Toolcraft CL8 Bruksanvisning

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft CL8 (4 sider) i kategorien laservater. Denne guiden var nyttig for 2 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/4
b) Laser
Setzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß ein.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang
benden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hin-
weisschild auf dem Kreuzlinienlaser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, so
befestigen Sie das entsprechende Schild an der Seite des Produkts.
Max. Ausgangsleistung: <1 mW
Wellenlänge: 635 nm
EN 60825-1: 2014
LASER
2
Beim Betrieb des Produkts ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass sich keine Person bzw. kein Tier im Projektionsbereich bendet
und dass ungewollt reektierte Strahlen (z.B. durch reektierende Oberächen/
Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen/Tieren gelangen
können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in
das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb über die gesetzli-
chen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen
Lasergerätes in Ihrem Land, bevor Sie das Produkt und den Laser in Betrieb ne-
hmen.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder
Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der
Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen
Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten durch, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen,
Tätigkeiten in großer Höhe oder in der Nähe von Hochspannung führenden Teilen.
Führen Sie bis zum Abklingen der Augenirritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Bei länger anhaltenden Augenirritationen ist ein Arzt aufzusuchen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte War-
tungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten können eine gefährliche Laserstrahl-
ung zur Folge haben.
Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährli-
cher Stahlungsexposition führen.
c) Bedienung
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird es beschädigt.
Betreiben Sie das Produkt deshalb nicht bei Niederschlag, in feuchten Betrieb-
sumgebungen oder in/unter Wasser.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen.
Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz.
Schalten Sie das Produkt bei Nichtgebrauch aus.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie ggf. die einge-
legten Batterien/Akkus. Überalterte Batterien/Akkus können auslaufen und das
Produkt beschädigen! Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sau-
beren, trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
d) (Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
Nehmen Sie, sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
stets die Batterien/Akkus heraus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu ver-
meiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus
sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien
/ Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Akkus dürfen unter keinen Umständen auseinandergenommen, kurzgeschlossen
oder ins Feuer geworfen werden. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Bat-
terien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienungsanleitung
Kreuzlinienlaser „CL8“ mit Stativ
Best.-Nr. 2141868
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Erstellen bzw. Überprüfen von waagrechten und senkrechten Linien
mittels zweier eingebauten Laser. Durch die eingebaute Optik liefert das Produkt eine waa-
grechte und/oder senkrechte rote Laserlinie (getrennt aktivierbar). Die Ausrichtung der waa-
grechten/senkrechten Linie erfolgt automatisch durch die integrierte Nivellierautomatik. Es ist
auch möglich, die Nivellierautomatik auszuschalten, um eine oder beide Laserlinien für diverse
andere Anwendungsmöglichkeiten einzusetzen. Die Stromversorgung erfolgt über zwei Bat-
terien vom Typ AA (nicht im Lieferumfang enthalten).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Kreuzlinienlaser
Stativ
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedi-
enung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und achten Sie be-
sonders auf die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienung-
sanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Außerdem erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis
auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einle-
gen oder Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden
bzw. zu wartenden Produktbe-standteile im Geräteinneren enthalten.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält
Kleinteile, Glas und Batterien. Durch den Laser bestehen außerdem weitere
Gefahren (z.B. Augenschäden). Betreiben bzw. lagern Sie das Produkt so, dass
Kinder es nicht erreichen können.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Vibrationen, starker mechanischer Beanspruchung oder Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kind-
er zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an eine andere Fachkraft.
Ein Betrieb mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Produkt ausschließlich mit hochwertigen Alka-
line-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.
Bedienelemente
1 2 3
6
4
5
7
1 Schiebeschalter
2 Taste (vertikale Laserlinie)
3 Taste (horizontale Laserlinie)
4 LED-Statusanzeige
5 Austrittsöffnung für Laserlicht
6 Stativgewinde
7 Batteriefachdeckel
Inserting/replacing the batteries
A
B
E
D
C
Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Kreuzlinienlasers nach außen
(A) und klappen Sie ihn dann vorsichtig auf (B).
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA polungsrichtig ein (C). Der Pluspol ist auf den Bat-
terien und im Batteriefach entsprechend gekennzeichnet.
Klappen Sie den Batteriefachdeckel zu (D) und schieben Sie ihn in das Gerät (E), so dass
er einrastet.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn das Laserlicht nur noch schwach oder überhaupt
nicht mehr leuchtet.
Bedienung
a) Stativ verwenden
Über das Stativgewinde (6) auf der Unterseite lässt sich der Kreuzlinienlaser z.B. auf dem
mitgelieferten Stativ festschrauben.
