Toolcraft TR-700 Bruksanvisning

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft TR-700 (8 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 2 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/8
Da es bei einer unachtsamen Verwendung des Geräts
leicht zur Entstehung eines Brandes kommen kann,
sind die nachstehend aufgeführten Hinweise unbedingt
zu beachten:
- Erhitzen Sie über einen längeren Zeitraum nicht
dieselbe Stelle.
- Verwenden Sie die SMD-Lötstation nicht in Umgebungen,
in denen brennbare Stoffe wie entzündliche Gase,
Dämpfe oder Staub vorzunden sind bzw. vorzunden
sein könnten! Es besteht Explosionsgefahr!
- Beachten Sie, dass Wärme auch an brennbare
Materialien abgegeben werden, die sich nicht in
unmittelbarer Nähe zur Lötstelle benden.
- Sowohl die Heißluftpistole als auch der Lötkolben sind
bei Nichtgebrauch stets in ihrer dafür vorgesehenen
Halterung aufzubewahren und müssen vor dem
Verstauen vollständig abgekühlt sein.
- Lassen Sie das Gerät auch bei Nichtgebrauch zu
keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt.
b) Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen. Beachten Sie beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen stets die
Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.
c) Elektrische Sicherheit
Die Konstruktion des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des
Produkts darf daher nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose
verwendet werden.
Die Netzsteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, muss jederzeit
leicht zugänglich sein.
Stellen Sie vor dem Anschluss des Produkts sicher, dass die Netzspannung in
Ihrer Region mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie
das Produkt ausschließlich im ausgeschalteten Zustand an die Netzsteckdose an.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
Das Berühren des Netzkabels oder der SMD-Lötstation ist bei sichtbaren
Beschädigungen ausdrücklich zu unterlassen, da sich ein lebensgefährlicher
elektrischer Schlag andernfalls nicht ausschließen lässt!
Ein beschädigtes Netzkabel muss umgehend durch ein baugleiches Netzkabel
ersetzt werden. Sehen Sie von einer weiteren Verwendung des beschädigten
Netzkabels dringend ab und entsorgen Sie es umweltgerecht. Versuchen Sie
unter keinen Umständen das Netzkabel zu reparieren.
Verwenden Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht wurde. Dadurch kann sich Kondenswasser bilden, was
wiederum zu Fehlfunktionen oder Schäden an den inneren Komponenten führen
kann. Des Weiteren besteht durch Feuchtigkeit auf der Lötstation, dem Netzkabel oder
dem Netzstecker die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Führen Sie niemals Lötarbeiten an elektrischen Komponenten oder Bauteilen
durch, die unter Spannung stehen. Trennen Sie solche Komponenten vorher stets
von der Stromversorgung.
Achtung!
Sollte es einmal vorkommen, dass Flüssigkeit in die SMD-Lötstation gelangt
ist, schalten Sie immer zuerst die Netzspannung zur Netzsteckdose ab,
an der die Lötstation angeschlossen ist. (Sie müssen den zugehörigen
Leitungsschutzschalter abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen,
anschließend den Fehlerstromschutzschalter [FI-Schutzschalter] abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Trennen Sie
erst danach das Netzteil von der Netzsteckdose.
Bedienungsanleitung
2 in 1 Überarbeitungsstation
Best.-Nr. 2108712
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Station, die sowohl über eine Heißluftpistole als
auch über einen Lötkolben zum Löten und Auslöten oberflächenmontierter elektronischer
Bauteile verfügt. Dafür ist das Produkt mit einer Temperaturregelung zum präzisen Aufwärmen
und drei Tasten zum bequemen Umschalten zwischen den von Ihnen zuvor festgelegten
Temperatureinstellungen ausgestattet.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im
Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Kurzschlüssen, Bränden, elektrischen Schlägen, Verbrennungen, giftigen Dämpfen und weiteren
Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie
sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Haupteinheit
Halterung der
Heißluftpistole
Lötkolben
Netzkabel
Lötkolbenhalterung
Schwamm
4 x Heißluftpistolenspitzen
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut sind, das Gerät unter
keinen Umständen in Betrieb nehmen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch
Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder jene, die nicht über ausreichende Erfahrung und
Kenntnisse im Umgang verfügen, bestimmt. Halten
Sie andere Personen stets von Ihrem Arbeitsplatz fern.
Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Kinder noch
Unbefugte aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass niemand
mit dem Gerät oder einer der erhitzten Komponenten
in Berührung kommen kann.
Sowohl die Heißluftpistole als auch der Lötkolben sind
bei Nichtgebrauch stets in ihrer dafür vorgesehenen
Halterung aufzubewahren.
Sehen Sie von einer weiteren Verwendung ab und bringen Sie das Produkt
umgehend in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
d) Angeschlossene Geräte
Stellen Sie sicher, dass die an der Heißluftpistole befestigte Spitze richtig
angebracht ist und sich während des Betriebs nicht lösen kann.
e) Arbeitsbereich
Stellen Sie die SMD-Lötstation auf eine saubere, ebene und nicht brennbare
Oberfläche von ausreichender Größe. Schützen Sie die Lötstation vor Vibrationen
und Erschütterungen. Stellen Sie die Station niemals auf eine brennbare
Oberfläche (z. B. die eines Teppichs oder einer Tischdecke). Achten Sie immer
darauf, dass sich das Produkt auf einer hitzebeständigen Oberfläche befindet.
Halten Sie die Lötstation von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
(z. B. Vorhänge) fern.
Bei der Wahl einer hochwertigen Möbeloberfläche als Aufstellungsort für die
SMD-Lötstation sollten Sie stets geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um
Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen und Brandstellen entgegenzuwirken.
Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Andernfalls könnte die Steuerelektronik beeinflusst werden.
Sorgen Sie dafür, dass sich in der Richtung, in der die von der Heißluftdüse
abgegebene heiße Luft entweicht, keinerlei brennbare Materialien befinden.
Die austretende heiße Luft könnte andernfalls die Entstehung eines Brandes
hervorrufen!
Achten Sie stets auf eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und aufgeräumt.
f) Mögliche Verbrennungsgefahr
Verwenden Sie die SMD-Lötstation unter keinen Umständen zum Erhitzen von
Flüssigkeiten oder Gasen.
Richten Sie den Heißluftstrom niemals direkt auf die Lötstation, das Netzkabel,
den Schlauch oder andere Teile. Besonders Menschen oder Tiere dürfen nicht von
einem solchen Heißluftstrom getroffen werden, da dies schwere Verbrennungen
nach sich ziehen kann!
Auch die Spitze der Heißluftdüse oder des Lötkolbens ist unabhängig vom
Betriebszustand des Geräts unter keinen Umständen zu berühren.
Versuchen Sie nicht, eine noch heiße Spitze von der Heißluftpistole zu entfernen.
g) Persönliche Sicherheit
Tragen Sie beim Löten/Auslöten stets geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
Flüssiges Lötzinn und Lötspritzer können zu schweren Verbrennungen oder
Augenschäden führen!
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten.
Lötmittel dürfen unter keinen Umständen konsumiert oder anderweitig
eingenommen werden. Während der Lötarbeiten ist das Essen und Trinken zu
unterlassen. Waschen Sie sich nach der Arbeit mit Lötzinn gründlich Ihre Hände.
Achten Sie bei der Durchführung von Lötarbeiten stets auf eine ausreichende
Belüftung des Arbeitsbereiches. Dämpfe, die sich aufgrund einer vernachlässigten
Belüftung nur unzureichend verflüchtigen, können gesundheitliche Schäden nach
sich ziehen.
h) Sicherung
Eine defekte Sicherung muss durch eine baugleiche neue Sicherung ausgetauscht
werden (siehe Abschnitt „Austauschen der Sicherung“). Das Reparieren oder
Überbrücken einer defekten Sicherung ist nicht gestattet, da dies einen Brand
verursachen oder einen tödlichen elektrischen Schlag nach sich ziehen könnte.
