Toolcraft PT-509 Bruksanvisning
Toolcraft
Loddemaskin
PT-509
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft PT-509 (8 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 4 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/8

쮕
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gaslöter/-brenner-Set
Version 04/10
Best.-Nr. 58 82 26
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt erzeugt eine verstellbare Flamme mit einer Temperatur von bis zu 1300°C. Ein
Piezo-Zündmechanismus ist eingebaut. Die Gasmenge (und damit die Flamme) ist am
Gaslöter/-brenner einstellbar. Durch austauschbare Spitzen kann das Produkt für unterschied-
lichste Zwecke verwendet werden, z.B. zum Weich- oder Hartlöten.
Der Gaslöter/-brenner darf nur mit Feuerzeuggas (ISO-Butangas) befüllt und betrieben werden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, dar-
über hinaus ist dies mit Gefahren wie z.B. Brand, Explosion etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Halten Sie das
Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern, dies gilt sowohl während und nach
dem Betrieb. Bewahren Sie das Produkt für Kinder unzugänglich auf! Gleiches gilt
für den Gasbehälter, der für die Befüllung verwendet wird.
• Das Gehäuse des Gaslöters-/-brenners darf nicht geöffnet oder beschädigt wer-
den. Es darf auch nicht in Feuer oder offene Flammen gehalten oder geworfen
werden! Explosionsgefahr!
• Setzen Sie den Gaslöter/-brenner keinen mechanischen Beanspruchungen aus.
Der Gastank könnte ansonsten undicht werden, Brand- und Explosionsgefahr!
• Sollte das Produkt beschädigt oder defekt sein, so entsorgen Sie es ordnungsge-
mäß. Falls noch Gas enthalten ist und dieses austritt, so ist das Produkt ggf. für
längere Zeit an einem geeigneten Ort im Freien zu lagern, so dass das Gas
entweichen kann. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, halten Sie Abstand
zu jeglichen offenen Feuern oder Zündquellen, Brand- und Explosionsgefahr!
Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien, Brandgefahr!
• Der Gaslöter/-brenner darf niemals in Bereichen betrieben, befüllt und gelagert
werden, wo explosive, leicht entzündliche Materialien, brennbare Gase, Dämpfe,
Stäube bzw. brennbare Flüssigkeiten (Lösungsmittel, Alkohole, Benzine usw.)
vorhanden sind oder vorhanden sein können. Es besteht Explosions- bzw.
Brandgefahr!
• Schützen Sie das Produkt vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit. Dies führt zu
Beschädigungen des Produkts bzw. Korrosion.
• Transportieren Sie das Produkt nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist,
Verbrennungs- bzw. Brandgefahr! Gleiches gilt für eine Aufbewahrung des
Produkts.
• Bei Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
b) Befüllung
• Der Gaslöter/-brenner darf nur in vollständig abgekühltem Zustand befüllt werden;
andernfalls besteht Explosionsgefahr!
• Ein beschädigter Gaslöter/-brenner darf nicht mehr befüllt werden! Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Befüllen Sie den Gaslöter/-brenner ausschließlich mit handelsüblichem Feuer-
zeug-Gas und nur in gut belüfteter Umgebung. Vermeiden Sie dabei offene
Flammen (Explosionsgefahr!).
Beachten Sie beim Befüllen die Sicherheits- und Bedienhinweise des Herstellers
der zur Befüllung verwendeten Gas-Kartusche.
• Unterbrechen Sie den Befüllvorgang sofort, wenn Gas austritt. Es können explo-
sionsfähige Gas-Luft-Gemische entstehen. Achten Sie darauf, dass der Raum
ausgiebig gelüftet wurde, bevor Sie den Gaslöter/-brenner oder andere
Zündquellen zünden.
• Der Gaslöter/-brenner enthält nach der Befüllung Butangas. Es muss daher von
Wärmequellen, Hitze- und Sonneneinwirkung (>40°C) ferngehalten werden, es
besteht andernfalls Explosionsgefahr!
