Toolcraft LTB-911A Bruksanvisning

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft LTB-911A (4 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 3 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/4
GESCHMOLZENES LOT kann schwere Verbrennun-
gen hervorrufen.
Teilen Sie anderen mit, dass die Fläche heiß ist und
nicht berührt werden sollte.
Nie Wasser in das aufgeschmolzene Lot gießen. Das
Lot könnte sonst "explodieren" und verspritzt werden!
IMMER eine Schutzbrille tragen. Schützen Sie sich vor
versehentlich verschüttetem Lot oder vor Lotspritzern.
b) Allgemeine Informationen
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmit-
teln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunter-
fallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
c) Elektrische Hinweise
Beim Betrieb darf die Nennspannung des Geräts niemals überschritten werden. Trennen Sie
das Gerät von der Steckdose, wenn Sie es nicht benötigen.
Die Konstruktion des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des Produkts darf
daher nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose. Ziehen Sie ihn stets mit
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird. Vermeiden Sie eine über-
mäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Netzkabel vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netz-
kabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag
führen.
Berühren Sie das Netzkabel nicht, wenn es beschädigt ist. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf
keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werk-
statt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdungen
zu vermeiden.
Nie den Netzstecker mit nassen Händen ein- oder ausstecken.
d) Arbeitsplatz
Stellen Sie das Gerät nicht auf hochwertige Möbelstücke, ohne diese zuvor zu schützen.
Andernfalls kann dies zu Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen und Brandstellen führen.
Achten Sie stets auf eine ausreichende Beleuchtung.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und aufgeräumt.
Betreiben Sie das Lötbad stets in einem gut belüfteten Bereich, da die freigesetzten Dämpfe
gesundheitsschädlich sein können. Besonders beachtet werden sollte das verwendete Lot
und die Belüftung, die zur Abfuhr der Dämpfe notwendig ist.
Zur Vermeidung giftiger Dämpfe oder einer übermäßigen Dampffreisetzung sollten immer
bleifreie Lötbarren verwendet werden und kein Lötdraht mit Flussmittelkern.
Betreiben Sie das Lötbad nicht in der Nähe von Wasser und/oder brennbaren & wärmeemp-
ndlichen Werkstoffen.
Stellen Sie das Gerät nicht im direktem Strömungsbereich eines Klimageräts oder einer Ofen-
belüftung auf.
e) Verbrennungsgefahr
Hinterlassen Sie das Lötbad nicht unbeaufsichtigt, es sei denn, es ist stromlos und vollständig
abgekühlt. Beim Abkühlen erstarrt das Lot auf der Oberäche, aber im Zwischenbereich bleibt
es länger geschmolzen!
f) Persönliche Sicherheit
Tragen Sie beim Betrieb des Lötbads immer eine persönliche Schutzausrüstung (PSA). Dazu
gehören Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Ärmel zum Verdecken des Körpers (sofern
notwendig). Flüssiges Lötzinn und Lötspritzer können zu schweren Verbrennungen oder Au-
genschäden führen.
Bedienungsanleitung
Bleifreies Lötbad
Best.-Nr. 2361151
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist als temperaturgesteuertes Lötbad
für Anwendungszwecke wie z. B. das Verzinnen von
Kabelenden, das Vorverzinnen kleiner elektrischer
Teile, das Nachverzinnen von Lötkolbenspitzen und
zum Tauchlöten kleiner Leiterplatten vorgesehen.
Bleifreie Lötbarren und keinen Lötdraht mit Flussmit-
telkern verwenden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch
bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer,
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor be-
schriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwend-
ung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüs-
sen, Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsan-
leitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
Lötbad
Lötdraht
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie
anschließend den auf der Webseite aufgeführten
Anweisungen.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck
wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elek-
trischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen
im Dreieck weist auf wichtige Informa-
tionen in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen
immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere
Informationen und auf Ratschläge zur
Bedienung hin.
Heiße Oberäche! Dieses Symbol
warnt Sie davor, eine heiße Ober-
äche zu berühren.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Der Betrieb ist nur in trockenen In-
nenräumen zulässig. Das Produkt
darf nicht feucht oder nass werden,
es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sach-
schäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Besondere Sicherheitsanmerkungen
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel
in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Geräts haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Per-
sonen mit eingeschränktem physischen, sensorischen
oder geistigen Leistungsvermögen oder einem Mangel
an Erfahrung und Fachkenntnis verwendet werden,
wenn sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen hin-
sichtlich der sicheren Verwendung des Geräts erhalten
haben und die damit verbundenen Gefahren kennen.
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Vor dem Reinigen oder Verstauen das Gerät vollstän-
dig abkühlen lassen.
Kinder, Passanten und Tiere während der Pausen fern
halten. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt oder unbeaufsichtigt hinterlassen wird.
Stellen Sie das Produkt auf eine sehr stabile und nicht
brennbare Oberäche. Von entzündlichen Werkstoffen
fern halten.
Bedienelemente
1
2
3
4
5
1 Schmelztiegel
2 Temperaturstellrad
3 Netzschalter
I (EIN) / O (AUS)
4 Sicherungshalter
5 Netzkabel (nicht abgebildet)
Inbetriebnahme
Lassen Sie die Temperatur nicht zu lange hoch eingestellt, denn dadurch verkürzt sich eventuell
die Lebensdauer des Geräts. Ferner kann sich dadurch das üssige Lot verfärben und ver-
spritzen.
a) Verwendung allgemein
1. Vorbereitung des Lötmittels. Zu empfehlen ist Lötmittel von einem Lötbarren, der in kleinere Teile auf-
getrennt wird.
2. Achten Sie darauf, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist (3), bevor Sie das Gerät an die Steckdose
anschließen.
3. Schließen Sie das Netzkabel (5) an eine geerdete Steckdose an.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Stellen Sie die Temperatur (2) auf die höchste Stufe “480 ºC” und legen Sie Lot in den Schmelztiegel (1).
Die Aufheizdauer hängt von der Art und Menge des verwendeten Lots sowie von der Umgebungstem-
peratur ab. Die Aufheizzeiten sind ungefähr wie folgt:
- 8 Minuten bis zum Erreichen von 200 °C
- 25 Minuten bis zum Erreichen von 480 °C
6. Senken Sie die Temperatur, sobald das Lot üssig wird.
- Als Richtwert für eine effektive Arbeitstemperatur ist ein Wert, der ca. 50 °C höher ist als der Schm-
elzpunkt der verwendeten Lötzinn-Legierung.
- Beim Zugeben von Lot in das Lötbad sollten Sie daran denken, dass die Temperatur des Bads insge-
samt etwas zurückgeht.
- Verspritzen und Überfüllen vermeiden. Weiteres Lot sollte bei Bedarf vorsichtig nachgefüllt werden.
b) Tipps
Bereiten Sie den zu verzinnenden Gegenstand vor (indem Sie Verunreinigungen beseitigen).
Falls Sie für einen bestimmten Zweck eine gute Temperatureinstellung ermittelt haben, notieren Sie sich
den Wert zur späteren Verwendung.
Bei Gegenständen, für die Flussmittel notwendig ist, tauchen Sie die Komponente zuerst in das Flussmit-
tel und achten Sie darauf, dass kein überschüssiges Flussmittel abtropft, bevor Sie den Gegenstand in
das Lötbad tauchen.
Üben Sie beim Eintauchen und Entnehmen der Komponente aus dem Lötbad eine gleichmäßige,
ießende Bewegung aus.
Sollten Sie an der Oberäche des geschmolzenen Lots Rückstände bilden, beseitigen Sie diese mit
einem speziellen Abstreifer (nicht mitgeliefert).
Lötzinn sollte regelmäßig nachgefüllt werden. Geben Sie stets kleine Mengen hinzu, die sich schnell
im Lötbad auösen. Dadurch bleiben die Temperaturschwankungen in Grenzen, die andernfalls beim
Zugeben größerer Mengen entstehen würden.
Spülen des Schmelztiegels: Ab und zu muss das Lot aus dem Schmelztiegel entfernt werden.
Beim Spülen ist das Lötbad äußerst heiß. Treffen Sie unbedingt alle notwendigen Vorkehrungen
und tragen Sie eine geeignete PSA als Schutz vor den hohen Temperaturen. Wenden Sie sich
an einen Fachmann, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie der Schmelztiegel sicher und effektiv
zu spülen ist.
Austauschen der Sicherung
Schalten Sie den Netzschalter aus und lassen Sie das Gerät und das geschmolzene Lot voll-
ständig abkühlen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit anderen Spezikationen. Überbrücken Sie niemals
eine defekte Sicherung! Neben der Möglichkeit eines Brandes besteht auch die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlages!
Falls die Sicherung kurz nach dem Austausch durchbrennt, trennen Sie die Station von der
Stromversorgung und lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft gründlich überprüfen.
1. Entfernen Sie den Deckel des Sicherungshalters (4) mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher.
- Kontrollieren Sie die Sicherung mit Hilfe eines Messgeräts (z. B. mit einem Digitalmultimeter) auf
elektrischen Durchgang.
- Falls die Sicherung defekt ist, tauschen Sie sie durch eine Sicherung des gleichen Typs aus. Informa-
tionen dazu nden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
2. Setzen Sie jetzt die neue Sicherung ein. Achten Sie dabei darauf, dass sie hörbar einrastet, und bringen
Sie die Schutzabdeckung wieder an.
3. Schließen Sie die Station wieder an die Steckdose an und schalten Sie sie wieder ein.
Beheben von Störungen
Problem Maßnahmen zur Behebung
Auf der Ober-
äche des Lots
benden sich
Rückstände.
Beseitigen Sie die Rückstände mit einem Abstreifer (wird separat angeboten).
Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die
Rückstände sicher zu beseitigen sind.
Lötbad lässt sich
nicht einschalten.
Kontrollieren Sie Folgendes:
Das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Sicherungsautomat ausgelöst hat. Ziehen Sie den Ger-
ätestecker aus der Steckdose, setzen Sie den Sicherungsautomaten zurück
und schließen Sie das Gerät wieder an.
Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Sie den Abschnitt "Aus-
tauschen der Sicherung".
Das Lötbad
erwärmt sich, aber
es wird nicht heiß
genug.
Warten Sie noch etwas länger, bis sich das Gerät erhitzt hat. Beachten Sie die
"Schmelzzeiten" im Abschnitt "Technische Daten".
Ist die Temperatur immer noch nicht hoch genug, ist eventuell das Heizele-
ment defekt. Wenden Sie sich an unseren technischen Support oder an andere
technische Fachleute.
Pege und Reinigung
Schwere Verbrennungsgefahr! Beim Abkühlen erstarrt das Lot auf der Oberäche, aber dazwis-
chen bleibt es noch länger geschmolzen!
Ziehen Sie den Gerätestecker vor dem Reinigen aus der Steckdose und lassen Sie es vollständig ab-
kühlen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangspannung/-strom ................................ 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsverbrauch ......................................... max. 300 W
Sicherung ........................................................ 3,15 A, VDE, Typ: FSD
Temperaturbereich ........................................... 200 - 480 ºC
Schmelzzeit ..................................................... ca. 8 - 25 Min bei 480 ºC:
In 8 Minuten auf 200 ºC
In 25 Minuten auf 480 ºC
Schmelzleistung .............................................. max. 1350 h
Schutzklasse ................................................... I
Material ............................................................ Schale: Eisen
Beschichtung: Titanlegierung
Gehäuse: Eisen
Gehäusebeschichtung: Lack
Betriebsbedingungen ....................................... -10 bis +50 ºC, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ........................................... -20 bis +60 ºC, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ............................... 161 x 95 x 245 mm
Innenabmessungen Schmelztiegel (Ø x H) ..... 80 x 41 mm
Gewicht ............................................................ 1,97 kg
Rufen Sie die Conrad Website auf und suchen Sie nach der Artikel-Nr.: 2361151, um Informa-
tionen über optionales Zubehör oder Ersatzteile zu erhalten.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *2361151_v2_0921_02_dm_m_2L
b) General Information
The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing
material for children.
Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, steam and solvents.
Do not place the product under any mechanical stress.
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it
from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can dam-
age the product.
Maintenance, modications and repairs must only be completed by a technician or an au-
thorised repair centre.
If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
c) Electrical
Never operate the product above the rated voltage, and disconnect from the power supply
when not in use.
The product is built according to protection class I. It must be powered by a standard earthed
mains socket.
The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it from the mains
socket using the intended grips.
Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an extended
period of time.
Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.
Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under
mechanical stress. Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or
cold. Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged
mains cable can cause a deadly electric shock.
Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains
socket. Never use the product if the mains cable is damaged.
A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop commis-
sioned by the manufacturer or a similarly qualied person, so as to prevent any danger.
Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
d) Workspace
Do not place the product on valuable furniture without using suitable protection, as this may
result in scratch marks, pressure points, discolouration or burn marks.
Ensure that there is sufcient lighting.
Keep your work area clean and tidy.
Always operate the solder bath in a well ventilated area as the release fumes can be harmful.
Proper attention should be given to solder used and the ventilation required to exhaust any
fumes.
To prevent toxic or excess fumes always use lead-free solder bars and do not use ux core
solder wire.
Do not operate the solder bath in the presence of water and/or combustible & heat sensitive
materials.
Do not place the product in the direct path of airow from an air conditioner or furnace vent
e) Risk of Burns
Never leave a solder bath unattended unless it is unplugged and completely cooled down.
When cooling, solder will solidify on surface, but will remain molten beneath the surface for
an extended period of time!
f) Personal Safety
Always wear Personal Protective Equipment (PPE) when operating the solder bath. This
includes safety glasses, protective gloves, and sleeves (if necessary) to cover your body.
Splashing “spitting” solder may cause serious burns or eye damage.
Operating Instructions
Lead Free Solder Bath
Item No. 2361151
Intended Use
This product is intended to be used as a tempera-
ture-controlled solder bath for applications such as
tinning the ends of stranded wire leads, pre-tinning
small electrical parts, re-tinning soldering iron tips,
and dip soldering small circuit boards. Use lead-free
solder bars and do not use ux core solder wire.
It is intended for indoor use only. Do not use it out-
doors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms,
must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not re-
build and/or modify this product. If you use the prod-
uct for purposes other than those described above,
the product may be damaged. In addition, improper
use can result in short circuits, res, electric shocks
or other hazards. Read the instructions carefully and
store them in a safe place. Make this product avail-
able to third parties only together with its operating
instructions.
This product complies with the statutory national and
European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
Delivery Content
Solder bath
Solder wire
Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.
conrad.com/downloads or scan the QR code shown.
Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The symbol with the lightning in the
triangle is used if there is a risk to your
health, e.g. due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark
in the triangle is used to indicate im-
portant information in these operating
instructions. Always read this informa-
tion carefully.
The arrow symbol indicates special
information and advice on operation.
Hot surface! This symbol warns you
about touching a hot surface.
Use eye protection.
Wear protective gloves.
Only use in dry, indoor locations. It
must not become damp or wet, as this
may cause a fatal electric shock!
Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information.
If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) Special Safety
Consult an expert when in doubt about the operation,
safety, or connection of the appliance.
This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning the use of the appliance in a
safe way, and understand the hazards involved.
Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
Allow to completely cool down before cleaning the de-
vice or storing away.
During breaks, keep children, bystanders, and pets
away. Turn the power off when not in use or left unat-
tended.
Use the product on a highly stable, non ammable sur-
face. Keep away from ammable materials.
MOLTEN SOLDER can cause serious burns.
Inform others in the area that the surface is hot and
should not be touched.
Never put water into molten solder as this can cause
the solder to “explode” and spit!
ALWAYS wear eye protection. Guard against acciden-
tal spills or splatter.

Produkspesifikasjoner

Merke: Toolcraft
Kategori: Loddemaskin
Modell: LTB-911A

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Toolcraft LTB-911A still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg