90 %
Ziegelstein, Pressspanplatte ca. 70 %
armierter Beton ca. 30 %
Metall, Metallgitter ca. 10 %
Regen, Schnee ca. 1 – 40 %
Tabelle 1: Materialdurchdringung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
-  Funk-Sender zur Übertragung von 
beispielsweise Schalt-, Dimm-, Jalousie- oder 
Szenenbefehlen an Funk-Empfänger des 
EnOcean Funk-Systems.
- Alternativ Betrieb über das KNX-EnOcean 
Gateway und angebundene KNX Aktoren/
Ausgänge.
- Funk-Anwendung gem. RED 2014/53/EU mit 
besonders niedrigem Energieverbrauch.
- Montage auf Gerätedose nach DIN 49073 oder 
auf glatten, ebenen Flächen mit 
Schrauben oder Klebefolie.
–  Ausschließlich zum Gebrauch in tropf- und 
spritzwasserfreien Innenbereichen geeignet.
Produkteigenschaften
- Batterieloses und wartungsfreies Gerät ohne 
externe Spannungsversorgung.
- Sendeenergie wird aus mechanischer Energie 
bei Tastenbetätigung gewonnen.
- Die Anzahl der Funk-Kanäle ist abhängig von 
der verwendeten Wippe.
- Funk-Signal wird jeweils beim Drücken und 
beim Loslassen einer Taste gesendet.
Bedienung
Bedienkonzept
Die Betätigung des oberen oder unteren Tastenbe-
reichs wird unterschiedlich ausgewertet. 
Ist eine Einfl ächenbedienung konfi guriert, werden 
Befehle wie beispielsweise das EIN/AUS schalten, 
HELLER/DUNKLER dimmen der Beleuchtung oder 
AUF/AB fahren einer Jalousie abwechselnd durch 
wiederholtes Betätigen desselben Tastenbereichs 
ausgeführt.
Bei einer Zweifl ächenbedienung wird der obere 
und untere Tastenbereich als Funktionspaar ge-
nutzt. Dabei ist das Funk-Modul so vorkonfi guriert, 
dass zum Beispiel der obere Tastenbereich zum 
AUS schalten, DUNKLER dimmen oder AUF fa-
hren der Jalousie vorzusehen ist und der untere für 
EIN, HELLER oder AB (Tabelle 2).
Funktionen
Bedienung 
der Taste
Beleuchtung 
schalten/
dimmen
Jalousie 
steuern
oben:
kurz drücken
lang drücken
AUS schalten
Lichtszene 
aufrufen
DUNKLER 
dimmen
Lichtszene 
speichern
Lamellen-
verstellung 
HOCH
Jalousie AUF 
fahren
unten:
kurz drücken
lang drücken
EIN schalten
Lichtszene 
aufrufen
HELLER 
dimmen
Lichtszene 
speichern
Lamellen-
verstellung 
RUNTER
Jalousie AB 
fahren
Tabelle 2: Beispiel Zweifl ächenbedienung
 Die Funktionen sind abhängig vom 
Empfänger. Weitere Funktionen, wie zum 
Beispiel Bedienung von Treppenhauslicht 
oder Lüftersteuerung können der 
Bedienungsanleitung des Aktors/Ausgangs 
entnommen werden.
Information für Elektrofachkräfte
Montage
Montageort auswählen
Zwischen Sender und zugehörigem Empfänger ist 
ein Mindestabstand von ca. 1 m einzuhalten.
Zu elektronischen Geräten, die hochfrequente 
Signale abstrahlen, wie beispielsweise Computer, 
elektronische Trafos, Mikrowellengeräte, ist ein 
Mindestabstand von ca. 0,5 m einzuhalten.
Montage auf oder in der Nähe von Metallflächen 
kann zu Beeinträchtigung der Funktion führen.
Tragplatte verschrauben
 Tragplatte (6) lagerichtig auf eine Gerätedose 
schrauben oder mit beiliegendem Schrauben-/
Dübelset direkt auf die Wand montieren. 
Dabei die Kennzeichnung „TOP/OBEN“ nach 
oben ausrichten.
Tragplatte aufkleben
Die  Funk-Wandsender können auch auf glatten, 
ebenen Flächen, wie beispielsweise mobilen 
Bürowänden aus Glas, montiert werden.
Die Montagefläche ist sauber, fettfrei und trag fähig 
vorbereitet.
 Montagereihenfolge für eine optimale Haftung 
der Tragplatte beachten.
 Die überstehende Trägerfolie (8) abziehen.
 Klebefolie (7) ausrichten und auf die Mon-
tagefläche aufkleben. Dabei die Klebefolie 
– bei Bedarf mit geeignetem Hilfsmittel – fest 
an drücken
 Die Schutzfolie (9) entfernen.
 Tragplatte (6) ausrichten und auf Klebefolie 
andrücken. Dabei ist die Kennzeichnung „TOP/