Bedienelemente
15
4
3
2
1
5
6
7
8
9
10
11
12
14
13
1 Griff der Heißluftpistole
2 Bedienelemente der
Heißluftpistole
3 Halterung der
Heißluftpistole
4 Heißluftdüse
5 Tragegriff des
Hauptgeräts
6 Griff des Lötkolbens
7 Hauptschalter
ON/OFF
8 LC-Display:
SMD REWORK
9 LC-Display:
SOLDERING STATION
10 Lötkolbenhalterung
11 Eingangsbuchse für
Lötkolben
12 Schwamm
13 Sicherungshalterung
14 Netzanschluss
15 Bedienfeld
Anschluss und Aufstellung
Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in der OFF-Position befindet und das
Netzkabel noch nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Halterung der Heißluftpistole muss vor der Inbetriebnahme unbedingt am
Hauptgerät angebracht werden.
a) Anbringen der für die Heißluftpistole vorgesehenen Halterung
Die Halterung kann je nach Wunsch entweder an der linken oder an der rechten Seite des
Hauptgeräts montiert werden:
An linker Seite An rechter Seite
Befestigen Sie zuerst die Montageplatte wie in der Abbildung gezeigt mit den vier
beiliegenden Schrauben an der Halterung der Heißluftpistole.
Verwenden Sie anschließend die übrigen beiden Schrauben (ebenfalls im Lieferumfang
enthalten), um die Montageplatte mitsamt der Halterung an der linken oder rechten Seite
des Hauptgeräts anzubringen.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Station an die Stromversorgung, ob die Platte
sicher befestigt ist, indem Sie die Heißluftpistole in der Halterung (3) platzieren.
b) Lötkolben
Setzen Sie den Schwamm (12) in die sich am Sockel der Halterung (10) befindliche Ablage ein.
Setzen Sie nun den Lötkolben in die Halterung ein.
Schließen Sie jetzt den Stecker des Lötkolbens an der Eingangsbuchse (11) am Hauptgerät
an und sichern Sie die Verbindung mit der Feststellschraube.
c) Stromversorgung des Hauptgeräts
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptschalter (7) in der OFF-Position befindet.
Schließen Sie nun das eine Ende des Netzkabels an den Netzanschluss (14) und das
andere Ende an eine geeignete Netzsteckdose an.
Bedienung
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen
Bauelementen) oder damit verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen! Kondensatoren können auch
noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
a) Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung des Hauptgeräts
Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts über den Hauptschalter (7) EIN bzw. AUS.
Auf den LC-Displays (8 & 9) wird anschließend „OFF“ angezeigt.
REWORK STATION SOLDERING STATION
b) Ändern der Temperatureinheit (°C und °F)
Der Hauptschalter (7) muss sich dazu in der OFF-Position befinden.
Halten Sie nun gleichzeitig die Tasten UP, DOWN, und SET gedrückt und bringen Sie den
Hauptschalter (7) in die ON-Position.
Auf beiden LC-Displays (8 & 9) wird daraufhin die neue Temperatureinheit angezeigt.
c) Austauschen der Heißluftpistolenspitze
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die Heißluftpistole vollständig abkühlen, bevor
Sie versuchen, die Spitze von der Düse (4) zu entfernen bzw. eine neue daran
anzubringen!
Führen Sie die gewünschte Spitze über die Düse (4) der Heißluftpistole und stellen Sie
sicher, dass diese fest sitzt.
Möchten Sie die Spitze wieder entfernen, so können Sie diese ganz einfach von der Düse (4)
abziehen.
Bei Bedarf können Sie zusätzlich die sich an der Spitze befindliche Schraube
anziehen bzw. lösen.
HEISSLUFTPISTOLE
a) Inbetriebnahme
Bringen Sie zunächst den Hauptschalter (7) in die ON-Position.
Drücken Sie nun die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15)
befindet, um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
- Sobald der Griff (1) der Heißluftpistole aus der Halterung (3) genommen wird, beginnt
sich diese zu erwärmen.
- Die Heißluftpistole erwärmt sich dabei auf die zuletzt eingestellte Temperatur, die auf dem
LC-Display (8) durch „SET“ angezeigt wird.
