Toolcraft LWK-123 Bruksanvisning

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft LWK-123 (2 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 4 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/2
Bedienelemente
2
1
4 5 6 7 8
9
10
3
1 Schutzkappe / EIN/
AUS-Schalter OFF Verrie
2 Lötkolbenspitze
3 Winkeleinstellung der
Lötspitze
4 Sicherungsschraube der
Winkeleinstellung
5 LED-Leuchte
6 Betriebstaste
7 EIN/AUS-Schalter
8 Griff
9 Micro-USB-Netzeingang
10 LED-Ladeanzeige
Laden des Akkus
Schließen Sie das Ladekabel zunächst an den
Micro-USB-Netzeingang (9) am Lötkolben und
dann an eine Stromversorgung an, die einen
Ausgangsstrom von mindestens 1,0 A liefert.
Die LED-Ladeanzeige (10) leuchtet während des
Ladevorgangs rot und wechselt auf grün, sobald
der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bedienung
Nehmen Sie die Schutzkappe (1) ab und bringen
Sie den EIN/AUS-Schalter (7) in die ON-Position.
- Halten Sie anschließend die Betriebstaste (6)
gedrückt, um das Heizelement und die
LED-Leuchte (5) einzuschalten.
- Das Heizelement und die LED-Leuchte (5)
schalten sich aus, sobald Sie die
Betriebstaste (6) wieder loslassen.
Je länger Sie die Betriebstaste (6) gedrückt
halten, desto heißer wird die Lötspitze.
Dauer (Sekunden) Temperatur (ºC)
6 100
12 200
19 300
27 400
43 500
75 600
Lassen Sie die Betriebstaste (6) nach Abschluss
der Lötarbeiten los und bringen Sie den EIN/
AUS-Schalter (7) in die AUS-Position.
Sobald die Lötspitze vollständig heruntergekühlt
ist, sollten Sie die Schutzkappe (1) wieder
aufsetzen, damit die Spitze vor Beschädigungen
geschützt und der EIN/AUS-Schalter (7) in der
OFF-Position verriegelt ist.
Auswechseln der Lötspitze
Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass sich
der EIN/AUS-Schalter (7) in der OFF-Position
befindet und die Lötspitze (2) vollständig
abgekühlt ist.
Lösen Sie nun die gebrauchte Lötspitze, indem
Sie die transparente Sicherungsschraube (4)
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nehmen Sie dann die neue Lötspitze zur
Hand und richten Sie sie an der Vertiefung am
Gehäuse aus.
Drehen Sie anschließend die
Sicherungsschraube (4) im Uhrzeigersinn, bis
sie spürbar einrastet, um die Lötspitze sicher zu
befestigen.
Sollte dies erforderlich sein, können Sie durch
Drehen der für die Winkeleinstellung (3)
vorgesehenen schwarzen Mutter noch einmal
die Ausrichtung der Lötspitze optimieren.
Besuchen Sie die offizielle Webseite
von Conrad und suchen Sie nach
Artikelnummer 2108706, um
Informationen zu optionalem Zubehör,
Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen
zu erhalten.
Wartung und Pege
Achten Sie darauf, dass die Lötspitze vor dem
Ausschalten des Geräts oder vor längerer
Nichtverwendung stets ausreichend verzinnt ist.
Lassen Sie den Lötkolben nicht über einen
längeren Zeitraum in Betrieb, um eine
Beschädigung der Lötspitzenoberfläche zu
vermeiden.
Reinigen Sie die Lötspitze unter keinen
Umständen mit grobkörnigen, scheuernden
Materialien, wie z. B. jene, aus denen Feilen
gefertigt sind.
Sollte sich an der Lötspitze Oxid bilden, reiben
Sie diese leicht mit Schleifpapier ab, wischen
sie sauber und erwärmen sie sofort wieder.
Verzinnen Sie die Spitze anschließend, um eine
erneute Oxidation der benetzbaren Oberfläche
zu verhindern.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden
am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen
können.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe
und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
Eingangsspannung/-strom .... 5 V/DC, mindestens 1,0 A über USB
Akku ....................................3,7 V, 2400 mAh, Lithium-Ionen-Akku (nicht austauschbar)
Lötkolben ............................ max. 600 ºC
Ladedauer ..........................ca. 3,5 Stunden
Betriebsdauer .....................ca. 40 Minuten
Ladekabel ........................... USB des Typs A auf Micro-USB (ca. 100 cm)
Material ............................... Lötspitze: Kupfer, Edelstahlröhrchen, PC-Kunststoff, PPS
Gehäuse: ABS, TPR
Betriebsbedingungen .......... Aufladen: 0 bis +45 ºC, 0 – 75 % rF (nicht kondensierend)
Löten: -20 bis +60 ºC, 0 – 75 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ..............-20 bis +60 ºC, 0 – 75 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ..... 226 x 31 x 25 mm (ohne transparente Schutzkappe der Lötspitze)
241 x 31 x 28 mm (mit transparenter Schutzkappe der Lötspitze)
Gewicht ...............................106 g
Bedienungsanleitung
Akku-Lötkolben 30 W
Best.-Nr. 2108706
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen
Lötkolben, der mit einer LED-Leuchte zur Beleuchtung
der Lötstelle ausgestattet ist. Das Gerät verfügt über
einen nicht austauschbaren Akku, wodurch es auch im
kabellosen Betrieb verwendet werden kann.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch
bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer,
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor
beschriebenen Zwecke verwenden, kann das
Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße
Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie
Kurzschlüsse, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
Lötkolben
Ladekabel
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt
ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann
nicht ausgetauscht werden.
Der Akku darf unter keinen Umständen beschädigt
werden. Bei Beschädigung des Akkugehäuses
besteht Explosions- und Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht
kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku
bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch
wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch
die verwendete Akkutechnik ist dabei keine
vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des
Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des
Ladevorgangs auf einer hitzebeständigen
Oberfläche. Eine gewisse Erwärmung beim
Ladevorgang ist normal.
c) Auaden des Akkus
Schließen Sie das Produkt unter keinen
Umständen an den USB-Anschluss eines PCs
oder Notebook-PCs an.
USB-Anschlüsse, an denen das Produkt
angeschlossen und geladen werden darf,
müssen einen Ausgangsstrom von mindestens
1,0 A (1000 mA) liefern.
Verwenden Sie stets ein geeignetes USB-Netzteil
oder eine Powerbank für die Stromversorgung und
ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene
Ladekabel.
Wir raten dringend davon ab, den Lötkolben zu
betreiben, während er aufgeladen wird und an
einer Stromversorgung angeschlossen ist!
d) Bedienung
Berühren Sie während des Betriebs niemals das
zu bearbeitende Werkstück oder die Spitze des
Lötkolbens. Mögliche Verbrennungsgefahr!
Halten Sie die zu erhitzenden Drähte ausschließlich
mit einer geeigneten Pinzette oder Klemme in
Position.
Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum
Aufheizen von Flüssigkeiten.
Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen,
die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
stets die Spannungsversorgung ab.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Lötkolben
ab und bringen Sie keinerlei Fremdkörper daran
an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Beim Anfassen von oder dem Löten an
Kondensatoren (oder ähnlichen Bauteilen) oder
daran angeschlossenen Leitungen/Kabeln kann
es zu einem lebensgefährlichen elektrischen
Schlag kommen. Kondensatoren können
auch noch Stunden nach dem Abschalten der
Spannungsversorgung geladen sein.
Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberflächen.
Schützen Sie benachbarte Materialien vor
Schäden durch Hitzeeinwirkung.
Legen Sie den Lötkolben bei Unterbrechung
der Lötarbeiten stets auf eine ebene und
hitzebeständige bzw. feuerfeste Oberfläche, auf
der die Lötspitze sicher abkühlen kann. Stellen
Sie jedoch dabei sicher, dass ein Wegrollen oder
Herunterfallen ausgeschlossen ist.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und
Explosionsgefahr. Von der Verwendung des
Produkts in unmittelbarer Nähe explosiver oder
brennbarer Stoffe ist dringend abzusehen.
Schalten Sie das Gerät vor dem Einlegen einer
Pause oder Beenden Ihrer Arbeit stets aus.
e) Arbeitssicherheit
Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung
des Arbeitsplatzes.
Sorgen Sie während des Lötens für eine
ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe
können gesundheitsschädlich sein.
Waschen Sie nach der Arbeit mit Lötzinn
gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor allem bei der
Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund. Während
der Lötarbeiten ist das Essen und Trinken zu
unterlassen.
Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung
und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn und
Lötspritzer können schwere Verbrennungen oder
Augenschäden hervorrufen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2108706_v1_0919_02_dh_m_de
Operating Elements
2
1
4 5 6 7 8
9
10
3
1 Protective cap / power switch
OFF lock
2 Soldering iron tip
3 Tip angle adjuster
4 Tip locking screw
5 LED illumination
6 Power button
7 ON/OFF switch
8 Handle
9 Micro USB power input
10 LED charging indicator
Charging the Battery
Connect the charging cable to the micro USB
power input (9), and to a power supply capable
of supplying an output current of min. 1.0 A.
The LED charging indicator (10) will light red
during charging and turn green when fully
charged.
Operation
Remove the protective cap, and slide the power
switch (7) to the ON position.
- Press and hold the power button (6) to
turn heating on, and the LED light (5) for
illumination.
- Release the power button (6) to turn heating
and the LED light (5) off.
The longer you hold the power button (6) the
hotter the iron becomes.
Time (seconds) Temperature (ºC)
6 100
12 200
19 300
27 400
43 500
75 600
When finished soldering, release the power
button (6) and slide the power switch (7) to the
OFF position.
When completely cooled down, replace the
protective cap (1) to protect the tip and lock the
power switch (7) in the OFF position.
Replace the Tip
The power switch (7) should be in the OFF
position, and the tip (2) completely cool.
Unscrew the old tip by rotating the translucent tip
locking screw (4) counter clockwise.
Align the new tip with notch on the housing.
Fasten the tip by rotating the tip locking screw (4)
clockwise until it locks into place.
If needed rotate the black tip angle adjuster (3)
nut to optimize the position of the tip.
Visit the Conrad website and search
2108706 for information about any
optional accessories, spares, or
replacement parts.
Maintenance and Care
Always keep the tip tinned before switching off or
storing for any period of time.
Do not keep the iron on for an extended period of
time as this will break down the surface of the tip.
Never clean the tip with coarse, abrasive
materials like files.
If oxide forms on the tip, lightly rub with abrasive
paper, wipe clean, then immediately reheat and
re-tin the tip to prevent oxidation of the wettable
surface.
Do not use any aggressive cleaning agents,
rubbing alcohol or other chemical solutions as
they can cause damage to the housing and
malfunctioning.
Disposal
Electronic devices are recyclable
waste and must not be disposed of in
the household waste. At the end of its
service life, dispose of the product in
accordance with applicable regulatory
guidelines.
You thus fulfill your statutory obligations and
contribute to the protection of the environment.
Technical Data
a) General
Input voltage / current .........5 V/DC, min. 1.0 A via USB
Rechargeable battery .........3.7 V, 2400 mAh, Li-Ion (non-removable)
Soldering iron. ....................max. 600 ºC
Charging time .....................approx. 3.5 hours
Running time ......................approx. 40 minutes
Charging cable ..................USB type-A to Micro USB (approx. 100 cm)
Material ............................... Soldering tip: Copper, stainless tube, PC plastic, PPS
Housing: ABS, TPR
Operating conditions ........... Charging: 0 to +45 ºC, 0 – 75 % rH (non-condensing)
Soldering: -20 to +60 ºC, 0 – 75 % rH (non-condensing)
Storage conditions ..............-20 to +60 ºC, 0 – 75 % rH (non-condensing)
Dimensions (W x H x D) ..... 226 x 31 x 25 mm (without transparent tip cover)
241 x 31 x 28 mm (with transparent tip cover)
Weight ................................106 g
Operating Instructions
Rechargeable Soldering Iron 30 W
Item No. 2108706
Intended Use
The product is a soldering iron with an integrated
LED light to help illuminate the soldering area. It has
a non-removable rechargeable battery so you can
use the device untethered.
It is intended for indoor use only. Do not use it
outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms,
must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not
rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described
above, the product may be damaged. In addition,
improper use can result in short circuits, fires, electric
shocks or other hazards. Read the instructions
carefully and store them in a safe place. Make this
product available to third parties only together with
its operating instructions.
This product complies with the statutory national and
European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
Delivery Content
Soldering iron
Charging cable
Operating instructions
Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.
conrad.com/downloads or scan the QR code shown.
Follow the instructions on the website.
Safety Instructions
Read the operating instructions
carefully and especially observe
the safety information. If you do not
follow the safety instructions and
information on proper handling in
this manual, we assume no liability
for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
a) General Information
The device is not a toy. Keep it out of the reach
of children and pets.
Do not leave packaging material lying around
carelessly. This may become dangerous playing
material for children.
Protect the appliance from extreme
temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, flammable gases, steam and
solvents.
Do not place the product under any mechanical
stress.
If it is no longer possible to operate the product
safely, take it out of operation and protect it from
any accidental use. Safe operation can no longer
be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor
ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-
related stresses.
Please handle the product carefully. Jolts,
impacts or a fall even from a low height can
damage the product.
Consult an expert when in doubt about the
operation, safety or connection of the appliance.
Maintenance, modifications and repairs must
only be completed by a technician or an
authorised repair centre.
If you have questions which remain unanswered
by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical
personnel.
b) Rechargeable Battery
The rechargeable battery is permanently built
into the product and cannot be replaced.
Never damage the rechargeable battery.
Damaging the casing of the rechargeable battery
might cause an explosion or a fire!
Never short-circuit the contacts of the
rechargeable battery. Do not throw the battery
or the product into fire. There is a danger of fire
and explosion!
Charge the rechargeable battery regularly, even
if you are not using the product. Due to the
rechargeable battery technology being used,
you do not need to discharge the rechargeable
battery first.
Never charge the rechargeable battery of the
product unattended.
When charging, place the product on a surface
that is not heat-sensitive. It is normal that a
certain amount of heat is generated during
charging.
c) Charging Battery
Never connect the product to a USB port on a PC
or notebook computer.
The USB port to which the product is connected
should supply an output current of min. 1.0 A
(1000 mA).
Use a suitable USB power supply or power bank
as a power source, and only use the supplied
cable.
It is not recommended to operate the soldering
iron while tethered to a power supply!
d) Operation
Never touch the element or tip of the soldering
iron. Risk of burns!
Hold wires to be heated with tweezers or clamps.
Never use the soldering iron to heat up liquids.
Never solder live electrical components or parts.
Always switch off the power before-hand.
Do not cover or fasten any items to the soldering
iron. Otherwise there is a risk of fire.
Touching or soldering capacitors (or similar
components) or leads/cables that are connected
to capacitors may cause a fatal electric shock!
Capacitors may stay charged for several hours
after you switch off the power supply!
Always solder on non-flammable surfaces.
Protect other materials nearby from damage
through heat.
During breaks, set it down on an even and heat/
fire resistant surface to cool down; make sure
that it cannot roll or fall.
Risk of fire or explosion! Do not use around or
near explosive or flammable materials.
Turn off the power while taking breaks or
finishing using.
e) Work Safety
Ensure that there is sufficient lighting.
Ensure proper ventilation during soldering.
Solder and flux vapours can be harmful to your
health.
Wash your hands thoroughly after working with
solder. This is particularly important when using
lead-based solder.
Do not put soldering alloys into your mouth. Do
not eat or drink during soldering.
Wear suitable protective clothing and safety
goggles when soldering. Liquid/splashing solder
may cause serious burns or eye damage.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *2108706_v1_0919_02_dh_m_en

Produkspesifikasjoner

Merke: Toolcraft
Kategori: Loddemaskin
Modell: LWK-123

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Toolcraft LWK-123 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg