Parkside PTP 6 A1 Bruksanvisning

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Parkside PTP 6 A1 (2 sider) i kategorien Ikke kategorisert. Denne guiden var nyttig for 3 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/2
GB/IE/NIGB/IE/NIGB/IE/NI GB/IE/NI GB/IE/NI DE/AT/CH
GB/IE/NIGB/IE/NIGB/IE/NIGB/IE/NIGB/IE/NI
User manual
CUTTING DISCS
Introduction
We congratulate you on the purchase
of your new product. You have chosen a
high quality product. Familiarise yourself
time. In addition, please carefully refer to
the operating instructions and the safety
advice below. Only use the product as
instructed and only for the indicated field
of application. Keep these instructions in a
safe place. If you pass the product on to
anyone else, please ensure that you also
pass on all the documentation with it.
Intended use
This product is ideal for solid workpieces
from metal including stainless steel. Any
other usage is considered improper and
carries a significant risk of accidents.
The manufacturer accepts no
responsibility for damage(s) resulting from
improper usage.
This product is not intended for
commercial use.
BEFORE FIRST USE, FAMILIARIZE
YOURSELF WITH THE PRODUCT’S
INSTRUCTIONS FOR USE AND SAFETY
INSTRUCTIONS! IF YOU GIVE THE
PRODUCT TO A THIRD PARTY, YOU
MUST INCLUDE ALL DOCUMENTS.
SAVE ALL SAFETY INSTRUCTIONS AND
INSTRUCTIONS FOR USE FOR FUTURE
REFERENCE!
Safety instructions
General safety instructions for
cutting discs
Cutting tools are prone to breakage.
Exercise extreme care when handling
cutting tools.
Check cutting tools for damages
before use. Do not use any damaged
tools or incorrectly assembled cutting
tools.
Cutting tools are not allowed to be
used after the expiration date. The
valid date is show on the tools.
Selecting cutting discs for proper
use
Heed all safety instructions belonging
to the cutting tools as well as the
notes on proper use or safety
instructions.
Storing cutting discs
Handle and transport cutting tools
with care.
Store cutting tools so that they are
not exposed to mechanical stress or
damaging environmental factors (i.e.
moisture).
Before using cutting discs
Always check cutting tools for
damages before use.
Do not use any damaged cutting
tools.
Rust build-up or other signs of
chemical or mechanical alteration
to the fitting equipment may cause
premature failure of the tool.
Cutting tools may not be mounted to
machines whose speed exceeds the
maximum speed of the cutting tool.
Before use, please study the manual
of your power tools.
Instructions for mounting
Following the instructions included
with the cutting tool and those of
the machine manufacturer to mount
cutting tools.
Make sure to use brushes and cutting
tools only with devices that have an
appropriate tool attachment.
After mounting, always do a small
test run. Do not exceed the maximum
labelled speed of the cutting tool.
Cutting operation
Follow the instructions for use
provided by the power tool
manufacturer.
Mount all safety attachments to the
machine before use.
Use appropriate personal safety
equipment depending on the machine
and type of use, such as: protect
face and eye wear, ear protection,
respiratory protection, safety
shoes, safety gloves and any other
necessary protective clothing.
Use the cutting tool for appropriate
cutting jobs only.
For angle grinder work with hand-held
grinding tools, insert the cutting tool
evenly into the cutting gap. Do not tilt
the hand-held machine.
Turn off your hand-held angle grinder
and allow it to stop rotating before
setting it down on the ground or your
workbench.
Safety instructions for all types
of use
Safety instructions for cut-off
grinding
Do not use any equipment
expressly intended for use with and
recommended by the manufacturer.
The ability to successfully mount
equipment to your power tool
guarantees safe use in no way.
The maximum speed of the
attachment must be at least as high
as that of the power tool. Running
attachments at speeds that exceed
their maximum rated speed may
cause them to break, release from the
power tool and cause injury.
The exterior diameter and thickness of
the attachment must correspond to the
size requirements of your power tool.
Incorrectly measured attachments
cannot be sufficiently shielded or
controlled.
Cutting discs must fit exactly on
your power tool’s reception spindle.
Attachments that do not fit exactly on
your power tool’s reception spindle
turn unevenly, vibrate heavily and
may cause a loss of control.
Do not use any damaged attach-
ments. Before use, always check your
attachments for damages. Check
cutting discs for cracks and tears.
If you drop a power tool or
attachment, check it for damages
or use undamaged attachments.
You and all people in your vicinity
should keep on a different level as the
rotating attachment as soon as you
have mounted it.
Wear personal protective clothing.
If necessary, wear a full protective
mask, eye protection or safety
glasses. If necessary, wear a dust
mask, ear protection, protective
gloves or a protective apron to shield
yourself from cutting and material
particles. Safety glasses shield your
eyes from airborne foreign objects
that may develop during many types
of work. A dust mask or respiratory
protection filter dust. Extended
exposure to loud noises may lead to
hearing loss.
Make sure that anyone who
enters your workspace is wearing
appropriate personal protective
clothing. Broken pieces of the object
you are working on or broken pieces
from your tool attachments may fly
around and cause injury even outside
your direct working vicinity.
Keep the power cable away from all
rotating tool attachments. If you lose
control of the device, the power cable
may be severed or caught, causing
the rotating attachment to come into
contact with your hand or arm.
Allow all tool attachments to come to
a complete stop before setting down
your power tool. Rotating attachments
may come into contact with the
surface. This may cause you to lose
control of the power tool, leading to
injury of yourself or others.
Turn off the power tool when carrying
it about. Your clothing may otherwise
become tangled up in the rotating
attachment, causing personal injury.
Do not use the power tool near
flammable materials. Sparks may
ignite such materials.
Kickback and related safety
instructions
Kickback is a sudden reaction arising
when a rotating power tool attachment,
such as a cutting disc, snags or jams.
Kickback is the result of improper use of
the power tool. Heed the following safety
precautions to prevent kickback:
Always maintain a firm grip on the
power tool and use any available
additional handle to better control
kickback.
Keep your hands away from
rotating tool attachments at
all times. The attachment may come
into contact with your hand in case of
kickback.
Keep your body out of
the area that the power
tool would enter in case of
kickback. In case of kickback, your
power tool will jump in the direction
opposite to that in which the cutting
Overstressing the cutting
disc increases its risk of jamming
or blocking and thus the likelihood
of kickback or damage to the
attachment itself.
Avoid the area directly in front
of and behind the rotating
cutting disc. When moving the
cutting disc across your workpiece
away from your person, the tool may
be hurled in your direction in the
event of kickback.
Turn off the device is the
cutting disc jams or if you wish
to interrupt working. Hold the
device calmly and allow all rotating
parts to come to a complete stop.
Never attempt to pull any rotating
parts from the cutting site. This may
cause kickback.
Do not turn on the device
while it is still in the
workpiece. Your cutting disc
should reach its full speed before you
continue angle grinding. Otherwise
the disc may jam, jump back from the
workpiece and cause kickback.
Support boards and large
workpiece to prevent the risk
of kickback due to a jammed
cutting disc. Large workpieces
may bend due to their own weight.
Support large workpieces on both
ends and near the cutting site
Exercise extreme caution
when cutting into existing
walls and other areas where
vision is limited. Your cutting disc
may kickback if it comes into contact
with gas, water and electrical lines or
other objects.
Installation
Clamping nut
Cutting disc
Mounting flange
Grinder spindle
* Machine is not
included
Meaning of symbols
Not approved for
hand-held or manually-
guided grinding
Not approved for wet
grinding
Not approved for side
grinding
Do not use if damaged
Only approved with a
backing pad
Only approved for wet
cutting
Heed all safety
instructions
Use protective eyewear
Wear a safety helmet
Use ear protection
Wear safety gloves
Use a dust mask
Unplug
Only for roughing /
Only for grinding
Not for roughing
Only for cutting
Not for cutting
Not approved for
working with metals
Disposal
The packaging is made entirely
of recyclable materials, which
you may dispose of at local
recycling facilities.
Contact your local refuse disposal
authority for more details of how to
dispose of your worn-out product.
Worn or damaged cutting disc must be
disposed.
Cut tools for disposal should be destroyed
in a clearly visible manner in order to
prevent re-use.
Bedienungsanleitung
TRENNSCHEIBEN
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf
Ihres neuen Produkts. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Machen Sie sich vor der
ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt
vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die
nachfolgende Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produktes
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Produkt eignet sich bestens für
feste Werkstücke aus Metall, inklusive
Edelstahl.
Jede andere Verwendung gilt als
unsachgemäß und birgt ein erhebliches
Unfallrisiko. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Verwendung entstehen.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
MACHEN SIE SICH VOR DER
ERSTEN BENUTZUNG DES
PRODUKTS MIT ALLEN BEDIEN-
UND SICHERHEITSHINWEISEN
VERTRAUT! HÄNDIGEN SIE ALLE
UNTERLAGEN BEI WEITERGABE DES
PRODUKTS AN DRITTE EBENFALLS
MIT AUS! BEWAHREN SIE ALLE
SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
AUF!
disc is moving.
Exercise extreme caution
when working on corners,
sharp edges, etc. Prevent
your tool attachments from
jumping back from the
workpiece and jamming. The
rotating tool attachment tends to
jam when working on corners, sharp
edges or when it jumps back from
the workpiece. This leads to loss of
control or kickback.
Safety instructions for cut-off
grinding
The safety cover must be
attached to the power
tool and adjusted so
that maximum safety is
guaranteed, that is, as little
of the cutting disc as possible
is open toward the operating
individual.
The purpose of the safety cover is to
shield the operating individual from
broken pieces or accidental contact to
the cutting disc.
Cutting discs are intended to cut
materials using the disc edge only.
Applying pressure to the side of the
disc may cause it to break.
Always use undamaged
clamping flanges of the right
size and proper form for the
cutting disc you have selected
for use. The right flange supports
the cutting disc and thus minimizes the
risk of it breaking. Flanges for cutting
discs may differ from flanges for
grinding discs.
Avoid your cutting disc from
blocking and do not apply too
much pressure.
IAN 289768
CUTTING DISCS
CUTTING DISCS
Assembly, operating and safety instructions
TRENNSCHEIBEN
Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Page size: 660 x 220 mm done by Impala Services Limited
DE/AT/CH
DE/AT/CH
DE/AT/CH
DE/AT/CH DE/AT/CH DE/AT/CH DE/AT/CH DE/AT/CH
Rostverfärbungen oder andere
Anzeichen chemischer oder
mechanischer Veränderungen am
Besteckungsmaterial kann vorzeitiges
Versagen des Einsatzwerkzeugs
verursachen.
Trennscheiben dürfen nicht auf
Maschinen montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzulässigen
Drehzahl der Trennscheibe liegt.
Lesen Sie vor dem Gebrauch
die Bedienungsanleitung Ihres
Elektrowerkzeugs durch.
Anleitung zum Aufspannen
muss gemäß der Anleitung
des Schleifwerkzeug- und des
Maschinenherstellers erfolgen.
Achten Sie darauf, Bürsten und
Schleifwerkzeuge nur an Geräten mit
passender Werkzeugaufnahme zu
verwenden.
Führen Sie nach jedem Aufspannen
einen kurzen Probelauf durch.
Überschreiten Sie dabei
nicht die gekennzeichnete
Arbeitshöchstgeschwindigkeit
(Drehzahl) der Trennscheibe.
Trennschleifbetrieb
Beachten Sie die Benutzerhinweise
des Elektrowerkzeugsherstellers.
