Technisat VIOLA BT 1 Bruksanvisning

Technisat Radio VIOLA BT 1

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Technisat VIOLA BT 1 (188 sider) i kategorien Radio. Denne guiden var nyttig for 17 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/188
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
2
CONTENTS
DEUTSCH
........................................................................................3-63
FRANÇAIS
.................................................................................. 65-125
NEDERLANDS
...........................................................................127-187
DE
FR
NL
Bedienungsanleitung
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
DAB+/UKW-Radio mit Bluetooth-Streaming und Akku-Betrieb
5
DE
FR
NL
11
12 13 14
11 Teleskopantenne
12 AUX (Analoger Audioeingang 3,5 mm Klinke)
13 Ladezustands-LED
14 Ladeanschluss USB-C
6
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen ............................................................................................................... 4
2 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 6
3 Sicherheitshinweise ................................................................................................11
3.1 Vorwort ........................................................................................................................................... 11
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................. 12
3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................................... 14
3.4 Sicherer Umgang mit dem Produkt ..................................................................................15
3.4.1 Rechtliche Hinweise ................................................................................................................. 18
3.4.2 Servicehinweise......................................................................................................................... 20
4 Beschreibung des Digitalradio ............................................................................22
4.1 Der Lieferumfang ......................................................................................................................22
4.2 Die besonderen Eigenschaen des Digitalradio ........................................................22
4.3 Gerät zum Betrieb vorbereiten ..........................................................................................23
4.3.1 Akku aufladen ............................................................................................................................. 23
7
DE
FR
NL
4.3.2 Antenne ausrichten ................................................................................................................. 24
4.4 Allgemeine Geräte-Funktionen ..........................................................................................25
4.4.1 Gerät einschalten ......................................................................................................................25
4.4.2 Gerät ausschalten .....................................................................................................................26
4.4.3 Quellenwahl .................................................................................................................................26
4.4.4 Lautstärke einstellen ................................................................................................................27
4.4.5 Display ............................................................................................................................................27
5 Menübedienung ....................................................................................................... 28
6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion ..................................................................... 29
6.1 Was ist DAB+ ............................................................................................................................. 29
6.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang ...........................................................................................30
6.3 Vollständigen Suchlauf durchführen ..............................................................................30
6.4 Sender wählen ............................................................................................................................31
6.5 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen .......................................................31
6.6 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen .....................................................32
6.7 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...............................33
6.8 Signalstärke ..................................................................................................................................34
12
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung:
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
13
DE
FR
NL
Allgemein:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
17
DE
FR
NL