Das Stativ lässt sich in der Höhe einstellen. Richten Sie die Befestigungsplatte des Stativs
durch die eingebaute Libelle waagrecht aus.
b) Nivellierautomatik verwenden
Stellen Sie den Kreuzlinienlaser auf eine waagrechte, feste Oberäche oder montieren Sie
ihn auf einem Stativ.
Bewegen Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „ON“.
Sofern sich der Kreuzlinienlaser innerhalb des Selbstnivellierbereichs von ±4° zur Waagre-
chten bendet, werden beide Laserlinien aktiviert.
Die LED-Anzeige (4) leuchtet rot, wenn sich der Kreuzlinienlaser außerhalb des
Selbstnivellierbereichs bendet, und die Laserlinien blinken.
Die LED-Anzeige (4) leuchtet grün, um anzuzeigen, dass ein Laser eingeschaltet
ist.
Der Nivellierungsvorgang ist beendet, wenn sich die Laserlinien nicht mehr bewegen. Sie
können nun beispielsweise eine waagrechte und/oder senkrechte Linie an der Wand marki-
eren, um Fliesen zu verlegen o.ä.
- Drücken Sie die Taste (2), um die vertikale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste (3), um die horizontale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
Beenden Sie den Betrieb, indem Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „OFF“ schie-
ben. Dabei werden die Laser deaktiviert und außerdem die Mechanik der Nivellierautomatik
im Inneren des Kreuzli-nienlasers xiert. Der Kreuzlinienlaser ist nun ausgeschaltet.
c) Betrieb ohne Nivellierautomatik
Dies lässt sich verwenden, um beispielsweise eine diagonale Linie an eine Wand zu
projezieren, um die Position mehrerer Bilder an der Wand markieren zu können.
Der Kreuzlinienlaser lässt sich dabei in der Hand halten oder Sie verwenden das
mitgelieferte Stativ, um den Kreuzlinienlaser in einer schräg geneigten Position zu
xieren.
Bewegen Sie den Schiebeschalter (1) in die Position „OFF“. Hierbei wird die Mechanik der
Nivellierautomatik im Inneren des Kreuzlinienlasers xiert.
- Drücken Sie die Taste (2), um die vertikale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
- Drücken Sie die Taste (3), um die horizontale Laserlinie ein- oder auszuschalten.
Die LED-Anzeige (4) leuchtet rot, um anzuzeigen, dass ein Laser eingeschaltet ist.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik markieren die Laserlinien keine waagrechte
bzw. senkrechte Linie, da sich die Mechanik im Inneren des Kreuzlinienlasers nicht
frei bewegen und selbst ausrichten kann!
Sollen waagrechte bzw. senkrechte Linien markiert werden, so verwenden Sie im-
mer die Nivellierautomatik!
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Be-
dienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen bzw. Wechseln der Bat-
terien). Eine Wartung oder Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Schalten Sie das Produkt vor einer Reinigung aus, so dass die Laserlinien nicht aueuchten.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine ag-
gressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen. Drücken Sie beim Reinigen
nicht zu stark auf die Oberäche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger
entfernt werden.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien verpichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelts-
chutz.
Technische Daten
Stromversorgung .......................... Batterie: 2 x AA, 1,5 V/DC
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Betriebsdauer ............................... ca. 20 h (abhängig von den verwendeten Batterien)
Arbeitsbereich ............................... bis ca. 8 m (abhängig vom Umgebungslicht)
Nivellier-Genauigkeit .................... ±0,5 mm/m
Selbstnivellierbereich .................... ±4°
Nivellierzeit ................................... <4 s
Laserklasse .................................. 2
Laser-Ausgangsleistung ............... <1 mW
Laser-Wellenlänge ........................ 635 nm
Stativ ............................................. Stativgewinde: 6,35 mm (1/4“)
Höhe: max. 65 cm
Betriebsbedingungen.....................0 bis 40 °C, <90 % rF (nicht-kondensierend)
Lagerbedingungen.........................0 bis 40 °C, <90 % rF (nicht-kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ............. 74 x 51 x 81,5 mm
Gewicht ......................................... 170 g (ohne Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Re-
chte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2141868_v3_1219_02_dh_m_de
b) Laser
Please use the device only as intended.
This product is provided with a Class 2 Laser. Laser signs in different languages
are included in the package. If the information on the cross-line laser is not written
in the language of your country, please afx the appropriate sign on the product.
Max. Output: <1 mW
Wavelength: 635 nm
EN 60825-1: 2014
LASER
2
EN
During operation of the product, the laser has to be directed in such a way that
no person or animal is located within the range of projection and that unwanted
reected rays (e.g. due to reecting surfaces/objects) do not get into the range of
any person or animal.
