EQ-3 AG HM-Dis-EP-WM55 Bruksanvisning
EQ-3
Smart hjem
AG HM-Dis-EP-WM55
Les nedenfor 📖 manual på norsk for EQ-3 AG HM-Dis-EP-WM55 (68 sider) i kategorien Smart hjem. Denne guiden var nyttig for 17 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/68

Montage- und
Bedienungsanleitung (S. 2)
Installation and
Operating Manual (p. 36)
Funk-Statusdisplay mit Taster für 55er
Rahmen
Wireless Status Display with
push button for 55mm frames
HM-Dis-EP-WM55

2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1 Homematic Funk-Statusdisplay mit Taster
für 55er Rahmen
1 Wechselrahmen
1 Montageplatte
2 Doppelseitige Klebestreifen
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel
2 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers
darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form repro-
duziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder
chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Män-
gel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe
vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi-
gung vorgenommen werden.
142413 / V 1.0 (03/2016)

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung 4 ...........................
2 Gefahrenhinweise ............................................4
3 Funktion............................................................6
3.1 Geräteübersicht ................................................8
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic 10 ..
5 Inbetriebnahme ..............................................10
5.1 Montage .........................................................10
5.1.1 Klebestreifenmontage ....................................11
5.1.2 Schraubmontage ............................................12
5.1.3 Montage in Mehrfachkombinationen 14 ..............
5.2 Batterien einlegen 15 ..........................................
5.3 Anlernen .........................................................16
5.4 NeuangelernteGerätekongurieren .............23
6 Bedienung ......................................................24
6.1 Display-Aufteilung ..........................................24
6.2 Allgemeine Bedienung 24 ...................................
6.2.1 Kanal 1+2 24 .......................................................
6.2.2 Kanal 3 25 ...........................................................
6.3 Geräte-LED und akustisches Signal 26 ..............
7 Rückmeldung durch die
Geräte-LED 27 ....................................................
7.1 Duty Cycle Limit 29 .............................................
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen 30 ....
9 Wartung und Reinigung 32 ..................................
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 33 ..........
11 Technische Daten 34 ...........................................

4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr
hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
Homematic Zentrale: Dieser Abschnitt enthält
zusätzliche wichtige Informationen zur
Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der
Homematic Zentrale CCU2.
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
undvermeidenSiedenEinussvonFeuchtig-
keit, Staub sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung.

6
Funktion
3 Funktion
Das Homematic Funk-Statusdisplay mit Taster für 55er
Rahmen dient u.a. zur komfortablen Steuerung von
Homematic Geräten.
Das energiesparende ePaper-Display informiert Sie
zusätzlich über den Status angelernter Geräte in Ver-
bindung mit der Homematic Zentrale CCU2.
Das Gerät verfügt über drei Kanäle:
• Kanal 1+2: Tasterfunktionen
• Kanal 3: Statusanzeige
DieKongurationderoberenundunterenTasterfunk-
tion (Kanal 1 + 2) kann sowohl am Gerät selber als
auch über die Homematic Zentrale mit Hilfe der WebUI
vorgenommen werden. An jeden Taster lassen sich bis
zu 20 Homematic Geräte anlernen. Dies bietet Ihnen
die Möglichkeit, mit einem Tastendruck mehrere Funk-
tionen auszuführen.
Die Statusanzeige (Kanal 3) kann über die Homema-
tic Zentrale CCU2 mit Texten, Symbolen, Tönen und
LED-Blinken angesteuert werden (über Programme).

7
Funktion
Das Gerät ist batteriebetrieben und bietet deshalb eine
hohe Flexibilität bei der Montage und Wahl des Mon-
tageortes. Installation und Demontage gestalten sich
durch Schrauben oder Kleben auf unterschiedlichen
Untergründen wie Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder
Glas sehr einfach.
Ein Stemmen oder Schlitzen von Mauerwerk ist nicht
erforderlich. Die Wandmontage kann im mitgelieferten
Rahmen erfolgen. Zusätzlich ist es auch möglich, das
Homematic Funk-Statusdisplay in bestehende Schal-
terserien zu integrieren (vgl. Abschnitt „5.1.3 Montage
in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 14).

8
Funktion
3.1 Geräteübersicht
A
B
C
A Montageplatte
B Rahmen
C Elektronikeinheit

9
Funktion
D Taster oben (Kanal 2)
E Bezeichnung für Taster oben
F Statusanzeige
G Geräte-LED
H Bezeichnung für Taster unten
I Taster unten (Kanal 1)

11
Inbetriebnahme
Abschnitt (vgl. Abschnitt „5.1.3 Montage in Mehrfach-
kombinationen“ auf Seite 14).
Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie die
Statusanzeige
• mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestrei-
fen oder
• mit den mitgelieferten Schrauben
an der Wand befestigen.
5.1.1 Klebestreifenmontage
Um die zusammengesetzte Statusanzeige mit den
Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen beliebigen Montageort aus.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie
lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der
Klebestreifen langfristig haften kann.
• Befestigen Sie die Klebestreifen auf der Rück-
seite der Montageplatte ( ) in den dafür vorge-A
sehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass
die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist.

12
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt die zusammengebaute Statu-
sanzeige mit der Rückseite an die gewünschte
Position an die Wand.
5.1.2 Schraubmontage
Um die Statusanzeige mithilfe der Schrauben zu mon-
tieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine
Leitungen verlaufen!
• Halten Sie die Montageplatte ( ) an die ge-A
wünschte Montageposition. Achten Sie darauf,
dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montage-
platte nach oben zeigt.

13
Inbetriebnahme
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher anhand der
Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit
einem Stift an der Wand an.
Die mittig liegenden Bohrlöcher können für die
Montage auf einer Unterputzdose verwendet
werden.
Wird das Gerät auf einer Unterputzdose mon-
tiert, dürfen sich in der Unterputzdose keine
offenenLeiterendenbenden.
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm
Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können
Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das
Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindre-
hen der mitgelieferten Dübel und Schrauben.

14
Inbetriebnahme
• Setzen Sie den Wechselrahmen ( ) auf die B
Montageplatte.
• Setzen Sie die Elektronikeinheit ( ) ein.C Achten
Sie darauf, dass die Klammern der Montage-
platte in die Öffnungen des Tasters rasten.
5.1.3 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können die Statusanzeige sowohl mit dem mitge-
lieferten Rahmen ( ), als auch mit Rahmen anderer B
Hersteller verwenden oder die Elektronikeinheit ( ) C
in einen Mehrfachrahmen integrieren. Sie können
die Montageplatte (A)exibelmitKlebestreifenoder
Schrauben an der Wand befestigen. Bei der Montage
in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass
die Montageplatte der Statusanzeige bündig neben
bereits befestigten Montageplatten/Tragringen ange-
bracht und daran ausgerichtet wird.
Die Statusanzeige passt in die Rahmen folgender
Hersteller:

16
Inbetriebnahme
polungsrichtig in die Batteriefächer ein.
• Setzen Sie die Statusanzeige wieder in den
Rahmen ( ).B
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt
ca. ein Jahr (angelernt an eine Homematic
Zentrale CCU2). Die Batterielebensdauer ist von
derHäugkeitderBedienungabhängig.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
5.3 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen!
Damit die Funk-Statusanzeige in Ihr Homematic Sys-
tem integriert werden und mit anderen Homematic
Komponenten kommunizieren kann, muss das Gerät
zunächst angelernt werden. Sie können die Statusan-

17
Inbetriebnahme
zeige an andere Homematic Geräte (nur die Kanäle
1+2) oder an die Homematic Zentrale anlernen.
5.3.1 Anlernen an Homematic Geräte
Wenn Sie die Funk-Statusanzeige an ein oder mehrere
Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu ver-
knüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht wer-
den. Direktes Anlernen an andere Homematic Geräte
ist nur für Kanal 1 und 2 möglich.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den Homematic Geräten
ein.
Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus der Status-
anzeige:
• Ziehen Sie die Elektronikeinheit ( ) der Statu-C
sanzeige nach Erfassen an beiden Seiten von
derGrundplatteab.DieAnlerntastebendet
sich auf der Rückseite.
• Drücken Sie die Anlerntaste einmal kurz. Der
Kongurationsmodus wird durch grünes Blin-
ken der Geräte-LED angezeigt

18
Inbetriebnahme
• Drehen Sie die Elektronikeinheit um und drü-
cken Sie kurz auf die obere ( ) oder untere ( ) D I
Taste.
• Die Geräte-LED ( ) blinkt orange.G
• Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an die
Statusanzeige anlernen möchten, in den An-
lernmodus. Weitere Details hierzu entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des entspre-
chenden Geräts.
• Das erfolgreiche Anlernen der Bedientaste wird
durch kurzes grünes Leuchten der Geräte-LED
angezeigt.
• Die untere Bedientaste ist für den Befehl
AUS, RUNTER oder DUNKLER und die obere
Bedientaste für den Befehl AN, HOCH oder
HELLERdeniert.ZumDimmenhaltenSiedie
jeweilige Bedientaste lange gedrückt.
• Sofern Sie den Anlernmodus abbrechen möch-
ten, drücken Sie nochmals kurz die Anlerntaste.

20
Inbetriebnahme
Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt
ist, kann es nur noch über diese mit anderen
Geräten verknüpft werden.
Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale
angelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen den Homematic Geräten
und der Zentrale ein.
Zum Anlernen der Statusanzeige an die Zentrale ge-
hen Sie wie folgt vor:
• ÖffnenSiedieWebUI-Bedienoberächein
Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Ge-
räte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie
im nächsten Fenster auf „HM Gerät anlernen“.

23
Inbetriebnahme
Nach dem Anlernen stehen unterschiedliche Bedien-
funktionen zur Verfügung. Nähere Informationen ent-
nehmen Sie bitte Abschnitt „6 Bedienung“.
5.4 -Neu angelernte Geräte kongurie
ren
Nachdem Sie das Statusdisplay an die Homematic
Zentrale angelernt haben, wird es in den „Postein-
gang“ verschoben. Hier müssen Ihr Gerät und die
dazugehörigenKanälezunächstkonguriertwerden,
damitsiefürBedien-undKongurationsaufgabenzur
Verfügung stehen. Vergeben Sie einen Namen und
ordnen Sie das Gerät bzw. die Kanäle einem Raum
zu. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Pa-
rametereinstellungen vorzunehmen.
Anschließend können Sie Ihr Gerät über die WebUI
steuernundkongurieren,direktmitanderenGeräten
verknüpfen und in Zentralenprogrammen nutzen. Ein-
zelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Homematic
WebUIHandbuch(zundenimDownloadbereichder
Website www.homematic.com).

24
Bedienung
6 Bedienung
6.1 Display-Aufteilung
Das Display ist in 3 Bereiche unterteilt.
Kanal 2
(Taster oben)
Kanal 1
(Taster unten)
Status-
und
Kanaltext-
anzeige
Kanal 1
ZEILE 1
ZEILE 2
ZEILE 3
Kanal 2
Im oberen und unteren Bereich sind die Bezeich-
nungen für den oberen und unteren Taster (Kanal 1
und 2) dargestellt.
Der mittlere Bereich gibt die von der Zentrale zugesen-
deten Statusinformationen wieder.
6.2 Allgemeine Bedienung
6.2.1 Kanal 1+2
Über den oberen und unteren Taster können ange-
lernte Homematic Geräte angesteuert werden.
Wird das Gerät beispielsweise für Lichtsteuerungen

26
Bedienung
6.3 Geräte-LED und akustisches Signal
Schaltvorgänge werden über die Geräte-LED ( ) be-G
stätigt.
Wenn eine Aktion über das Statusdisplay ausgeführt
wird (z. B. Licht einschalten), wird das erfolgreiche
Ausführen des Befehls (Licht ein) über ein grünes
Leuchten der Geräte-LED ( ) angezeigt. Für den Fall, G
dass das Licht nicht eingeschaltet werden konnte, wird
dies über einen rotes Leuchten der Geräte-LED ( ) G
angezeigt.
Statusmeldungen können zusätzlich über Blinksignale
und /oder akustische Signale wiedergegeben werden.
Die zusätzlichen Signale können über den Zentra-
lenbefehl der jeweiligen Statusmeldung hinzugefügt
werden.
Ausführliche Informationen zur Programmie-
rung der einzelnen Kanäle entnehmen Sie
bitte dem Homematic WebUI Handbuch (zu
ndenimDownloadbereichderWebsite
www.homematic.com)

27
Rückmeldung durch die Geräte-LED
7 Rückmeldung durch die
Geräte-LED
Die Rückmeldungen gelten sowohl für den Betrieb mit
als auch ohne Zentrale.
Funkübertragung
Blinksignal Bedeutung
Oranges Blinken Funkübertragung läuft
Grünes Leuchten alle Aktoren haben den
(letzten) Befehl bestätigt
Rotes Leuchten mindestens ein Aktor hat
den (letzten) Befehl nicht
bestätigt
Anlernen
Blinksignal Bedeutung
Langsames oranges
Blinken
Sensor im Anlernmodus
(wartet auf Funkpartner
oder Parametrierung)
Schnelles oranges
Blinken
Anlernvorgang läuft
Langes grünes Leuchten
Anlernen erfolgreich
Langes rotes Leuchten Anlernen fehlgeschlagen

28
Rückmeldung durch die Geräte-LED
Fehlermeldungen
Blinksignal Bedeutung
Fünfmal kurzes rotes
Blinken
Batteriespannung zu gering
Einmal langes, zwei-
mal kurzes rotes Blin-
ken, Pause (endlos)
Gerät defekt
Einmal langes und
einmal kurzes rotes
Blinken
Duty Cycle überschritten
(vgl. Abschnitt „7.1 Duty
Cycle Limit“ auf Seite 29)
Einmal langes und
dreimal kurzes rotes
Blinken
Statusmeldung von der
Zentrale nicht vollständig
empfangen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Blinksignal Bedeutung
Langsames rotes
Blinken
Vorstufe zum Rückset-
zen in Werkseinstellungen
(wartet auf langen Tasten-
druck der Anlerntaste zum
Zurücksetzen, oder kurzen
Tastendruck zum Beenden)
Schnelles rotes
Blinken
Gerät wird in den Auslie-
ferungszustand zurück-
gesetzt

29
Rückmeldung durch die Geräte-LED
7.1 Duty Cycle Limit
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte
Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion
aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu ge-
währleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz
beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes
1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht
mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorü-
ber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homema-
tic Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und
produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems
durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der
Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits
wird durch einmal langes und einmal kurzes rotes Blin-
ken der Geräte-LED angezeigt und kann sich durch
temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach
kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Ge-
rätes wiederhergestellt.

30
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
8 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Wenn Sie die Werkseinstellungen des Geräts
wiederherstellen, gehen alle Einstellungen
verloren.
Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, gehen
Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Anlerntaste für mindestens 5 Se-
kunden gedrückt. Die Geräte-LED beginnt lang-
sam rot zu blinken.
> 5 s
• Zum Zurücksetzen des Geräts lassen Sie die
Anlerntaste kurz los und drücken sie nun erneut
für mindestens 5 Sekunden.
• Die Geräte-LED beginnt nun während des Drü-

31
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
ckens schneller rot zu blinken.
• Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab.
Zur Bestätigung wird das Gerät neu gestartet
(Displaytest und LED-Test). Die Geräte-LED
leuchtet für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf.
• Sofern Sie das Zurücksetzen abbrechen möch-
ten, können Sie dies mit einem kurzen erneuten
Tastendruck auf die Anlerntaste tun oder Sie
warten 20 Sekunden. In beiden Fällen stoppt
das langsame rote Blinken.
Mögliche Fehlermeldungen:
Beginnt die Geräte-LED nach 5 Sekunden Drücken
nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft auf, kann
das Gerät nicht zurückgesetzt werden, da es über die
Homematic WebUI zurückgesetzt werden muss.
Ausführliche Informationen zum Zurücksetzen
von Geräten über die WebUI entnehmen Sie
bitte dem Homematic WebUI Handbuch (zu
ndenimDownloadbereichderWebsite
www.homematic.com)

32
Wartung und Reinigung
9 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell
erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur
einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung
von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht
mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Ver-
wenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können
dadurch angegriffen werden.

33
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
10 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossenwerdenkönnen.WeitereStöreinüs-
se können hervorgerufen werden durch Schaltvorgän-
ge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der
Sendeleistung und den Empfangseigenschaf-
tenderEmpfängerspielenUmwelteinüssewie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegeben-
heiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie1999/5/EGbendet.
DievollständigeKonformitätserklärungndenSieun-
ter www.eQ-3.de.

34
Technische Daten
11 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-Dis-EP-WM55
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme: 50 mA max.
Batterielebensdauer: 1 Jahr (typ.)
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T):
Mit Rahmen: 86 x 86 x 19 mm
Ohne Rahmen: 55 x 55 x 19 mm
Gewicht: 95 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite:
110 m
Duty Cycle: < 1 % pro h
Technische Änderungen vorbehalten.

35
Technische Daten
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte über die örtlichen Sammelstellen für
Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

36
Package contents
Quantity Item
1 Wireless Status Display with push button
for 55mm frames
1 Clip-on frame
1 Mounting plate
2 Double-sided adhesive strips
2 Screws 3.0 x 30 mm
2 Plugs
2 1.5 V LR03/micro/AAA batteries
1 Operating manual
Documentation © 2016 eQ-3 AG, Germany.
All rights reserved. This manual may not be reproduced in any format, either
in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechani-
cal or chemical means, without the written consent of the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the infor-
mation contained in this manual is reviewed on a regular basis and any
necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no
liability for technical or typographical errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior notice as a result of technical advanc-
es.
142413 / V 1.0 (03/2016)

37
Table of contents
1 Information about this manual 38 ........................
2 Hazard information 38 .........................................
3 Function..........................................................40
3.1 Device overview 41 .............................................
4 General information
about the Homematic
system 43 ............................................................
5 Start-up...........................................................43
5.1 Mounting.........................................................43
5.1.1 Adhesive strip mounting 44 .................................
5.1.2 Screw mounting..............................................45
5.1.3 Installation in multiple combinations 47 ...............
5.2 Inserting batteries 48 ...........................................
5.3 Teaching-in .....................................................49
5.4 Conguringnewlytaught-indevices...............56
6 Operation........................................................57
6.1 Display areas..................................................57
6.2 General operation...........................................57
6.2.1 Channel 1+2 57 ...................................................
6.2.2 Channel 3 58 .......................................................
6.3 Device LED and audible signal 59 ......................
7 Information indicated by the device LED 59 ........
7.1 Duty cycle limit reached 61 .................................
8 Restore factory settings..................................62
9 Maintenance and cleaning 64 .............................
10 General information about radio operation 65 .....
11 Technicalspecications ..................................66

38
Information about this manual
1 Information about this
manual
Please read this manual carefully before beginning
operation with your Homematic components. Keep the
manual so you can refer to it at a later date if you need
to. If you hand over the device to other persons for
use, please hand over the operating manual as well.
Symbols used:
Attention! This indicates a hazard.
Please note: This section contains important
additional information.
Homematic Central Control Unit: This section
contains additional important information about
using the device in connection with the
Homematic Central Control Unit.
2 Hazard information
The device may only be operated indoors and
must be protected from the effects of damp and
dust, as well as solar or other methods of heat
radiation.

39
Hazard information
Do not open the device: it does not contain any
components that can be serviced by the user. In
the event of an error, have the device checked by
an expert.
For safety and licensing reasons (CE),
unauthorizedchangeand/ormodicationofthe
product is not permitted.
The device is not a toy; do not allow children to
play with it. Do not leave packaging material lying
around,plasticlms/bags,piecesofpolystyrene
etc., can be dangerous in the hands of a child.
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper
use or the failure to observe the safety
instructions. In such cases, any claim under
warranty is extinguished! For consequential
damages, we assume no liability!
The device may only be operated within
residential buildings.
Using the device for any purpose other than that
described in this operating manual does not fall
within the scope of intended use and shall
invalidate any warranty or liability.

40
Function
3 Function
The Homematic Wireless Status Display with push
button for 55mm frames offers comfortable control of
Homematic devices.
In addition, the energy-saving ePaper display shows
the current status of taught-in devices in connection
with the Homematic Central Control Unit CCU2.
The device has three channels:
• Channel 1+2: push-button functions
• Channel 3: status display
The upper and lower push-button functions (channel
1+2)canbeconguredviathedeviceitselfaswell
as via the Homematic Central Control Unit using the
WebUI user interface. Up to 20 Homematic devices can
be taught-in to each button. At the touch of a button,
several functions can be executed at the same time.
The status display (channel 3) can be controlled via
the Homematic Central Control Unit CCU2 using text,
symbols,soundsandLEDashingsequences(via
programs).
The device is battery-operated. As such it is highly
exiblewheremountingandselectingamountinglo-
cation are concerned. The status display is mounted
Produkspesifikasjoner
Merke: | EQ-3 |
Kategori: | Smart hjem |
Modell: | AG HM-Dis-EP-WM55 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med EQ-3 AG HM-Dis-EP-WM55 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Smart hjem EQ-3 Manualer
15 Januar 2025
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
17 Desember 2024
Smart hjem Manualer
- Smart hjem Denver
- Smart hjem D-Link
- Smart hjem Philips
- Smart hjem IKEA
- Smart hjem TP Link
- Smart hjem Kogan
- Smart hjem Asus
- Smart hjem Shelly
- Smart hjem Busch-Jaeger
- Smart hjem Brennenstuhl
- Smart hjem Somfy
- Smart hjem Nanoleaf
- Smart hjem Ezviz
- Smart hjem Blaupunkt
- Smart hjem Hikvision
- Smart hjem V-Tac
- Smart hjem Acer
- Smart hjem Tesla
- Smart hjem Abus
- Smart hjem EVOLVEO
- Smart hjem Aqara
- Smart hjem Middle Atlantic
- Smart hjem Hive
- Smart hjem Reolink
- Smart hjem Origin Acoustics
- Smart hjem Winland
- Smart hjem Sungrow
- Smart hjem Delta Dore
- Smart hjem Rademacher
- Smart hjem Homematic IP
- Smart hjem Vimar
- Smart hjem Ferguson
- Smart hjem Honeywell
- Smart hjem Bticino
- Smart hjem Elro
- Smart hjem Strong
- Smart hjem Govee
- Smart hjem Intertechno
- Smart hjem Fibaro
- Smart hjem Hager
- Smart hjem Burg-Wachter
- Smart hjem Berker
- Smart hjem Lutron
- Smart hjem Paulmann
- Smart hjem TELE System
- Smart hjem WiZ
- Smart hjem Sommer
Nyeste Smart hjem Manualer
30 Mars 2025
30 Mars 2025
30 Mars 2025
28 Mars 2025
19 Mars 2025
18 Mars 2025
12 Mars 2025
26 Februar 2025
19 Februar 2025
18 Februar 2025