Bringen Sie alle Schutzeinrichtungen
vor der Inbetriebnahme an die
Maschine an.
Verwendung persönlicher
Schutzausrichtung entsprechend der
Maschinen- und Anwendungsart, wie
z. B.: Augen- und Gesichtsschutz,
Gehörschutz, Atemschutz,
Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe
oder sonstige Schutzkleidung.
Führen Sie nur Schneidarbeiten durch,
die für die Trennscheibe geeignet
sind.
Führen Sie beim Winkelschleifen
mit Handschleifmaschinen die
Trennscheibe gerade in den
Trennspalt ein. Verkanten Sie nicht die
Handschleifmaschine.
Den Hand-Winkelschleifer vor dem
Ablegen auf dem Boden oder der
Werkbank abschalten und den
Stillstand des Geräts abwarten.
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
Verwenden Sie kein Zubehör, dass
vom Hersteller nicht speziell für das
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Auch wenn das
Zubehör an Ihr Elektrowerkzeug
befestigt werden kann, garantiert dies
keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens
genauso hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller dreht als zulässig ist, kann
zerbrechen, sich vom Elektrowerkzeug
lösen und zu Verletzungen führen.
Außendurchmesser und Dicke
des Einsatzwerkzeuges müssen
den Größenangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
Trennscheiben müssen exakt auf die
Aufnahmespindel Ihres Elektrowerk-
zeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau auf die Aufnahmespindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zu Verlust der Kont-
rolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Trennscheiben
auf Risse und Verschleiß.
Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Sie
und alle in der Nähe befindlichen
Personen, sollten sich außerhalb
der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs halten, sobald
Sie das Einsatzwerkzeug eingesetzt
haben.
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung einen
Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder eine Schutzbrille. Tragen Sie
soweit erforderlich eine Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
eine Spezialschürze, die Schneid- und
Materialpartikel von Ihnen fernhalten.
Mit der Schutzbrille schützen Sie
Ihre Augen vor herumfliegenden
Fremdkörpern, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen können. Die
Staub- oder Atemschutzmaske filtert
den bei der Anwendung entstehenden
Staub. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
Achten Sie darauf, dass jeder,
der den Arbeitsbereich betritt,
eine entsprechende persönliche
Schutzausrüstung trägt. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochene
Stücke des Einsatzwerkzeugs können
umherfliegen und auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Warten Sie, bis das Einsatzwerkzeug
zum völligen Stillstand gekommen
ist, bevor Sie das Elektrowerkzeug
ablegen. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten. Sie
könnten dadurch die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren und
sich oder andere verletzen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ab,
während Sie es mit sich herumtragen
müssen. Ihre Kleidung könnte sich
sonst im drehenden Einsatzwerkzeug
verfangen und das Einsatzwerkzeug
Sie verletzen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
eines hakenden oder blockierten
drehenden Einsatzwerkzeugs, wie z. B.
eine Trennscheibe.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs. Befolgen Sie
folgende Vorsichtsmaßnahmen um einen
Rückschlag zu verhindern:
Halten Sie das Elektrowerkzeug
gut fest und verwenden Sie, falls
vorhanden, immer den Zusatzgriff
Ihres Elektrowerkzeugs, um den
Rückschlag besser kontrollieren zu
können.
Bringen Sie Ihre Hand nie
in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich sonst bei
einem Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper
den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug
in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders
vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt, sich zu verklemmen.
Die Folge davon ist ein Rückschlag
oder ein Kontrollverlust.
Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
Die Schutzhaube muss
sicher am Elektrowerkzeug
angebracht werden und so
eingestellt sein, dass ein
Höchstmaß an Sicherheit
erreicht wird, d. h., der
kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur
Person, die das Werkzeug
bedient. Aufgabe der Schutzhaube
ist es, die Person, die das Werkzeug
bedient, vor Bruchstücken oder
vor zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper zu schützen.
Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante
der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer
unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen
gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für Schleifscheiben
unterscheiden.
Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheiben oder zu
hohen Anpressdruck. Führen
Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Bruchs des
Einsatzwerkzeugs.
Meiden Sie den Bereich vor
und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Fall eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit
der sich drehenden Scheibe direkt auf
Sie zugeschleudert werden.
Schalten Sie das Gerät aus,
falls sich die Trennscheibe
verklemmt haben sollte oder
Sie die Arbeit unterbrechen
wollen. Halten Sie das Gerät ruhig
und warten Sie bis zum völligen Still-
stand der Scheibe. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheiben aus
dem Schnitt zu ziehen. Sie könnten
sonst einen Rückschlag verursachen.
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich
im Werkstück befindet. Die
Trennscheibe sollte erst ihre volle
Drehzahl erreicht haben, bevor Sie
den Schnitt fortsetzen. Die Scheiben
könnten andernfalls verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große
Werkstück ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große
Werkzeugstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden
und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig
bei „Taschenschnitten“ in
bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder anderen
Objekten, einen Rückschlag
verursachen.
Montage
Sicherungsmutter
Trennscheibe
Aufnahmeflansch
Schleifspindel
* Maschine ist
nicht enthalten
Bedeutung von
Kennzeichnungen
Nicht zulässig
für Freihand- und
handgeführtes
Schleifen
Nicht zulässig für
Nassschleifen
Nicht zulässig für
Seitenschleifen
Nicht benutzen, falls
beschädigt
Nur zulässig in
Verbindung mit einem
Stützteller
Nur zulässig für
Nassschnitt
Sicherheitshinweise
beachten
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm tragen
Gehörschutz
benutzen
Handschuhe benutzen
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Trennscheiben
Trennscheiben sind bruchempfindlich.
Äußerste Sorgfalt ist beim Umgang
mit Trennscheiben zwingend
erforderlich.
Kontrollieren Sie Trennscheiben
vor der Inbetriebnahme auf
Beschädigungen. Verwenden
Sie keine beschädigten, falsch
eingespannten bzw. eingesetzten
Trennscheiben.
Trennscheiben dürfen nach Ablauf
des Verfallsdatums nicht mehr
verwendet werden. Angaben zum
Verfallsdatum finden Sie auf den
Werkzeugen.
Auswahl von Trennscheiben
für einen ordnungsgemäßen
Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
auf den Schleifwerkzeugen sowie die
Verwendungsbeschränkungen oder
Sicherheitshinweise.
Lagerung von Trennscheiben
Trennscheiben sind mit Vorsicht zu
behandeln und zu transportieren.
Trennscheiben sind so zu lagern,
dass sie keinen mechanischen
Beschädigungen oder
Umwelteinflüssen (z. B. Feuchtigkeit)
ausgesetzt sind.
Vor der Inbetriebnahme der
Trennscheiben
Trennscheiben sind vor jeder
Inbetriebnahme einer Sichtprüfung zu
unterziehen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Trennscheiben.
Staubmaske anlegen
Netzstecker ziehen
Nur zum Schruppen /
Nur zum Schleifen
Nicht zum Schruppen
Nur zum Trennen
Nicht zum Trennen
Nicht für die
Bearbeitung von
Metall verwenden
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recy-
clingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Verschlissene und beschädigte
Trennscheiben müssen entsorgt werden.
Zu entsorgende Trennscheiben müssen
deutlich sichtbar markiert werden, um
eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu
verhindern.
IAN 289768 - PTP 6 A1
OWIM GmbH & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
DE-74167 Neckarsulm
GERMANY
Model No.: HG02770
Version: 08/2017
DE/AT/CH DE/AT/CH DE/AT/CH

Produkspesifikasjoner

Merke: Parkside
Kategori: Ikke kategorisert
Modell: PTP 6 A1

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Parkside PTP 6 A1 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg




Ikke kategorisert Parkside Manualer

Ikke kategorisert Manualer

Nyeste Ikke kategorisert Manualer