Laser radiation can be dangerous if the laser beam or its reection enters unpro-
tected eyes. Inform yourself about the legal regulations and safety measures for
using such a laser device in your country before you use the product and the laser.
Never look directly into the laser pointer and never aim the laser at another person
or animals. Laser radiation can cause eye injuries.
Do not point the laser beam at mirrors or other reective surfaces. The uncon-
trolled, reected beam may strike people or animals.
If laser radiation reaches the eyes, the eyes must be closed immediately and the
head has to be moved out of the laser beam.
Should your eyes feel irritated from laser radiation, do not perform any safety-
related tasks such as operating machinery, working at high altitudes or close to
high-voltage components. Do not drive any vehicles until the eye irritation has
subsided.
Consult a doctor for prolonged eye irritation.
Do not dismantle the product, except for inserting or replacing the batteries as
described in this operating manual.
Maintenance, adjustment, or repair work should be carried out only by a specialist/
specialist workshop. Improperly executed maintenances, adjustments, or repara-
tions might result in dangerous laser radiation.
Caution - if proceeding in a different way or using any other controls than those
specied in this manual, you may expose yourself to hazardous radiation.
c) Operation
The product must not get damp or wet, as this could damage it. Therefore, do not
use the product during precipitation, in humid environments or in/under water.
Use the device in a moderate climate only, do not use it in a tropical climate.
For more information on acceptable environmental conditions, see the chapter
“Technical Data”.
Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. The resulting condensation may lead to malfunctions or damage
under certain circumstances!
Let the product reach room temperature before using it.
Protect the product from dust and dirt.
Turn the product off when it is not in use.
If the product is not to be used for a while (e.g. storage), remove the batteries/
rechargeable batteries. Old batteries/rechargeable batteries can leak and dam-
age the product! Afterwards keep the product in a clean, dry, and out of children’s
reach place.
d) (Rechargeable) Batteries
Correct polarity must be observed while inserting the (rechargeable) battery.
The (rechargeable) batteries should be removed from the device if it is not used
for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged
(rechargeable) batteries might cause acid burns when in contact with skin, there-
fore use suitable protective gloves to handle corrupted (rechargeable) batteries.
(Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children. Do not leave (re-
chargeable) batteries lying around, as there is risk, that children or pets swallow
them.
All (rechargeable) batteries should be replaced at the same time. Mixing old and
new (rechargeable) batteries in the device can lead to (rechargeable) battery leak-
age and device damage.
(Rechargeable) batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into
re. Never recharge nonrechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Operation with rechargeable batteries is possible. However, the operating time is
reduced by the lower voltage (battery = 1.5 V, rechargeable battery = 1.2 V).
Therefore, we recommend operating the product only with high-quality alkaline bat-
teries to ensure long and reliable operation.
Operating Instructions
Cross-Line Laser “CL8” with Tripod
Item No. 2141868
Intended Use
The product is designed to create or check horizontal and vertical lines by means of two built-in
lasers. With the built-in optics, the product provides a horizontal and/or a vertical red laser line
(can be activated separately). The horizontal/vertical line is automatically aligned via the auto-
matic levelling system. It is also possible to switch off the automatic levelling system in order to
use one or both of the laser lines for a variety of other possible purposes. The power supply is
via two batteries of type AA (not included in the delivery).
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition, improper use can result in other hazards. Read the instructions carefully and store
them in a safe place. Make this product available to third parties only together with its operating
instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery Content
Cross-line laser
Tripod
Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting per-
sonal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General
The unauthorised conversion and/or modication of the product is not permitted
for safety and approval reasons. Do not dismantle the product, except for inserting
or replacing the batteries as described in this operating manual.
Maintenance, adjustment, or repair work should be carried out only by a specialist/
specialist workshop. There are no components for you to adjust or maintain within
the device.
The product is not a toy and does not belong in the hands of children. It contains
small parts, glass and batteries. Additionally, there are other hazards due to the
laser (e.g. damage to the eyes). Use or store the product so that it is out of the
reach of children.
The product must not be exposed to extreme temperatures, direct sunlight, in-
tense vibration, high mechanical stress, or humidity. Handle the product with care;
it can be damaged by impacts, blows or falls even from a low height.
The product must not be operated in explosive environments.
Do not leave packaging material carelessly lying around, since it could become a
dangerous plaything for children.
In schools, educational centres, hobby and self-help workshops, the operation of
the product is to be supervised by trained employees.
In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s
Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Facilities are
to be observed.
If you have any questions that are not answered in these operating instructions,
please contact our technical department or another specialist.

Produkspesifikasjoner

Merke: Toolcraft
Kategori: laservater
Modell: CL8

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Toolcraft CL8 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg