Toolcraft KB-500 Bruksanvisning
                    Toolcraft
                    
                    Loddemaskin
                    
                    KB-500
                
                                
                
                
                                
                Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft KB-500 (4 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 7 personer og ble vurdert med 3.8 stjerner i gjennomsnitt av 4 brukere
                        Side 1/4
                    
                    
                    
•  Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen. 
Schützen Sie benachbarte Materialien vor 
Schäden durch Hitzeeinwirkung.
•  Bei  Nichtbeachtung  besteht  Brand-  und 
Explosionsgefahr.  Von  der  Verwendung  des 
Produkts in unmittelbarer Nähe explosiver oder 
brennbarer Stoffe ist dringend abzusehen.
e) Arbeitssicherheit
•  Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung 
des Arbeitsplatzes.
•  Achten  Sie  darauf,  dass  während  des  Lötens 
für  eine  ausreichende  Belüftung  gesorgt  ist. 
Dämpfe, die sich aufgrund einer vernachlässigten 
Belüftung nur unzureichend verüchtigen, können 
gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
•  Waschen Sie  sich  nach der  Arbeit  mit  Lötzinn 
gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor allem bei der 
Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
•  Nehmen Sie Lötzinn nicht  in den Mund. Essen 
oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
•  Tragen  Sie  beim  Löten  stets  geeignete 
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges 
Lötzinn  und  Lötspritzer  können  schwere 
Verbrennungen oder Augenschäden hervorrufen.
•  Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die 
Unfallverhütungsvorschriften  des  Verbandes 
der  gewerblichen  Berufsgenossenschaften  für 
elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Bedienelemente und Komponenten
1 2 3 4 5 6
1  Gekrümmte Lötspitze
2  Sicherungsschraube der 
Lötspitze
3  Schutzzylinder
4  Betriebsschalter:  
EIN (I) / AUS (O)
5  Griffstück
6  Netzkabel
Aufbau des Ablageständers 
•  Stellen  Sie  den Ablageständer  auf,  indem  Sie  die 
beiden  Halterungen  vorsichtig  um  90°  nach  oben 
biegen. 
•  Da  das  Metall  bei  zu  starker  Beanspruchung 
brechen  kann,  sollten  Sie  von  einem  zu  starken 
Biegen und zu häugen Nachjustieren absehen.
Inbetriebnahme
1.  Schließen Sie den Netzstecker an eine geeignete 
Netzsteckdose an. 
2.  Bringen Sie den Betriebsschalter (4) in die EIN-
Position.
 - Es  dauert  etwa  20  Minuten,  bis  sich  die 
Lötspitze vollständig erhitzt hat.
 - Legen  Sie  den  Lötkolben  während  den 
Pausen  oder  bei  Nichtgebrauch  stets  in 
seinen Ablageständer. 
3.  Bringen Sie den Betriebsschalter nach Abschluss 
der Lötarbeiten in die AUS-Position und trennen Sie 
das Gerät  von  der Stromversorgung.  Lassen  Sie 
das Gerät vor der Aufbewahrung stets vollständig 
abkühlen.
Auswechseln/Drehen der Lötspitze
1.  Stellen  Sie  zunächst  einmal  sicher,  dass  der 
Lötkolben  von  der  Stromversorgung  getrennt 
und vollständig abgekühlt ist.
2.  Nehmen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher 
zur  Hand  und  lösen  Sie  alle 
Befestigungsschrauben der Lötspitze (2).
Lösen Sie die Schrauben gerade so weit, dass 
sich die Spitze frei drehen kann oder problemlos 
entfernen lässt.
3.  Drehen  Sie  die  gekrümmte  Lötspitze  in  die 
gewünschte Position oder ersetzen Sie sie.
4.  Befestigen Sie anschließend die Spitze  wieder, 
indem Sie alle Schrauben fest anziehen. 
Die  Schrauben  müssen  hierbei  so  fest 
angezogen  werden,  dass  sich  die  Lötspitze  in 
Normalbetrieb nicht bewegt.
Wartung und Pege
•  Achten Sie  darauf, dass  die  Lötspitze vor  dem 
Ausschalten  des  Geräts  oder  vor  längerer 
Nichtverwendung stets ausreichend verzinnt ist. 
•  Reinigen  Sie  die  Lötspitze  unter  keinen 
Umständen  mit  grobkörnigen,  scheuernden 
Materialien,  wie  z.  B.  jene,  aus  denen  Feilen 
gefertigt sind.
•  Sollte sich an der Lötspitze Oxid bilden, reiben 
Sie  diese  leicht  mit  Schleifpapier  ab,  wischen 
sie  sauber  und  erwärmen  sie  sofort  wieder. 
Verzinnen Sie die Spitze anschließend, um eine 
erneute  Oxidation  der  benetzbaren  Oberäche 
zu verhindern.
•  Verwenden  Sie  keine  aggressiven 
Reinigungsmittel,  Alkohol  oder  andere 
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden 
am  Gehäuse  und  zu  Fehlfunktionen  führen 
können.
Entsorgung
  Alle  Elektro-  und  Elektronikgeräte,  die 
auf  den  europäischen  Markt  gebracht 
werden,  müssen  mit  diesem  Symbol 
gekennzeichnet werden. Dieses Symbol 
weist  darauf  hin,  dass  dieses  Gerät 
am  Ende  seiner  Lebensdauer  getrennt 
von  unsortiertem  Siedlungsabfall  zu 
entsorgen ist.
Jeder  Besitzer  von  Altgeräten  ist  verpichtet, 
Altgeräte  einer  vom  unsortierten  Siedlungsabfall 
getrennten  Erfassung  zuzuführen.  Die  Endnutzer 
sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, 
die  nicht  vom  Altgerät  umschlossen  sind,  sowie 
Lampen,  die  zerstörungsfrei  aus  dem  Altgerät 
entnommen  werden  können,  vor  der  Abgabe  an 
einer Erfassungsstelle  vom Altgerät zerstörungsfrei 
zu trennen.
Vertreiber  von  Elektro-  und  Elektronikgeräten  sind 
gesetzlich  zur  unentgeltlichen  Rücknahme  von 
Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende 
kostenlose  Rückgabemöglichkeiten  zur  Verfügung 
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
•  in unseren Conrad-Filialen
•  in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
•  in  den  Sammelstellen  der  öffentlich-rechtlichen 
Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern 
und  Vertreibern  im  Sinne  des  ElektroG 
eingerichteten Rücknahmesystemen
Für  das  Löschen  von  personenbezogenen  Daten 
auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer 
verantwortlich.
Beachten  Sie,  dass  in  Ländern  außerhalb 
Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Eingangsspannung ............................... 230 V/AC, 50 Hz
Leistung ................................................ 500 W
Temp. ....................................................max. 480 °C
Aufwärmdauer ...................................... ca. 20 Minuten bis 480 °C
Betriebs-/Lagerbedingungen ................  0 bis +40 °C, 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Länge des Netzkabels .......................... ca. 1,3 m
Abmessungen (Ø x L) ........................... 42 x 415 mm
Gewicht ................................................. 647 g (inkl. Lötspitze und Ablageständer)
 Bedienungsanleitung
Hochleistungs-Lötkolben 
500 W
Best.-Nr. 2497608
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Lötkolben, 
der für grobe und mechanische Lötarbeiten wie Blech- 
und  Installationsarbeiten  geeignet  ist.  Der  Lötkolben 
verfügt über eine gekrümmte Spitze und wird direkt an 
die Netzstromversorgung angeschlossen. 
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch 
bestimmt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem 
Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie 
das  Produkt  nicht  umbauen  und/oder  verändern. 
Sollten  Sie  das  Produkt  für  andere  als  die  zuvor 
beschriebenen  Zwecke  verwenden,  kann  das 
Produkt  beschädigt  werden.  Eine  unsachgemäße 
Verwendung  kann  außerdem  zu  Gefahren  wie 
Kurzschlüsse,  Brände  oder  elektrischen  Schlägen 
führen.  Lesen  Sie  sich  die  Bedienungsanleitung 
sorgfältig  durch  und  bewahren  Sie  sie  sicher  auf. 
Reichen  Sie  das  Produkt  nur  zusammen  mit  der 
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses  Produkt  erfüllt  die  gesetzlichen  nationalen 
und  europäischen Anforderungen. Alle  enthaltenen 
Firmennamen  und  Produktbezeichnungen  sind 
Warenzeichen  der  jeweiligen  Inhaber.  Alle  Rechte 
vorbehalten.
Lieferumfang
•  Lötkolben
•  Ablageständer 
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über 
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen 
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
sorgfältig durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. 
Sollten Sie die in dieser 
Bedienungsanleitung aufgeführten 
Sicherheitshinweise und Informationen 
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch 
nicht beachten, übernehmen wir keine 
Haftung für daraus resultierende 
Personen- oder Sachschäden. Darüber 
hinaus erlischt in solchen Fällen die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Besondere Sicherheitshinweise
•  Dieses  Gerät  ist  nicht 
bestimmt für Personen (auch 
Kinder)  mit  physischen, 
sensorischen oder mentalen 
Beeinträchtigungen  oder 
Personen,  die  nicht  über 
ausreichende  Erfahrung 
und Kenntnisse verfügen, es 
sein denn, sie stehen unter 
Aufsicht  oder  wurden  einer 
umfassenden Unterweisung 
unterzogen.
•  Kinder  dürfen  mit  diesem 
Produkt nicht spielen.
•  Reinigung  und 
Benutzerwartung dürfen von 
Kindern  nur  unter  Aufsicht 
durchgeführt werden.
•  WARNUNG  -  Dieses 
Werkzeug  muss  bei 
Nichtgebrauch  in  seinen 
Ständer gelegt werden.
b) Allgemeine Hinweise
•  Das  Produkt  ist  kein  Spielzeug.  Halten  Sie  es 
von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen  Sie  das  Verpackungsmaterial  nicht 
achtlos  liegen.  Dieses  könnte  andernfalls  für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen 
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken 
Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit,  Nässe, 
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen  Sie  das  Produkt  keiner  mechanischen 
Beanspruchung aus.
•  Sollte  kein  sicherer  Betrieb  mehr  möglich 
sein,  nehmen  Sie  das  Produkt  außer  Betrieb 
und  schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter 
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen 
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt 
wurde.
•  Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. 
Stöße,  Schläge  oder  sogar  das  Herunterfallen 
aus  geringer  Höhe  können  das  Produkt 
beschädigen.
•  Wenden  Sie  sich  an  eine  Fachkraft,  sollten 
Sie  Zweifel  in  Bezug  auf  die  Arbeitsweise,  die 
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
•  Lassen  Sie  Wartungs-,  Änderungs-  und 
Reparaturarbeiten  ausschließlich  von  einer 
Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt 
ausführen.
•  Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, 
wenden  Sie  sich  an  unseren  technischen 
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
c) Elektrischer Anschluss
•  Die Netzsteckdose  muss sich  in  der Nähe  des 
Geräts benden und leicht zugänglich sein.
•  Ziehen  Sie  den  Netzstecker  nie  am  Netzkabel 
aus  der  Steckdose.  Ziehen  Sie  ihn  stets  mit 
den  dafür  vorgesehenen  Griffächen  aus  der 
Netzsteckdose.
•  Ziehen  Sie  bei  längerer  Nichtbenutzung  den 
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Trennen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen 
während  eines  Gewitters  stets  von  der 
Netzsteckdose.
•  Sorgen  Sie  dafür,  dass  das  Netzkabel  nicht 
eingeklemmt,  geknickt,  durch  scharfe  Kanten 
beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen 
ausgesetzt wird. Vermeiden Sie eine übermäßige 
thermische Belastung des Netzkabels durch große 
Hitze oder große Kälte.  Nehmen  Sie  auch  keine 
Veränderungen  daran  vor.  Wenn  Sie  dies  nicht 
beachten, kann das Netzkabel beschädigt werden. 
Ein  beschädigtes  Netzkabel  kann  zu  einem 
tödlichen Stromschlag führen.
•  Sollte das  Netzkabel Beschädigungen aufweisen, 
berühren  Sie  es  nicht.  Schalten  Sie  zuerst  die 
zugehörige  Netzsteckdose  stromlos  (z.  B.  über 
den  zugehörigen  Sicherungsautomaten)  und 
ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus 
der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf 
keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
•  Um  Gefahren  zu  meiden,  dürfen  beschädigte 
Netzkabel  nur  vom  Hersteller,  einer  vom 
Hersteller  benannten  Werkstatt  oder  einer 
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
•  Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- 
oder ausgesteckt werden.
•  Verlegen  Sie  Kabel  immer  so,  dass  niemand 
über  diese  stolpern  oder  an  ihnen  hängen 
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
d) Bedienung
•  Berühren  Sie  während  des  Betriebs  niemals  den 
Schutzzylinder (2) oder die Spitze (1) des Lötkolbens. 
Es besteht mögliche Verbrennungsgefahr!
•  Verwenden  Sie  den  Lötkolben  niemals  zum 
Aufheizen von Flüssigkeiten.
•  Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, 
die  unter  Spannung  stehen.  Schalten  Sie  vorher 
stets die Spannungsversorgung ab.
•  Legen Sie keine Gegenstände auf dem Lötkolben 
ab und bringen Sie keinerlei Fremdkörper daran 
an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
•  Beim  Anfassen  von  oder  dem  Löten  an 
Kondensatoren (oder ähnlichen Bauteilen) oder 
daran angeschlossenen Leitungen/Kabeln kann 
es  zu  einem  lebensgefährlichen  elektrischen 
Schlag  kommen.  Kondensatoren  können 
auch  noch  Stunden  nach  dem Abschalten  der 
Spannungsversorgung geladen sein.
Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240 Hirschau  (www.conrad.com). Alle 
Rechte einschließlich  Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder Art,  z.  B.  Fotokopie, Mikroverlmung,  oder  die 
Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen  der  schriftlichen  Genehmigung  des  Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.  *2497608_v2_0422_02_dh_mh_de
Produkspesifikasjoner
| Merke: | Toolcraft | 
| Kategori: | Loddemaskin | 
| Modell: | KB-500 | 
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Toolcraft KB-500 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Loddemaskin Toolcraft Manualer
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 September 2025
                        
                    
                                                            Loddemaskin Manualer
- Parkside
- Ryobi
- Fixpoint
- Weller
- Sievert
- Portasol
- Stamos
- Biltema
- PCE Instruments
- Dedra
- Topex
- Maestro
- CFH
- Gude
- Mercury
Nyeste Loddemaskin Manualer
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Oktober 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         25 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         24 September 2025