• Entfernen oder öffnen Sie Befüllventile nicht, um Gas ausströmen zu lassen.
Brand- und Explosionsgefahr!
c) Betrieb
• Halten Sie den Gaslöter/-brenner immer ausschließlich am Griffstück fest. Halten
Sie ihn so, dass der Flammenaustritt von Ihnen weg zeigt.
• Beim Zünden und während des Gebrauchs ist der Gaslöter/-brenner von Körper
und Kleidung fernzuhalten.
• Fassen Sie niemals in die offene Flamme! Fassen Sie niemals die heißen
Metallteile vorne am Gaslöter/-brenner! Schwere Verbrennungen sind die Folge!
• Für kurze Arbeitspausen kann der Gaslöter/-brenner über einen ausklappbare
Standfuß abgestellt werden. Schalten Sie vorher ggf. die Flamme ab.
• Lassen Sie den Gaslöter/-brenner bei Betrieb niemals unbeaufsichtigt. Es besteht
Brandgefahr!
• Lassen Sie das Produkt zuerst vollständig abkühlen, bevor Sie eine Lötspitze
wechseln, das Produkt lagern (z.B. in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox)
oder die mitgelieferte Kunststoff-Schutzkappe aufsetzen. Andernfalls besteht
Brandgefahr!
• Legen Sie den Gaslöter/-brenner während Arbeitspausen bzw. zum Abkühlen auf
eine stabile, ebene und hitzebeständige/feuerfeste Oberfläche; achten Sie dabei
darauf, dass er nicht wegrollen oder herunterfallen kann, Brandgefahr!
• Zünden Sie die Flamme immer nur für ca. 15-20 Minuten, da sich ansonsten das
Gehäuse des Gaslöters/-brenners zu stark erhitzen kann (Verbrennungsgefahr!).
• Entzünden Sie mit dem Gaslöter/-brenner niemals flüssige oder gasartige
Brennstoffe (z.B. Benzin, Spiritus, usw.), Explosionsgefahr!
• An der Seite des Löt-Einsatzes tritt seitlich sehr heiße Luft aus. Achten Sie des-
halb beim Löten darauf, dass keine nahen Gegenstände, Kabel, Platinen usw.
angeschmort werden.
• Arbeiten Sie nie an elektrischen Bauteilen, die unter Spannung stehen. Trennen
Sie das Gerät, an dem Sie Lötvorgänge durchführen wollen, vor der Arbeit immer
von der Stromversorgung und prüfen Sie dessen Spannungsfreiheit nach.
• Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern und flüssigem Lötzinn. Tragen
Sie bei der Arbeit entsprechende Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
• Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
ggf. eine geeignete Absauganlage oder lüften Sie entsprechend.
Bedienelemente
1 Befüllventil (selbstverschließend)
2 Griffstück mit integriertem Gastank
3 Gasmengen-Regler
4 Schiebeschalter für Gasaustritt
5 Entriegelungsknopf
6 Ausklappbarer Aufstellfuß
7 Befestigungsring; er fixiert die Metallhülse (8) am Gaslöter/-brenner
8 Metallhülse; nach Abschrauben des Befestigungsrings (7) kann hier der Löt-Einsatz einge-
legt werden; am Löt-Einsatz lassen sich die verschiedenen Lötspitzen festschrauben
9 Lötspitze (verschiedene Schraub-Einsätze im Lieferumfang)
10 Löt-Einsatz (mit Gewinde zur Befestigung unterschiedlicher Lötspitzen)
11 Taste für „Flamme aus“ (erforderlich für Verwendung des Löt-Einsatzes mit einer Lötspitze)
12 Schieber für Piezozündung

Befüllung
Der Gaslöter/-brenner wird aus Sicherheitsgründen unbefüllt geliefert. Zur ersten
Inbetriebnahme müssen Sie den Tank des Gaslöters/-brenners deshalb zuerst befüllen, bevor
das Produkt betrieben werden kann.
Achtung!
Verwenden Sie zur Befüllung ausschließlich handelsübliches Feuerzeuggas (ISO-
Butangas). Für diese Zwecke sind im Handel entsprechende Befüllkartuschen
erhältlich (z.B. in 250ml-Dosen). Fragen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann.
Befüllen Sie das Produkt NIEMALS mit anderen Gasen/Flüssigkeiten. Verwenden
Sie niemals für die Befüllung ungeeignete Kartuschen oder gar Schlauchverbin-
dungen! Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
Befüllen Sie den Gastank des Produkts nur in gut belüfteter Umgebung und ver-
meiden Sie dabei offene Flammen. (Explosionsgefahr!).
Das Produkt darf nur in vollständig abgekühltem Zustand befüllt werden.
Zum Befüllen gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Gaslöter/-brenner so, dass das Befüllventil (1) senkrecht nach oben zeigt.
• Setzen Sie die Füllspitze der Feuerzeuggas-Kartusche senkrecht auf das Befüllventil (1).
Verwenden Sie ggf. einen geeigneten Adapter (dieser liegt normalerweise der Feuerzeuggas-
Kartusche bei).
• Drücken Sie die Feuerzeuggas-Kartusche senkrecht nach unten auf das Befüllventil. Das Gas
strömt jetzt in den Gastank des Gaslöters/-brenners. Beenden Sie den Füllvorgang nach 2 bis
3 Sekunden.
Unterbrechen Sie den Vorgang sofort, wenn Gas beim Befüllen austritt. Es können
explosionsfähige Gas-Luft-Gemische entstehen. Achten Sie darauf, dass der Raum
ausgiebig gelüftet wurde, bevor Sie den Gaslöter/-brenner oder andere Zündquellen
zünden.
Warten Sie nach dem Befüllen einige Minuten, bevor Sie das Produkt in Betrieb neh-
men, damit sich die Gasfüllung stabilisieren kann.
Verwendung mit Löt-Einsatz (Katalysator-Brennfunktion)
Im Lieferumfang befindet sich der Löt-Einsatz (10) mit bereits daran befestigter Lötspitze (9). Die
Lötspitze (9) kann gegen verschiedene anders geformte Lötspitzen (z.B. Spachtelform) ausge-
wechselt werden.
☞
Wenn der Löt-Einsatz entnommen werden soll, so ist der Befestigungsring (7) abzu-
schrauben. Anschließend lässt sich der Löt-Einsatz (10) aus der Metallhülse (8) ent-
nehmen (sollte die Lötspitze in Spachtelform am Löt-Einsatz montiert sein, so muss
diese zuerst abgeschraubt werden).
Durch den im Löt-Einsatz (10) befindlichen Katalysator verbrennt das Gas ohne Flamme. Aus
diesem Grund muss die Flamme nach dem Zünden wieder gelöscht werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie den Gaslöter/-brenner so, dass die Lötspitze nach oben zeigt.
• Stellen Sie mit dem Gasmengen-Regler (3) eine mittlere Gasmenge ein.
• Schieben Sie den Schiebeschalter (4) in Richtung Spitze, so dass der Entriegelungsknopf (5)
einrastet. Gas tritt aus, dies ist deutlich als Zischen hörbar.
Unmittelbar danach muss mit dem Schieber für die Piezozündung (12) das Gas gezündet wer-
den. Der Schieber kann auch 2 oder 3 Mal betätigt werden, um eine sichere Zündung zu
gewährleisten.
• Löschen Sie jetzt die Flamme, indem Sie die Taste (11) für etwa eine Sekunde fest drücken.
Gas strömt weiter aus. Durch den Katalysator, der sich im Inneren des Löt-Einsatzes (10)
befindet, verbrennt das Gas ohne Flamme. Durch die entstehende Hitze wird die Lötspitze
nach etwa 20-30 Sekunden (je nach Größe der Lötspitze) aufgeheizt und steht für Lötarbeiten
zur Verfügung.
Seitlich am Löt-Einsatz (10) ist eine Öffnung. Hier muss jetzt ein oranges Glühen
anzeigen, dass das Gas ohne Flamme am Katalysator „verbrennt“.
Bei Verwendung des Löt-Einsatzes (10) mit daran befestigter Lötspitze darf
keine offene Flamme brennen, da hierbei der Löt-Einsatz beschädigt wird.
Gasmenge wählen
• Mit dem Gasmengen-Regler (3) kann eingestellt werden, wieviel Gas austritt.
• Wird der Regler nach links (Aufdruck „-“) bewegt (Lötspitze zeigt nach oben bzw. von Ihnen
weg) so wird die Gasmenge verringert und dadurch auch die Temperatur der Lötspitze.
• Wird der Regler nach rechts (Aufdruck „+“) bewegt (Lötspitze zeigt nach oben bzw. von Ihnen
weg) so wird die Gasmenge erhöht und dadurch auch die Temperatur der Lötspitze.
Abschalten
• Drücken Sie den Entriegelungsknopf (5) und bewegen Sie den Schiebeschalter (4) vollstän-
dig nach hinten in Richtung Griffstück.
• Das Gasventil schließt sich, der Gasaustritt wird beendet. Es darf nun kein Zischen des Gases
mehr hörbar sein.
Verwendung mit offener Flamme
Der Gaslöter/-brenner kann auch ohne Lötspitze betrieben werden, wenn Sie ihn z.B. zum
Hartlöten verwenden wollen oder für andere Arbeiten, bei denen eine heiße Flamme (bis zu
1300 °C) erforderlich ist.
Beachten Sie:
Wenn sich der Löt-Einsatz (10) in der Metallhülse (8) befindet, so ist dieser zuerst zu
entnehmen.
Der Löt-Einsatz (10) mit der eingesetzten Lötspitze sowie der Gaslöter/-brenner
selbst muss dazu vollständig abgekühlt sein! Verbrennungsgefahr!
Schrauben Sie den Befestigungsring (7) ab, entnehmen Sie den Löt-Einsatz (10) mit
der daran befestigten Lötspitze. Setzen Sie dann den Befestigungsring (7) wieder
auf das Gewinde am Gaslöter/-brenner auf und schrauben Sie ihn fest (nicht ver-
kanten).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie den Gaslöter/-brenner so, dass die Metallhülse (8) nach oben zeigt.
• Stellen Sie mit dem Gasmengen-Regler (3) eine mittlere Gasmenge ein.
• Schieben Sie den Schiebeschalter (4) in Richtung der Metallhülse, so dass der Entriegelungs-
knopf (5) einrastet. Gas tritt aus, dies ist deutlich als Zischen hörbar.
Unmittelbar danach muss mit dem Schieber für die Piezozündung (12) das Gas gezündet
werden. Der Schieber kann auch 2 oder 3 Mal betätigt werden, um eine sichere Zündung zu
gewährleisten.
Gasmenge wählen
• Mit dem Gasmengen-Regler (3) kann eingestellt werden, wieviel Gas austritt.
• Wird der Regler nach links (Aufdruck „-“) bewegt (Lötspitze zeigt nach oben bzw. von Ihnen
weg) so wird die Gasmenge verringert, die Flamme wird kleiner.
• Wird der Regler nach rechts (Aufdruck „+“) bewegt (Lötspitze zeigt nach oben bzw. von Ihnen
weg) so wird die Gasmenge erhöht, die Flamme wird größer.
• Drücken Sie den Entriegelungsknopf (5) und bewegen Sie den Schiebeschalter (4) vollstän-
dig nach hinten in Richtung Griffstück.
• Das Gasventil schließt sich, der Gasaustritt wird beendet. Es darf nun kein Zischen des Gases
mehr hörbar sein.
Tipps und Hinweise
• Für Arbeitspausen kann der Aufstellfuß (6) herausgeklappt werden. Stellen Sie den Gaslöter/-
brenner nur auf eine ebene, stabile Fläche. Verwenden Sie eine geeignete hitze- und feuerfe-
ste Unterlage (z.B. eine Keramikfliese).
• Zum Reinigen der Lötspitze liegt eine kleine Schale mit einem Schwamm bei. Feuchten Sie
den Schwamm gut an! Flussmittelreste können nun durch Abstreifen der heißen Lötspitze am
feuchten Schwamm sehr leicht entfernt werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Flammentemperatur: ............................max. ca. 1300 °C; mit Lötspitze ca. 400 °C
Gastank: ..............................................22 ml
Betriebsdauer bei 22 ml: ......................Ca. 50 min
Arbeitstemperatur:................................0 °C bis +40 °C
Abmessungen (L x B x H):....................197 x 30 x 37mm
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

OPERATING INSTRUCTIONS
Gas-Fired Soldering/Brazing Set
Version 04/10
Item-No. 58 82 26
Intended Use
The product produces an adjustable jet-flame with a max. temperature of 1300°C. It has an in-
built piezo-ignition mechanism. The amount of gas (and thus the flame) to the gas-fired solde-
ring/brazing torch can be adjusted. The exchangeable tips enable the product can be used for
various purposes, e.g. soft or hard soldering.
The gas-fired soldering/brazing torch is to be filled and operated with lighter gas (ISO-butane
gas).
No part of the product may be modified or rebuilt!
The safety instructions are to be observed without fail!
Any other use, than that described above, could lead to damage to this product and involves a
risk for fire and explosion etc.
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of
companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions! We do not assume any liability for any consequen-
tial damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused by
improper use or non-compliance with the safety instructions! The warranty
will be null and void in such cases.
a) In general
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modification to the pro-
duct is not permitted.
• The product is not a toy and it should be kept out of the reach of children. Keep the
product out of the reach of children during as well as after use. Keep the product
in a place inaccessible to children! The same applies to the gas container, which
is used for refilling.
• The casing of the gas-fired soldering/brazing torch must not be opened or dama-
ged. It must not be placed in, or thrown into, a fire or naked flames! Risk of explo-
sion!
• Do not expose the gas-fired soldering/brazing torch to any mechanical stress. The
gas tank could start to leak (danger of fire and explosion!).
• If the product should become damaged or defective, dispose of it correctly. If gas
is still contained and is leaking, the product may have to be kept in an appropriate
outside location for a while, so the gas can escape. Ensure there is adequate ven-
tilation, keep a safe distance to all naked flames or ignition sources (risk of fire and
explosion!). Keep a safe distance from flammable objects, risk of fire!
• The gas-fired soldering/brazing torch must not be operated, filled or stored in areas
where explosive, easily flammable materials, combustible gases, vapours, dust, or
inflammable liquids (solvents, alcohol, benzene etc.) are stored or could be stored.
There is the risk of explosion or fire!
• Protect the product from dirt and damp. This may damage the product or cause
corrosion.
• Only move the only when it has cooled down completely; risk of burns or of fire!
The same applies to the storage of the product.
• For use in commercial institutions, the accident prevention regulations of the
Employer’s Liability Insurance Association are to be observed.
• In schools, educational centres, hobby and self-help workshops the operation of
the product is to be supervised by trained employees.
b) Filling
• The gas-fired soldering/brazing torch must only be filled after it has cooled down
completely; otherwise, there is a risk of explosion!
• If the gas-fired soldering/brazing torch is damaged, it must not be refilled! There is
a risk of fire and explosion!
• Only fill the gas-fired soldering/brazing torch with commercial lighter gas in an ade-
quately ventilated environment. Avoid naked flames (explosion hazard!).
Observe the manufacturer’s safety and operating instructions, when refilling the
empty gas cartridge.
• Stop the filling process immediately, if gas escapes. A gas-air mixture could arise
that could explode. Make sure that the room is well ventilated before you ignite the
gas-fired soldering/brazing torch or other sources of ignition.
• After filling, the gas-fired soldering/brazing torch contains butane gas. Therefore,
it must be kept away from sources of heat and sunlight (>40°C); otherwise, there
is a risk of explosion!
• Do not remove or open the filling valves to allow the gas to escape. Risk of fire and
explosion!
c) Operation
• Only hold the gas-fired soldering/brazing torch by the grip. Always hold it so the
flame points away from you.
• When igniting and using the gas-fired soldering/brazing torch, keep it away from
your body and clothing.
• Never reach into the naked flame! Never touch the hot metal parts on the front of
the gas-fired soldering/brazing torch! This will cause serious burns!
• During shorter breaks, the gas-fired soldering/brazing torch can be put down on
the fold-out foot. If necessary, turn out the flame beforehand.
• Never leave the gas-fired soldering/brazing torch unattended while it is in use.
There is risk of fire.
• Let the product cool down completely before replacing the soldering tip, storing the
product (e.g. in the supplied storage box) or attaching the supplied protective pla-
stic cap. Otherwise, there is a danger of fire!
• During breaks, put the gas-fired soldering/brazing torch on a stable, even and
heat/fire resistant surface to cool down; make sure that it cannot roll or fall, risk of
fire!
• Always ignite the flame for no more than 15 minutes at any one time, otherwise the
casing of the gas-fired soldering/brazing torch could heat up too much (danger
burns!).
• Never ignite liquid or gaseous fuels (e.g. benzene, spirits, etc.) with the gas-fired
soldering/brazing torch, risk of explosion!
• Very hot air escapes from the side of the soldering bit. Therefore, take care that no
objects, cables, boards etc. in the vicinity are burnt during soldering.
• Never work on electrical components that are powered up. Disconnect the device
you want to solder from the power supply and check that it is current-free.
• Protect your body and eyes from soldering sparks and liquid tin solder. Wear sui-
table protective clothes and protective glasses.
• Vapours that are generated during soldering are hazardous to the health. If neces-
sary, use a suitable venting system or ventilate.
Controls
1 Filling valve (self-closing)
2 Grip with integrated gas tank
3 Regulator for the gas flow
4 Sliding switch for gas outlet
5 Catch
6 Fold-out foot
7 Fixing ring; fixes the metal sleeve (8) to the gas-fired soldering/brazing torch
8 Metal sleeve; after unscrewing the fixing ring (7), the soldering bit can be attached here;
various soldering tips can be screwed on to the soldering bit
9 Soldering tip (various screw bits are included in the delivery)
10 Soldering bit (with thread for attaching various soldering tips)
11 Button for „Flame off“ (necessary, when using the soldering bit with a soldering tip)
12 Slider for piezo ignition
Produkspesifikasjoner
Merke: | Toolcraft |
Kategori: | Loddemaskin |
Modell: | PT-509 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Toolcraft PT-509 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Loddemaskin Toolcraft Manualer
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
Loddemaskin Manualer
- Loddemaskin Stamos
- Loddemaskin Topex
- Loddemaskin Gude
- Loddemaskin Ryobi
- Loddemaskin Velleman
- Loddemaskin RIDGID
- Loddemaskin Einhell
- Loddemaskin Cigweld
- Loddemaskin PCE Instruments
- Loddemaskin Mercury
- Loddemaskin Silverline
- Loddemaskin Parkside
- Loddemaskin Fixpoint
- Loddemaskin Ersa
- Loddemaskin Weller
- Loddemaskin CFH
- Loddemaskin Portasol
- Loddemaskin Sievert
Nyeste Loddemaskin Manualer
1 September 2025
1 September 2025
31 August 2025
31 August 2025
30 August 2025
30 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025