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
- Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem
Klima vorgesehen und darf nicht Regen/Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden.
18
3.4.1 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO BT 1, VIOLA
BT 1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
DIGITRADIO BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23243
VIOLA BT 1: hp://konf.tsat.de/?ID=23289
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
24
4.3.2 Antenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Antenne kann ein ausgezeichneter
Empfang erzielt werden.
> Klappen Sie die Antenne an der Rückseite des Gerätes aus und ziehen Sie sie
der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in
den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf im Freien in Richtung des Sendemastes. Bei
schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Antenne während der Wiedergabe eines Senders nicht an. Dies
kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
25
DE
FR
NL
4.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
4.4.1 Gerät einschalten
Aus dem Stromspar-Modus:
> Durch gedrückt Halten der Taste Ein/Standby (1) schalten Sie das Digitalradio
ein.
Aus dem Standby-Modus:
> Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby (1) schalten Sie das Digitalradio
ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten führt das Gerät automatisch einen
vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt
das Display den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-
Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+
Programm wiedergegeben.
26
4.4.2 Gerät ausschalten
Stromspar-Modus:
> Durch gedrückt Halten der Taste Ein/Standby (1) wird das Gerät in den
Stromsparmodus gebracht und die Anzeige des Displays erlischt. Im Display
erscheint kurz der Hinweis [Auf Wiedersehen].
Standby-Modus:
> Durch kurzes drücken der Taste Ein/Standby (1) wird das Gerät in den
Standby-Modus gebracht. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby],
anschließend werden Uhrzeit/Datum und der Ladezustand des Akkus im
Display angezeigt.
4.4.3 Quellenwahl
> Mit der Taste MODE (2) kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM
(UKW), Bluetooth und AUX umgeschaltet werden. Drücken Sie hierzu kurz die
Taste so o, bis die gewünschte Quelle im Display angezeigt wird.
33
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...30). Drücken Sie die
Taste OK zur Wiedergabe des Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
Alternativ:
> Drücken Sie eine der Direktwahltasten 1...3 (5), um den darauf gespeicherten
Sender direkt wiederzugeben.
6.7 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
34
6.8 Signalstärke
> Drücken Sie mehrmals kurz die Taste MENÜ/INFO, bis der Signalstärkebalken
angezeigt wird.
> Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt.
Die Markierung zeigt die Mindestsignalstärke.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. neu aus
oder verändern Sie den Standort.
6.9 Manuell einstellen
Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur
Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren können Sender manuell hinzugefügt
werden, wenn diese noch nicht in einem Suchlauf gespeichert wurden.
> Önen Sie das MENÜ durch gedrückt Halten der Taste MENÜ/INFO und
wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > den Eintrag [Manuell einstellen].
Drücken Sie die Taste OK.
35
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit den Tasten <, > einen Kanal (5A bis 13F) und drücken Sie die
Taste OK. Im Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird auf einem
Kanal ein DAB+ -Sender empfangen, wird der Ensemblename des Senders
angezeigt. Die Antenne kann nun auf maximale Signalstärke ausgerichtet
werden.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. neu aus
oder verändern Sie den Standort.
Befinden Sich Sender auf der eingestellten Frequenz bzw Kanal, die noch
nicht in der Senderliste gespeichert wurden, werde diese nun ebenfalls
gespeichert.
6.10 Lautstärkeanpassung (DRC)
Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche
Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht,
eingestellt.
42
7. 7 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Önen Sie das MENÜ durch gedrückt Halten der Taste MENÜ/INFO und
wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > den Eintrag [Progr. aufrufen].
Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten <, > einen Senderspeicher (1...30). Drücken Sie die
Taste OK zur Wiedergabe des Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
Alternativ:
> Drücken Sie eine der Direktwahltasten 1...3 (5), um den darauf gespeicherten
Sender direkt wiederzugeben.
7.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem
jeweiligen Speicherplatz ab.
44
8.2 Externes Gerät koppeln
Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem Digitalradio zu
koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor:
> Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 8.1 beschrieben.
> Im Display erscheint [Bluetooth] und [Nicht verbunden].
> Starten Sie nun an Ihrem externen Gerät die Suche nach Bluetooth-Geräten
in der Nähe. Eventuell müssen Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen
Gerät erst aktivieren.
Wie Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät aktivieren und eine
Suche durchführen, entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres
externen Gerätes.
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm
befinden.
45
DE
FR
NL
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte
nun der Eintrag DIGITRADIO BT 1 bzw. VIOLA BT 1 erscheinen. Tippen Sie
darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen.
> Im Display erscheint [Bluetooth Verbunden], wenn der Koppel-Vorgang
erfolgreich war.
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die
Musikwiedergabe über die Wiedergabetasten des Digitalradio steuern:
Wiedergabe/Pause - Taste /OK
Nächster Titel - Taste >
Vorheriger Titel - 2x Taste <
Titel von Anfang - Taste <
Lautstärke - Tasten Volume +/-
Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen
Gerätes verwenden.
46
8.3 Freisprechfunktion
Verfügt Ihr externes Gerät über das sogenannte HFP Bluetooth-Protokoll (Hands-
Free-Protokoll), können Anrufe an einem gekoppelten Smartphone am Digitalradio
entgegen genommen werden.
Eingehenden Anruf annehmen - Taste /OK drücken.
Angenommen Anruf auflegen - Taste /OK drücken.
8.4 Koppelung aueben
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, halten Sie die Taste SCAN (3) gedrückt,
bis [Nicht verbunden] im Display angezeigt wird. Beachten Sie, dass das zu
entkoppelnde Gerät mit dem Digitalradio verbunden sein muss, wenn Sie es
entkoppeln möchten. Anschließend können Sie ein neues Gerät koppeln, wie unter
Punkt 8.2 beschrieben.
Alternativ können Sie die Koppelung auch an Ihrem externen Gerät aueben.
Beachten Sie hierbei die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres externen
Gerätes.
48
> Wählen Sie den Eintrag [Normal] für eine auf das Gerät optimal abgestimmte
Tonwiedergabe, oder [MeinEQ...], um Höhen und Tiefen manuell einzustellen.
Alternativ kann auch der weiter verfügbaren Voreinstellungen gewählt werden.
Drücken Sie zum Übernehmen der Auswahl OK.
10.1.1 MeinEQ
> Wählen Sie Menü > System > Equalizer > MeinEQ und drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit <, > entweder [Höhen], um die Höhen anzupassen, [Bass],
um die Tiefen anzupassen oder [Lautstärke], um die Lautstärke anzuheben.
Drücken Sie anschließend OK.
> Mit <, > können Sie nun einen Wert zwischen -7 und +7 einstellen. Drücken Sie
zum Übernehmen der Einstellung OK.
49
DE
FR
NL
10.2 Wecker
Das Digitalradio verfügt über 2 Wecktimer.
Bei aktivem Wecker erhöht sich der Akku-Stromverbrauch im Standby-Modus.
Sie sollten den Wecker daher nur benutzen, wenn das Digitalradio mit dem
Stromnetz verbunden ist. Ansonsten kann das Gerät je nach Ladezustand des
Akkus komple ausschalten, was zur Folge hat, dass der Wecker nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert und der Akku erst wieder aufgeladen werden
muss.
> Önen Sie das MENÜ durch gedrückt Halten der Taste MENÜ/INFO und
wählen Sie mit den Tasten <, > den Eintrag [System]. Drücken Sie die Taste
OK. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > den Eintrag [Wecker].
Drücken Sie die Taste OK.
50
10.3 Weckzeit einstellen
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit
eingestellt ist. Je nach Konfiguration geschieht dies automatisch oder muss
manuell eingestellt werden.
Die Uhrzeit kann entweder manuell, über DAB oder FM aktualisiert werden.
Weitere Infos hierzu unter Punkt 11.1.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1
oder Wecker 2 aus und drücken Sie anschließend OK.
> Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie
jede Eingabe mit der Taste OK. Anschließend wird automatisch zur nächsten
Einstellung gesprungen. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie
mit < und >.
Uhrzeit Ein > Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie geweckt werden
wollen, mit den Tasten < oder > und OK ein.
51
DE
FR
NL
Dauer > 15, 30, 45, 60, 90 Minuten: hier wird
die Weckdauer des Wecktimers festgelegt.
Quelle > Wählen Sie die Quelle aus, mit der Sie geweckt
werden möchten. Zur Auswahl stehen Summer,
DAB, FM.
Programm > Zuletzt gehört oder ein Programm, welches Sie
im Favoritenspeicher gespeichert haben (nicht
verfügbar bei Quelle: Summer)
Wiederholung > Täglich, Einmal, Wochenende (Sa+So),
Werktage (Mo - Fr).
Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie anschließend noch das Datum
angeben.
Lautstärke > Wählen Sie die Lautstärke, mit der Sie geweckt
werden wollen.
52
Wecker > Ein oder Aus, um den eingestellten Wecker zu
aktivieren, oder deaktivieren.
> Um den Wecker mit den vorgenommenen Einstellungen zu speichern, drücken
Sie nach der letzten Eingabe [Wecker > Ein] die Taste OK. Es erscheint
[Wecker gespeichert] und bei der normalen Wiedergabe und im Standby ein
Glockensymbol im Display.
10.4 Wecker nach Alarm ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Wecker auszuschalten.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie
können durch wiederholtes Drücken von OK die Schlummerzeit wählen (die
Länge der Schlummerzeit ist abhängig von der eingestellten Weckdauer).
Im Display ist das Glockensymbol weiterhin eingeblendet, wenn die
Weckerwiederholung auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt
ist.
53
DE
FR
NL
Möchten Sie den Wecker komple ausschalten, wählen Sie im Menü des
entsprechenden Weckers Wecker > Aus.
Die Wecktonlautstärke nimmt mit der Zeit, bis auf den eingestellten
Maximalwert, zu.
11 Systemeinstellungen
Alle Systemeinstellungen sind im Untermenü System aufgeführt.
> Önen Sie das MENÜ durch gedrückt Halten der Taste MENÜ/INFO und
wählen Sie mit den Tasten <, > den Eintrag [System]. Drücken Sie die Taste
OK.
> Diese Vorgehensweise wird bei den nachfolgend beschrieben Einstellungen
vorausgesetzt.
11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen
> Wählen Sie im Untermenü [System] mit den Tasten <, > den Eintrag [Uhrzeit].
Drücken Sie die Taste OK.
57
DE
FR
NL
> Wählen Sie mit <, > eine der folgenden Optionen:
[TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr)
[MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr)
> Drücken Sie zum Speichern die Taste OK.
11.2 Sprache
> Wählen Sie im Untermenü [System] mit den Tasten <, > den Eintrag
[Sprache]. Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit <, > eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und
bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
11.3 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug oder auf
Reisen, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen.
Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle
gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu
starten.
59
DE
FR
NL
11.4 SW-Version
Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen.
> Wählen Sie im Untermenü [System] mit den Tasten <, > den Eintrag [SW-
Version]. Drücken Sie die Taste OK.
> Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt.
12 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung die Stromversorgung trennen und Gerät ausschalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak).
60
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche
des Gerätes beschädigen.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.
13 Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der
folgenden Tabelle.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie die Stromversorgung richtig am
Gerät an. Laden Sie den Akku auf.
61
DE
FR
NL
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Empfang über DAB+/FM ist
schlecht.
Ändern Sie die Position der Antenne oder des
Digitalradio.
Schlechte Bluetooth-Verbindung
und Aussetzer
Die maximale Reichweite über Bluetooth von
10m nicht überschreiten.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben
können, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.
62
14 Technische Daten
Empfangswege DAB+, FM, Bluetooth, AUX
Stromversorgung Externe USB-Stromversorgung
(min. 5 V, 500 mA)
Integrierter Li-Ion Akku 2000mAh, 3,7 V
Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz
DAB+: 174-240 MHz
Bluetooth V5.0: 2402-2480 MHz
Sendeleistung: 4 dBm
Akkuleistung Ca. 9 Stunden Betrieb (2/3 Lautstärke)
3,5 Stunden Ladezeit
Musikleistung 6 W RMS
Arbeitstemperatur 0 °C ~ 40 °C
Lagerbedingungen 0°C ~ 35°C / 40-75 % Relat. Lufeuchtigkeit
Gewicht 390 g
64
65
DE
FR
NL
Notice d’utilisation
DIGITRADIO BT 1
VIOLA BT 1
Radio FM/DAB+ avec streaming Bluetooth et fonctionnement sur baerie
73
DE
FR
NL
3 Consignes de sécurité
3.1 Avant-propos
Chers clients,
Merci d’avoir fait le choix d’une radio numérique TechniSat.
La présente notice d’utilisation vous aidera à découvrir et à utiliser de manière
optimale les nombreuses fonctionnalités de votre nouvel appareil. Elle vous aide à
l’utiliser de manière sûre et conforme à sa destination. Elle s’adresse à toutes les
personnes qui installent, utilisent, neoient ou meent l’appareil au rebut.
Conservez soigneusement la notice d’utilisation pour une utilisation ultérieure.
Une version actuelle de la notice d’utilisation est disponible dans l’espace de
téléchargement de votre produit sur le site Internet de TechniSat:
www.technisat.de.
Nous vous souhaitons une bonne utilisation de votre radio numérique TechniSat!
Votre équipe TechniSat
85
DE
FR
NL
- Fonctionnement sur baerie.
4.3 Préparation de l'appareil pour le fonctionnement
4.3.1 Recharger la baerie
Avant la première mise en service de la radio numérique, vous devez recharger
entièrement la baerie.
> Branchez le câble de chargement USB-C fourni avec un bloc d'alimentation
USB (5 V min, 500 mA, non fourni) au port de charge (14) à l'arrière de
l’appareil. Branchez ensuite le bloc d’alimentation au réseau électrique. Vous
pouvez également brancher le câble de chargement au connecteur USB d'un
ordinateur.
> Le niveau de charge est indiqué par le voyant de niveau de charge (13) à
l’arrière de l'appareil.
Rouge = la baerie est en charge.
Vert = la baerie est complètement rechargée.

Produkspesifikasjoner

Merke: Technisat
Kategori: Radio
Modell: VIOLA BT 1

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Technisat VIOLA BT 1 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg




Radio Technisat Manualer

Radio Manualer

Nyeste Radio Manualer