EQ-3 142237A0 Bruksanvisning

EQ-3 Smart hjem 142237A0

Les nedenfor 📖 manual på norsk for EQ-3 142237A0 (68 sider) i kategorien Smart hjem. Denne guiden var nyttig for 17 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/68
Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and
Operating Manual (p. 35)
Funk-Sender 2-fach für Markenschalter,
Unterputzmontage:
Wireless Remote Control 2-channel for
brand switch systems, ush-mount:
HM-RC-2-PBU-FM
2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 x Homematic Funk-Sender 2-fach für
Markenschalter, Unterputzmontage
1 x Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht
auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert oder verarbeitet
werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Anga-
ben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig
überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenom-
men. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittsnnen
ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
140920
V2.2 (01/2017)
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Allgemeine Systeminformation zu Homematic 13
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Installation des Homematic
Unterputz-Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1 Anlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1.1 Direktes Anlernen an Homematic Geräte 20. . . .
7.1.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale 22. . . . . .
7.1.3 NeuangelernteGerätekongurieren . . . . . . . 24
7.2 Bedienfunktionen nach Anlernen . . . . . . . . . . 25
8 Werkseinstellungen wieder-herstellen 25 . . . . . .
9 Rückmeldungen der Geräte-LED 26. . . . . . . . . .
9.1 Blinkcodes und Fehlermeldungen 26 . . . . . . . . .
9.2 Befehl nicht bestätigt 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Duty Cycle überschritten 29 . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Verhalten nach Spannungswiederkehr 30. . . . . .
11 Wartung und Reinigung 31 . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 32 . . . . .
13 Technische Daten 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewah-
ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen zur Verwendung des Gerätes in
Verbindung mit der Homematic
Zentrale.
5
Gefahrenhinweise
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
ten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie
Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen
verwendet werden. Das Gerät ist sicher
innerhalbeinerfestenInstallationzuxieren.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht
bestimmungsgemäß und führt zu Gewährlei-
stungs- und Haftungsausschluss.
6
Gefahrenhinweise
Der beschriebene Sender ist Teil der
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und
Errichtung sind die einschlägigen Normen und
Richtlinien des Landes zu beachten. Der
Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer
Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten. Zur Vermeidung eines
elektrischen Schlages am Gerät, bitte
Netz
spannung freischalten (Sicherungsautomat
abschalten).
Bei Nichtbeachtung der
Installationshinweise können Brand oder
andere Gefahren entstehen (siehe auch Kapitel
„6 Installation“ auf Seite 13).
Bitte öffnen Sie den Sender nicht. Er enthält
keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Im
Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer
Fachkraft prüfen
.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
VermeidenSiedenEinussvon
Feuchtigkeit,
Staub sowie Sonnen- oder anderer
Wärmebe-
strahlung.
7
Funktion
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässigen
Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Vor dem Anschließen des Senders muss die
Si
cherung im Sicherungskasten herausgenom-
men
werden.
3 Funktion
Der Homematic Funk-Sender eignet sich zur Installa-
tion innerhalb der im Haus montierten Unterputzdosen.
Der Funk-Sender steuert angelernte Homematic
Geräte über zwei Funkkanäle, die durch einen Wip-
penschalter, der in zwei Richtungen zu betätigen
ist, aktiviert werden. Dabei kann die Steuerung von
Homematic Geräten sowohl durch direktes Anlernen
als auch über die Verknüpfung über eine Homematic
Zentralebzw.einenHomematicKongurationsadapter
erfolgen. Die Adapter für verschiedene Schalterserien
ermöglichen einen kostensparenden Austausch von
Schaltern gängiger Hersteller gegen eine intelligente
Homematic Installation bei der Renovierung bzw. die
Integration von Homematic Geräten in das Design der
Neuinstallation. Durch die Nutzung von Bauteilen der
8
Funktion
bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Schalter-
serien wird der Installationsaufwand auf ein Minimum
reduziert.DasDesignbzw.FarbenundOberächen
von bereits installierten Schalterserien bleiben un-
verändert, da vorhandene Rahmen und Wippen weiter
genutzt werden können.
BCong-Taste
A Anschlussklemmen
9
Adapter
4 Adapter
Um eine Kompatibilität mit möglichst vielen Herstellern
zu erreichen und eine Integration in die verschie-
denen Designs zu erleichtern, sind die nachfolgenden
Wippadapter als Zubehör erhältlich (Wippadapter für
weitere Hersteller sind in Vorbereitung). In Ausnahme-
fällen kann eine Anpassung der Wipphalterungen oder
Rahmen der verschiedenen Hersteller durch Sägen
oder Feilen erforderlich sein.
*) Anpassen der Wippenhalterungen erforderlich.
**) Anpassen der Rahmen erforderlich.
Adapter für Merten (M)
System M
Atelier M
1-M
M-Plan
M-Plan Echtglas
M-Smart
M-ARC
M-Star*)
Atelier-Basis*)
M1 Basis
10
Adapter
Adapter für Berker (B1)
Arsys
K1
Adapter für Berker (B2)
S1
Modul 2
B1
B3
B7
Q1
Adapter für Busch-Jaeger
(BJ)
Duro 2000® SI/SI Linear
ReexSI/SILinear
carat®
future® linear
solo®
Busch® axcent, alpha
11
Adapter
Adapter für Jung (J1)*)
LS 990
LS design
LS plus
CD 500
CD universal
CD plus
Adapter für Jung (J2)*)
A 500
A creation
A plus
AS 500
AS universal
Adapter für Kopp (K)*) **)
Alaska
Athenis
Ambiente
Europa
Paris (Objekt HK 05)
Milano
Rivo
14
Installation
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-
kenntnisse erforderlich:
Die anzuwendenden ‚5 Sicherheitsregeln‘:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurz-
schließen; benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken;
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messge-
räte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
Auswertung der Messergebnisse;
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur
Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
IP-Schutzarten;
Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschluss-
bedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung,
erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
16
Installation
Anschluss
Die Installationsschritte sind entsprechend der
folgenden Schaltung vorzunehmen. Bitte beachten
Sie dabei die Gefahrenhinweise gemäß Abschnitt „2
Gefahrenhinweise“ auf Seite 5.
L Anschluss Außenleiter
N Anschluss Neutralleiter
17
Installation
HomeMatic
Funk-Sender
Beispiel für
vorhandenen Rahmen
HomeMatic
Adapter Beispiel für
vorhandene
Wippe
Schritt 1: Schalten Sie die Haussicherung des
Stromkreises ab.
Schritt 2: Ziehen Sie gegebenenfalls die Wippe
vom Rahmen des entsprechenden
Schalters ab.
Ziehen Sie anschließend den Rahmen
mitsamt Klemm- / Haltestück vom
Schalter ab. Das Klemm- / Haltestück
kann in Abhängigkeit vom Herstel-
ler transparent, grau oder schwarz
sein und hält den Rahmen auf dem
Schalter.
Um die Demontage zu erleichtern,
kanneinacherspitzerGegenstand,
z. B. ein Schlitzschraubendreher, zur
Hilfe genommen werden.
18
Installation
Schritt 3: Lösen Sie die Verdrahtung und
entfernen Sie gegebenenfalls den
vorhandenen Schalter.
Schritt 4: Schließen Sie den Außenleiter an die
Anschlussklemme L an.
Schritt 5: Schließen Sie den Neutralleiter an die
Anschlussklemme N an.
Schritt 6: Befestigen Sie den Homematic Unter-
putz-Sender mittels der beiliegenden
Schrauben an der Unterputzdose.
Bitte beachten Sie bei der Montage,
dasssichderCong-Taster(B) des
Senderslinksobenbendenmuss.
Schritt 7: Montieren Sie den Adapter auf der
Wippe.
20
Bedienung
7 Bedienung
7.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän-
dig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit der Sender in Ihr Homematic System integriert
werden und mit anderen Homematic Geräten kom-
munizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt
werden. Sie können den Sender direkt an andere
Homematic Geräte (z. B. einen Homematic Schalt-
aktor) oder an die Homematic Zentrale anlernen.
7.1.1 Direktes Anlernen an Homematic Geräte
Wenn Sie den Sender an ein oder mehrere Homematic
Geräte anlernen möchten, müssen Sie die beiden zu
verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus bringen.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen
zwischen den Geräten einen Abstand von
mindestens 50 cm einhalten.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie zunächst den Wippadapter auf. Dies
erleichtert die spätere Bedienung der Kanaltasten
22
Bedienung
7.1.2 Anlernen an eine Homematic Zentrale
Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel
steuernundkongurieren,
direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder
in Zentralenprogrammen nutzen zu können,
muss es zunächst an die Homematic Zentrale oder
einenKongurationsadapterangelerntwerden.Das
Anlernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die
HomematicBedienoberäche„WebUI“.
Sobald eine Komponente an eine Zentrale
angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit
anderen Komponenten verknüpft werden.
Jede Komponente kann immer nur an eine
Zentrale angelernt werden.
Beim Anlernen beachten Sie bitte, dass Sie
einen Abstand der Geräte zur Zentrale von
mindestens 50 cm einhalten.
Zum Anlernen an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor:
ÖffnenSiedieWebUI-BedienoberächeinIhrem
Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anler-
nen“ im rechten Bildschirmbereich.
23
Bedienung
Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf
„HM Gerät anlernen“.
Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das In-
fofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit den
Sender in den Anlernmodus, indem Sie kurz, wie in
Abschnitt „7.1.1 Direktes Anlernen an Homematic
Geräte“ auf Seite 20 beschrieben, mit einem spit-
zenGegenstandaufdieCong-Taste(B) drücken.
DerSenderbendetsichnunimAnlernmodus.Dies
wird durch dauerhaftes orangefarbenes Blinken
24
Bedienung
der Geräte-LED angezeigt. (Durch erneutes kurzes
DrückenderCong-Taste,könnenSiedenAnlern-
modus wieder verlassen.)
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte
GerätimPosteingangIhrerSoftwareoberäche.Der
Button „Posteingang (x neue Geräte)“ zeigt dabei
an, wie viele neue Geräte erfolgreich angelernt
wurden.
Lernen Sie ggf. weitere Geräte an, indem Sie die
vorher beschriebenen Schritte für jedes Gerät
wiederholen.
KongurierenSienundieneuangelerntenGeräte
im Posteingang wie im folgenden Abschnitt („Neu
angelernteGerätekongurieren“) beschrieben.
7.1.3 Neu angelernte Geräte kongurieren
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Homematic Zentrale
angelernt haben, wird es in den „Posteingang“ ver-
schoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen
Kanälezunächstkonguriertwerden,damitesfürBe-
dien-undKongurationsaufgabenzurVerfügungsteht.
Vergeben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät
einem Raum zu. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit,
einzelne Parametereinstellungen vorzunehmen.
Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI
steuernundkongurieren,direktmitanderenGeräten
25
Werkseinstellungen wieder-herstellen
verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem WebUI-
Handbuch(zundenimDownload-Bereichder
Website www.homematic.com).
7.2 Bedienfunktionen nach Anlernen
Nach dem Anlernen stehen sofort folgende einfache
Bedienfunktionen, abhängig vom angelernten Partner,
zur Verfügung: Kurzer / langer Tastendruck.
8 Werkseinstellungen wieder-
herstellen
Die Werkseinstellungen des Unterputz-Senders
können jederzeit wieder hergestellt werden. Das
Zurücksetzen erfolgt dabei in fünf Schritten:
Entfernen Sie die Wippe aus dem Wippadapter.
Halten Sie mit einem schmalen, spitzen Gegen-
stand(z.B.Kugelschreiber)dieCong-Taste(B) für
mindestens 4 Sekunden gedrückt, bis die LED im
Taster langsam rot blinkt. Lassen Sie die Taste jetzt
wieder los.
26
Rückmeldungen der Geräte-LED
Drücken Sie die Taste erneut für mindestens 4
Sekunden, bis die LED schnell rot blinkt und lassen
Sie die Taste anschließend wieder los.
Das Gerät wird jetzt in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt.
Setzen Sie danach die Wippe wieder auf den
Wippadapter. Das Gerät kann nun neu angelernt
werden.
9 ckmeldungen der Geräte-LED
9.1 Blinkcodes und Fehlermeldungen
Die Rückmeldungen gelten sowohl für den
Betrieb mit als auch ohne Zentrale.
Blinkcode Bedeutung Lösung
1 x rotes,
grünes und
oranges
Blinken
LED-Test-Anzeige Nachdem die
Test-Anzeige
erloschen ist,
können Sie
fortfahren.
1 x langes,
2 x kurzes
rotes Blin-
ken
Der Funk-Sender
ist defekt
Bitte wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
27
Rückmeldungen der Geräte-LED
1 x langes
und 1 x
kurzes rotes
Blinken
Duty Cycle Siehe Abschnitt
„9.3 Duty Cycle
überschritten“ auf
Seite 29.
Langsames
grünes
Blinken
Kongurationsmo-
dus (Gerät wartet
auf Anlernen an
eine CCU)
Warten bis Kon-
gurationsdaten
gesendet wurden.
Langsames
oranges
Blinken
Anlernmodus
(Gerät wartet auf
direktes Anlernen
an ein anderes
Gerät)
Bringen Sie das
anzulernende
Gerät in den
Anlernmodus.
Schnelles
oranges
Blinken
Kongurations-
oder Anlernmodus
(Daten werden
empfangen)
Warten Sie, bis
der Vorgang
beendet ist.
LED blinkt
langsam rot
Vorstufe zum
Zurücksetzen auf
die Werkseinstel-
lungen
Gerät wartet
auf langen
Tastendruck der
Anlerntaste zum
Zurücksetzen
oder kurzen
Tastendruck zum
Beenden.
28
Rückmeldungen der Geräte-LED
LED leuch-
tet orange
bei kurzem
bzw. langem
Tastendruck
Die LED leuchtet
solange orange,
wie die Funk-
übertragung
andauert und
noch nicht von
allen angelernten
Funkpartnern
eine Bestätigung
erfolgt ist. Nach
erfolgreicher
Funkübertragung
leuchtet die LED
für 1 s grün,
bei fehlerhafter
Übertragung für 2
s rot auf.
Bei fehlerhafter
Übertragung
versuchen Sie es
bitte erneut.
1 s grünes
Leuchten
Alle Aktoren ha-
ben den (letzten)
bidirektionalen
Befehl bestätigt.
Sie können mit
der weiteren
Bedienung fort-
fahren.
2 s rotes
Leuchten
Mindestens ein
Aktor hat den
(letzten) bidirek-
tionalen Befehl
nicht bestätigt.
Bitte versuchen
Sie es erneut.
29
Rückmeldungen der Geräte-LED
9.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt ein Empfänger (bei mehreren angelernten
Geräten, mindestens einer) einen Befehl nicht, leuch-
tet zum Abschluss der Übertragung die Geräte-LED rot
auf. Dieses Verhalten kann folgende Ursachen haben:
Der Empfänger ist nicht erreichbar.
Der Empfänger kann den Befehl nicht ausführen
(Lastausfall, mechanische Blockade etc.).
Der Empfänger ist defekt.
9.3 Duty Cycle überschritten
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte
Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion
aller im 868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu ge-
währleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz
beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes
1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %- Limits nicht
mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber
ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic Ge-
räte zu 100 % normenkonform entwickelt und produ-
ziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
30
Verhalten nach Spannungswiederkehr
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems
durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der
Fall sein. Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits
wird durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blin-
ken der Geräte LED angezeigt und kann sich durch
temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach
kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Ge-
rätes wiederhergestellt.
10 Verhalten nach Spannungswie-
derkehr
Bei Spannungswiederkehr (etwa nach Netzspan-
nungsausfall oder Abschaltung) überprüft der Sender
seine Komponenten. Sollte der Test ohne Fehler
durchlaufen, sendet der Sender ein Funktelegramm
mit seiner Statusinformation aus. Sollte dabei ein
Fehler festgestellt werden, so wird dieses durch
Blinken der LED dargestellt. Dieses wiederholt sich
kontinuierlich und das Gerät nimmt seine eigentliche
Funktion nicht auf.
Damit bei Spannungswiederkehr nicht alle Sender
gleichzeitig senden, wartet der Sender eine zufällige
32
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
12 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Weitere Störungen können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaf-
tenderEmpfängerspielenUmwelteinüssewie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegeben-
heiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie1999/5/EGbendet.
DievollständigeKonformitätserklärungndenSieunter
www.homematic.com.

Produkspesifikasjoner

Merke: EQ-3
Kategori: Smart hjem
Modell: 142237A0

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med EQ-3 142237A0 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg




Smart hjem EQ-3 Manualer

Smart hjem Manualer

Nyeste Smart hjem Manualer