OBEN“ nach oben auszurichten. Rahmen und 
Funk-Modul müssen nicht verklebt werden.
Funk-Modul auf Tragplatte montieren
Die Tragplatte ist auf der Wand befestigt.
 Den Rahmen (2) auf die Tragplatte (6) setzen.
 EnOcean Funk-Modul (3) über die 
Verriegelungszapfen auf die Tragplatte setzten.
Dabei die Kennzeichnungen in der Mitte des 
Moduls beachten - 0 muss oben (10) und I
unten (11) liegen.
 Die gelben Verriegelungsstifte (5) links und 
rechts am Funk-Modul nach oben/unten bis 
zum Anschlag unter die Verriegelungszapfen 
(1) schieben (Bild 4).
Das Funk-Modul ist auf der Tragplatte arretiert.
 Wippe (4) lagerichtig auf das Funk-Modul 
auflegen und andrücken bis sie einrastet.
 Bei der Wippe 1fach befindet sich die 0 und I
Kennzeichnung auf der Rückseite.
(10)
(11)
(1)
(5)
Bild 4: Entriegeltes und verriegeltes Funk-Modul
Gerät demontieren
 Wippe (4) runterdrücken. Auf der 
gegenüberliegenden Seite unter die Wippe 
fassen und abziehen.
 Die gelben Verriegelungsstifte (5) links 
und rechts am Funk-Modul (3) mit einem 
Schraubendreher nach unten/oben schieben.
Das Funk-Modul ist entriegelt. 
 Funk-Modul und Rahmen abziehen. Die 
Tragplatte losschrauben oder von der Klebefolie 
(7) lösen.
Inbetriebnahme
 Die Funktionen Schalten, Tasten, Dimmen, 
Jalousie oder Sonderfunktionen sind abhängig 
vom eingelernten EnOcean Funk-Empfänger.
Sender in Funk-Empfänger einlernen
Damit der Empfänger das Funk-Telegramm des 
Senders versteht, muss der Empfänger dieses 
Funk-Telegramm „lernen“. Ein Kanal des Senders 
kann in beliebig vielen Empfängern eingelernt 
werden. Der Einlernvorgang führt ausschließlich 
im Empfänger zu einer Zuordnung (siehe 
Bedienungsanleitung EnOcean Funk-Empfänger). 
Anhang
Technische Daten
Trägerfrequenz:  868,3 MHz (ASK)
Sendereichweite:
- im Freifeld:    bis 300 m
- in Gebäuden:    ca. 30 m
Sendeleistung:  < 25 mW
Schutzart IP:  IP20
Schutzart IK:  IK04
Lagertemperatur:  -20 ... 60 °C
Umgebungstemperatur:  5 ... +25 (kurzzeitig 30) °C
Luftfeuchtigkeit 
(bei 20 °C ohne Betauung):  0 ... 80 %
Betriebs-/Lagerhöhe:  max. 2000 m
Hilfe im Problemfall
Empfänger reagiert nicht oder nur teilweise
Ursache 1: Funk-Reichweite überschritten. 
Bauliche Hindernisse reduzieren die Reichweite. 
Funk-Repeater zur Vergrößerung der 
Reichweite einsetzen. 
Ursache 2: Bei Verwendung einer Wippe 1fach 
sitzt die Wippe nicht in gleicher Ausrichtung 
auf dem Funk-Modul wie während des 
Einlernvorgangs.
Wippe abziehen, um 180° drehen und 
wieder auf das Funk-Modul aufrasten. 
Funktionsprüfung durchführen. 
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt, 
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, 
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen 
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle 
wenden. 
e
Produkspesifikasjoner
| Merke: | Berker | 
| Kategori: | sensor | 
| Modell: | 24128289 | 
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Berker 24128289 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
sensor Berker Manualer
                        
                         15 September 2025
                        
                    
                                                            sensor Manualer
- Fluke
- IFM
- Festo
- Panasonic
- Chauvin Arnoux
- Moen
- Hikvision
- Jung
- Crestron
- Oliveri
- Vimar
- Carrier
- Sensirion
- Phoenix Contact
- Metz Connect
Nyeste sensor Manualer
                        
                         9 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         23 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 August 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 April 2025