- Die tatsächliche Temperatur erkennen Sie an dem neben dem Temperaturwert
eingeblendeten „REAL“ auf dem LC-Display (8).
P01 P02 P03
f) Temperaturausgleich/Kalibrierung
Halten Sie gleichzeitig die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15) befindliche Taste
POWER und die -Taste am Griff (1) der Heißluftpistole gedrückt.
- Das LC-Display (8) beginnt daraufhin zu blinken an
und „CAL“ wird angezeigt.
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der
Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15), um die
Einstellung zu speichern.
g) Ruhemodus
Liegt die Temperatur der Heißluftpistole bei unter 100 °C,
wenn der Griff der Heißluftpistole wieder in die Halterung (2)
gesetzt wird, stoppt der Aufwärmvorgang automatisch und die
Heißluftpistole wechselt in den Ruhemodus „SLP“.
h) Umschalten zwischen heißer und kühler Luft
Die kühle Luft wird hierbei nicht aktiv gekühlt, sondern lediglich nicht mehr erwärmt. Die
Temperatur der kühlen Luft wird zum einen von der Umgebungstemperatur und zum anderen
von der Temperatur des Luftaustauschsystems beeinflusst.
Über die Bedienelemente (2) der Heißluftpistole können Sie wie folgt zwischen heißer und
kühler Luft umschalten:
- Bei einem warmen Luftstrom: Drücken Sie zweimal auf die -Taste, damit kühle Luft
durch die Heißluftpistole strömt. Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin „- - -“ angezeigt.
- Bei einem kühlen Luftstrom: Drücken Sie einmal auf die -Taste, damit warme Luft
durch die Heißluftpistole strömt. Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin „REAL“ und der
aktuelle Temperaturwert angezeigt.
LÖTSTATION
a) Inbetriebnahme
Bringen Sie zunächst den Hauptschalter (7) in die ON-Position.
Drücken Sie dann die Taste POWER , die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes
befindet, um die SOLDERING STATION in Betrieb zu nehmen.
Der Lötkolben beginnt daraufhin umgehend mit dem Aufwärmvorgang, bis die tatsächliche
Temperatur „REAL“ mit dem eingestellten Temperaturwert „SET“ übereinstimmt.
SET
Eingestellte Temperatur
REAL
Tatsächliche Temperatur
b) Außerbetriebsetzung
Setzen Sie zunächst einmal den Lötkolben zurück in
die Halterung (10).
Drücken Sie dann die sich auf der rechten Seite des
Bedienfeldes befindliche Taste POWER , um die
SOLDERING STATION außer Betrieb zu setzen.
Auf dem LC-Display (9) wird nun „OFF“ angezeigt.
Bringen Sie anschließend den Hauptschalter (7) in die OFF-Position.
c) Einstellen der Temperatur
Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (9) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld.
Verwenden Sie nun die Taste UP oder DOWN auf
dem Bedienfeld (15), um die Temperatur auf den
gewünschten Wert einzustellen.
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt
halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
Auf dem LC-Display (9) wird daraufhin der festgelegte Temperaturwert eingeblendet.
Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
d) Schnelltasten der Temperaturregelung
Zuweisen einer Schnelltaste
Drücken Sie dann die Taste POWER , die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes
befindet, um die SOLDERING STATION in Betrieb zu nehmen.
Stellen Sie nun die Temperatur auf den gewünschten Wert ein.
Halten Sie dann gleichzeitig die sich auf der rechten Seite des Bedienfeldes befindliche
Taste POWER und eine der Schnelltasten (1,2, oder 3) mindestens fünf Sekunden lang
gedrückt, um die Einstellung einer der Tasten zuzuweisen.
Im LC-Display (9) wird kurz darauf die Temperatur über der entsprechenden Schnelltaste
eingeblendet, um die erfolgreiche Zuweisung zu bestätigen.
- Die Heißluftpistole unterbricht den Aufwärmvorgang automatisch, sobald sich der Griff (1)
wieder in der Halterung (3) befindet, und sie schaltet sich aus, wenn die Temperatur unter
100 °C fällt. Das Hauptgerät wechselt dann in den Ruhemodus und auf dem LC-Display (8)
wird „SLP“ angezeigt.
SLP
Ruhe-/Standby-Modus
SET
Eingestellte Temperatur
REAL
Tatsächliche Temperatur
b) Außerbetriebsetzung
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, lässt sich das Hauptgerät erst dann mit
dem Hauptschalter (7) AUSSCHALTEN, wenn die Temperatur der Heißluftpistole
auf einen Wert von unter 100 °C gesunken ist. Das Hauptgerät unterstützt bis
dahin automatisch die Kühlung, indem es nicht erwärmte Luft durch die Düse (4)
entweichen lässt. Trennen Sie das Hauptgerät also während der Abkühlphase unter
keinen Umständen von der Stromversorgung.
Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION außer Betrieb zu setzen. Auf dem LC-Display (8) wird
nun „OFF“ angezeigt.
Bringen Sie anschließend den Hauptschalter (7) wieder in die OFF-Position.
Außerbetriebsetzung
(Temperatur >100 °C)
Außerbetriebsetzung
(Temperatur <100 °C)
c) Einstellen der Temperatur
Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (8) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld (15).
Der Temperaturwert beginnt daraufhin zu blinken an.
Gehen Sie zum Ändern der Temperatureinstellung wie folgt
vor:
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin der festgelegte Temperaturwert eingeblendet.
Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
d) Einstellen des Luftstroms
Sollte „SET“ noch nicht auf dem LC-Display (8) zu sehen sein, drücken Sie zunächst einmal
die Taste SET auf dem Bedienfeld (15).
Drücken Sie dann die sich am Griff (1) der Heißluftpistole befindliche -Taste.
Gehen Sie zum Anpassen des Luftstroms wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN auf dem
Bedienfeld (15).
- Drücken Sie die Taste UP oder DOWN direkt an der
Heißluftpistole (2).
Wenn Sie Taste UP oder DOWN gedrückt halten, lässt sich die Temperatur deutlich
schneller auf den gewünschten Wert einstellen.
Auf dem LC-Display (8) wird daraufhin die festgelegte Luftmenge angezeigt, die durch die
Heißluftpistole strömt.
- An den Balken lässt sich die aktuelle Leistung bzw. die momentan zugeführte
Luftmenge ablesen.
- Der Luftstrom nimmt ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist oder wenn sich
der aktuelle Temperaturwert nicht mehr ändert.
Drücken Sie anschließend erneut auf die Taste SET auf dem Bedienfeld (15) oder warten
Sie etwa drei Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
e) Schnelltasten der Temperaturregelung
Zuweisen einer Schnelltaste
Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
Drücken Sie dann die Taste SET, um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
Legen Sie nun den gewünschten Temperaturwert und die Luftmenge fest.
Halten Sie anschließend gleichzeitig die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15)
befindliche Taste POWER und eine der mit 1,2, oder 3 beschrifteten Tasten daneben
gedrückt, um die Einstellung der entsprechende Taste zuzuweisen (1=„P01“/2=„P02“/3=„P03“.
Verwenden einer programmierten Schnelltaste
Drücken Sie die Taste POWER , die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes befindet,
um die SMD REWORK STATION in Betrieb zu nehmen.
Drücken Sie dann die Taste SET auf dem Bedienfeld (15), bis Ihnen „REAL“ auf dem
LC-Display (8) angezeigt wird.
Halten Sie anschließend die sich auf der linken Seite des Bedienfeldes (15) befindliche
Taste POWER und gleich darauf eine der Schnelltasten (1,2, oder 3) etwa fünf
Sekunden lang gedrückt.
Auf dem LC-Display (8) erscheint nun die gewählte Einstellung „P01/P02/P03“ und der
aktuelle Temperaturwert „REAL“.

Produkspesifikasjoner

Merke: Toolcraft
Kategori: Loddemaskin
Modell: TR-700

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Toolcraft TR-700 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg