Toolcraft ST-200 Pro Bruksanvisning
Toolcraft
Loddemaskin
ST-200 Pro
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Toolcraft ST-200 Pro (8 sider) i kategorien Loddemaskin. Denne guiden var nyttig for 5 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/8

b) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie
es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner
mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht
mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter
ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen
ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt
um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können
das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise,
die Sicherheit oder den Anschluss des
Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und
Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen
Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die
in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen,
Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen
die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel.
c) Elektrische Hinweise
• Die Konstruktion des Produkts
entspricht der Schutzklasse I. Zum
Betrieb des Produkts darf daher nur
eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-
Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, an die das Netzkabel
angeschlossen wird, muss jederzeit leicht
zugänglich sein.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Produkts
sicher, dass die Netzspannung in Ihrer
Region mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt. Schließen Sie das Produkt
ausschließlich im ausgeschalteten Zustand
an die Netzsteckdose an.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am
Kabel aus der Netzsteckdose.
• Das Berühren des Netzkabels oder
der SMD-Lötstation ist bei sichtbaren
Beschädigungen ausdrücklich zu
unterlassen, da sich ein lebensgefährlicher
elektrischer Schlag andernfalls nicht
ausschließen lässt!
• Ein beschädigtes Netzkabel muss umgehend
durch ein baugleiches Netzkabel ersetzt
werden. Sehen Sie von einer weiteren
Verwendung des beschädigten Netzkabels
dringend ab und entsorgen Sie es
umweltgerecht. Versuchen Sie unter keinen
Umständen das Netzkabel zu reparieren.
• Verwenden Sie das Produkt niemals
unmittelbar nachdem es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wurde.
Dadurch kann sich Kondenswasser bilden,
was wiederum zu Fehlfunktionen oder
Schäden an den inneren Komponenten
führen kann. Des Weiteren besteht durch
Feuchtigkeit auf der Lötstation, dem Netzkabel
oder dem Netzstecker die Möglichkeit eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achtung! Sollte es einmal vorkommen,
dass Flüssigkeit in die SMD-Lötstation
gelangt ist, schalten Sie immer zuerst die
Netzspannung zur Netzsteckdose ab, an der
die Lötstation angeschlossen ist. (Sie müssen
den zugehörigen Leitungsschutzschalter
abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen,
anschließend den Fehlerstromschutzschalter
[FI-Schutzschalter] abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung
getrennt ist). Trennen Sie erst danach das
Netzteil von der Netzsteckdose.
• Sehen Sie von einer weiteren Verwendung
ab und bringen Sie das Produkt umgehend
in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie
es umweltgerecht.
a) Inbetriebnahme und Verwendung
• Berühren Sie niemals den Zylinder oder
die Spitze des Lötkolbens während der
Verwendung. Verbrennungsgefahr!
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals
zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder
Bauelementen, die unter Spannung
stehen. Schalten Sie vorher stets die
Spannungsversorgung ab.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Lötkolben ab und bringen Sie keinerlei
Fremdkörper daran an. Andernfalls
besteht Brandgefahr.
• Beim Anfassen von oder dem Löten
an Kondensatoren (oder ähnlichen
Bauteilen) oder daran angeschlossenen
Leitungen/Kabeln kann es zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag
kommen. Kondensatoren können auch
noch Stunden nach dem Abschalten der
Spannungsversorgung geladen sein.
• Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und
Explosionsgefahr. Von der Verwendung
des Produkts in unmittelbarer Nähe
explosiver oder brennbarer Stoffe ist
dringend abzusehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und legen Sie
den Lötkolben auf den Ständer, während Sie
Pausen einlegen oder ihn nicht benutzen.
b) Persönliche Sicherheit
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender
Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Achten Sie darauf, dass während des
Lötens für eine ausreichende Belüftung
gesorgt ist. Löt- und Flussmitteldämpfe
können gesundheitsschädlich sein.
• Waschen Sie sich nach der Arbeit mit
Lötzinn gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor
allem bei der Verwendung von bleihaltigem
Lötzinn.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund.
Essen oder trinken Sie nicht während der
Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten stets geeignete
Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
Flüssiges Lötzinn und Lötspritzer
können schwere Verbrennungen oder
Augenschäden hervorrufen.
d) Montageort
• Stellen Sie die SMD-Lötstation auf eine
saubere, ebene und nicht brennbare Ober-
äche von ausreichender Größe. Schützen
Sie die Lötstation vor Vibrationen und Er-
schütterungen. Stellen Sie die Station nie-
mals auf eine brennbare Oberäche (z. B.
die eines Teppichs oder einer Tischdecke).
Achten Sie immer darauf, dass sich das
Produkt auf einer hitzebeständigen Ober-
äche bendet.
Bedienungsanleitung
Pro-Zweikolben-Lötstation, 240 W
Best.-Nr. 2248468
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine professionelle Lötstation mit TFT-Display, Druck-
tastensteuerung und zwei Anschlüssen für die Kolbenzuleitungen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie also nicht im
Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Be-
dienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Lötstation
• 2 x 100 W-Lötkolben
• 2 x Ablageständer
• 2 x Reinigungsschwamm
(feucht)
• 2 x Reinigungsschwamm
(trocken)
• 2 x Lötspitze
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Achten Sie darauf, dass während des Lötens für eine ausreichende Belüftung
gesorgt ist. Löt- und Flussmitteldämpfe können gesundheitsschädlich sein.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und
betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Verbrennungsgefahr! Die Oberächen erhitzen sich stark und sind daher mit be-
sonderer Vorsicht zu handhaben.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Fachkenntnis verwendet
werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder
Anweisungen hinsichtlich der sicheren Verwendung
des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen
Gefahren kennen.
• Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• WARNUNG - Bewahren Sie das Werkzeug bei
Nichtgebrauch stets im Ablageständer auf.

• Halten Sie die Lötstation von brennbaren
oder leicht entzündlichen Materialien (z. B.
Vorhänge) fern.
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittel-
barer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeanten-
nen oder HF-Generatoren. Andernfalls könn-
te die Steuerelektronik beeinusst werden.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Be-
leuchtung des Arbeitsplatzes.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sau-
ber und aufgeräumt.
e) Sicherung
• Eine defekte Sicherung muss durch eine
baugleiche neue Sicherung ausgetauscht
werden (siehe Abschnitt „Austauschen der
Sicherung“).
• Das Reparieren oder Überbrücken einer de-
fekten Sicherung ist nicht gestattet, da dies ei-
nen Brand verursachen oder einen tödlichen
elektrischen Schlag nach sich ziehen könnte.
Bedienelemente und Komponenten
a) Lötstation
1
3 4 5 6 7 8
2
1 Display
2 Bedientasten
3 Kanal 1: Werkzeugbuchse
4 ESD-sichere Anschluss-
buchse
5 Kanal 2: Werkzeugbuchse
6 Ein/Aus-Schalter
7 Netzanschluss
8 Sicherungshalter
b) Display
A
B
C
D
E
G
H
I
J K L
F
M
N
A Kanal 1: Angeschlossenes Werkzeug
B Kanal 1: Solltemperatur
C Kanal 1: Ist-Temperatur
D Kanal 1: Leistungsanzeige
E Kanal 2: Leistungsanzeige
F Kanal 2: Ist-Temperatur
G Kanal 2: Solltemperatur
H Temperatureinheit
I Kanal 2: Angeschlossenes Werkzeug
(Hervorhebung zeigt an, dass der Kanal
aktuell verwendet wird.)
J Temperatur-Schnellwahl 1
K Temperatur-Schnellwahl 2
L Temperatur-Schnellwahl 3
M „---“ weist auf Folgendes hin: Temperatur
der Lötspitze <50 ºC oder Werkzeug nicht
angeschlossen.
N „---“ weist auf Folgendes hin: Werkzeug
nicht angeschlossen, Werkzeug nicht
erkannt, altes Werkzeug angeschlossen
(Legacy-Support muss aktiviert werden)
oder Werkzeug beschädigt.
Bedientasten
a) Betrieb
Wenn Sie die Lötstation einschalten, fährt diese zunächst einmal hoch und versetzt sich in den
Betriebszustand.
Sollte sich die Station im Standby-Modus benden, drücken Sie eine beliebige Taste
oder nehmen Sie einen der beiden Lötkolben in die Hand, um sie in den Betriebszu-
stand versetzen.
Wählen Sie nun einen der beiden Kanäle, indem Sie die Taste ◄ oder ► gedrückt
halten. Der ausgewählte Kanal wird daraufhin auf dem Display farblich hervorgeho-
ben.
Taste Betätigung Funktion
◄
Drücken Temperatur-Schnellwahl 1 auswählen.
Halten Kanal 1 auswählen.
►
Drücken Temperatur-Schnellwahl 3 auswählen.
Halten Kanal 2 auswählen.
▲
Drücken Temperatur in kleinen Schritten erhöhen.
Halten Temperatur in großen Schritten erhöhen.
Taste Betätigung Funktion
▼
Drücken Temperatur in kleinen Schritten verringern.
Halten Temperatur in großen Schritten verringern.
Drücken Temperatur-Schnellwahl 2 auswählen.
Halten „active mode“ verlassen und „setup menu“ aufrufen.
b) Kongurationsmenü
Verbrennungsgefahr! Beim Aufrufen des Kongurationsmenüs wird zwar der Heiz-
betrieb unterbrochen, die Lötspitze und der Zylinder sind jedoch immer noch heiß!
Setzen Sie die Lötkolben bei Nichtgebrauch deshalb stets in die dafür vorgesehe-
nen Ablageständer.
Informationen zu den einzelnen Einstellungen nden Sie im Abschnitt „Einstellungen
des Kongurationsmenüs“.
1. Halten Sie, während sich die Station im Betriebszustand bendet, zunächst die -Taste
gedrückt.
Das in Kürze benötigte Standardpasswort lautet „0000“. Haben Sie das Passwort
noch nicht geändert, können Sie mit einem Druck auf die -Taste das Kongurati-
onsmenü aufrufen.
2. Geben Sie das Passwort ein und rufen Sie mit einem Druck auf die -Taste das Kongu-
rationsmenü auf.
3. Zum Speichern der Einstellungen: Wählen Sie „EXIT“ → „STORE“.
Taste Betätigung Funktion
◄ Drücken Nächste Ziffer links auswählen.
► Drücken Nächste Ziffer rechts auswählen.
▲ Drücken Im Menü nach oben navigieren.
▼ Drücken Im Menü nach unten navigieren.
Drücken Auswahl des Menüpunkts bestätigen.
Halten Menü ohne vorheriges Speichern verlassen.
Inbetriebnahme und Verwendung
a) Inbetriebnahme und Verwendung
1. Schließen Sie zunächst eine Kolbenzuleitung an eine der beiden Werkzeugbuchsen an und
sichern Sie die Verbindung durch Anziehen der Überwurfmutter am Stecker.
- Kompatible Kolben werden nach dem Einschalten der Lötstation automatisch erkannt.
- Veraltete Kolben müssen zuvor im Kongurationsmenü eingerichtet werden. Informatio-
nen dazu nden Sie im Abschnitt:
„Einstellungen des Kongurationsmenüs → b) Konguration Kanal1/Konguration Ka-
nal2 → Veraltete Kolben“.
2. Stecken Sie dann den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
3. Schalten Sie die Lötstation EIN.
4. Wählen Sie nun einen Kanal.
- Kanal 1: Halten Sie zur Auswahl die ◄-Taste gedrückt.
- Kanal 2: Halten Sie zur Auswahl die ►-Taste gedrückt.
5. Legen Sie nun für den gewählten Kanal eine Arbeitstemperatur fest, indem Sie:
- eine der Schnellwahltasten der Temperaturregelung drücken;
- die Temperatur mit den Tasten „▲“ oder „▼“ manuell einstellen.
6. Schalten Sie die Station nach Abschluss der Lötarbeiten wieder AUS.
7. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie sämtliche Komponenten der Lötstation vollständig abkühlen, bevor Sie
sie verstauen.
b) Standby-Modus
Erfolgt über einen voreingestellten Zeitraum keine Tastenbetätigung, versetzt sich die Lötstati-
on automatisch in den Standby-Modus.
Die Standby-Parameter können für jeden Kanal individuell angepasst werden.
Informationen dazu nden Sie im Abschnitt: „Einstellungen des Kongurationsmenüs → b)
Konguration Kanal1/Konguration Kanal2“.
• Zunächst ertönt ein kurzer Signalton und die Temperaturanzeige des aktuell verwendeten
Kanals beginnt zu blinken.
• Wird während dieses Zeitraums eine Verwendung des Lötkolbens oder eine Tastenbetäti-
gung registriert, versetzt sich der Kanal wieder zurück in den Betriebszustand.
• Ist ein veraltetes Werkzeug an der Station angeschlossen, versetzt sich das Gerät nicht in
den Standby-Modus.
c) Abschaltautomatik
Erfolgt über einen voreingestellten Zeitraum keine Tastenbetätigung oder keiner der beiden
Lötkolben wird verwendet, verlässt die Lötstation den Standby-Modus und schaltet sich aus.
Bei Abschaltung wird der Heizbetrieb unterbrochen und die Kanalinformationen werden nicht
mehr auf dem Display angezeigt.
• Ein kurzer Signalton und die die Mitteilung „OFF“ anstelle der Temperaturanzeige des aktu-
ell verwendeten Kanals weisen darauf hin, dass die Lötstation ausgeschaltet wird.
• Zur erneuten Inbetriebnahme stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

- Schalten Sie die Lötstation AUS und wieder EIN.
- Halten Sie die -Taste gedrückt, um das Kongurationsmenü aufzurufen, und halten
Sie die -Taste noch einmal gedrückt, um das Menü wieder zu verlassen. Die Lötspitze
des zuvor ausgewählten Kanal beginnt sich daraufhin wieder aufzuheizen.
• Ist ein veraltetes Werkzeug an der Station angeschlossen, funktioniert die Abschaltauto-
matik nicht.
d) Überhitzungsschutz
• Die Station aktiviert bei Feststellung einer der folgenden Betriebsstörungen 90 Sekunden
lang den Überhitzungsschutz:
- Bei einer Störung der Temperaturmessung oder des Heizkreises wird der betroffene Ka-
nal automatisch deaktiviert.
- Werden die Lötkolben beider Kanäle mit hoher Leistung betrieben und die Temperatur im
Inneren des Gehäuses steigt auf >65 ºC, wird Kanal 2 automatisch deaktiviert.
e) Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Sollten Sie sich die Vorgehensweise zum Zurücksetzen des Passworts und der Wie-
derherstellung der Werkseinstellungen nicht zutrauen, wenden Sie sich an einen
Elektrofachmann.
1. Schalten Sie die Lötstation zunächst einmal AUS.
2. Trennen Sie dann den Netzstecker von der Netzsteckdose.
3. Trennen Sie die Werkzeuge von beiden Werkzeugbuchsen bzw. Kanalanschlüssen.
Lassen Sie sämtliche Komponenten der Lötstation vollständig abkühlen.
4. Lösen Sie nun die vier Schrauben, mit denen die Frontblende der Lötstation angebracht ist.
5. Trennen Sie die Frontblende mitsamt der Elektronik vom Gehäuse und nehmen Sie sie
heraus.
6. Machen Sie jetzt den mit „X10“ gekennzeichneten 2-poligen Steckverbinder ausndig, der
sich auf der Rückseite der Leiterplatte bendet.
7. Setzen Sie dann einen Jumper (Kurzschlussbügel) auf die X10-Steckverbindung, um die
beiden Kontaktstifte kurzzuschließen.
8. Bringen Sie die Frontblende anschließend wieder an und befestigen Sie sie mit den vier
Schrauben.
9. Schließen Sie den Netzstecker wieder an die Netzsteckdose an und schalten Sie die Sta-
tion EIN.
- Nun wird Ihnen der Master-Reset-Bildschirm angezeigt.
- Die Meldung „SUCCESS !“ teilt Ihnen mit, dass sämtliche Parameter einschließlich des
Passworts auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden.
10. Der Master-Reset-Bildschirm wird nach einigen Sekunden wieder ausgeblendet und es
erscheint der Bildschirm, der Ihnen im Betriebszustand angezeigt wird.
Sollte der Vorgang zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen einmal unterbro-
chen werden, können Sie ihn ganz einfach wiederholen, indem Sie die Lötstation
aus- und wieder einschalten.
11. Ist der Vorgang abgeschlossen, trennen Sie die Station von der Stromversorgung, und
nehmen Sie sie auseinander. Entfernen Sie dann den Jumper und setzen Sie sie wieder
zusammen.
Einstellungen des Kongurationsmenüs
1. Halten Sie, während sich die Station im Betriebszustand bendet, zunächst die -Taste
gedrückt.
Das im Anschluss benötigte Standardpasswort lautet „0000“. Haben Sie das Pass-
wort noch nicht geändert, können Sie mit einem Druck auf die -Taste das Kongu-
rationsmenü aufrufen.
2. Geben Sie das Passwort ein und rufen Sie mit einem Druck auf die -Taste das Kongu-
rationsmenü auf.
3. Wählen Sie ein Untermenü aus:
Untermenü Beschreibung
System setup Informationen dazu nden Sie in Abschnitt a) „Systemeinstellungen“.
CH1 setup
Informationen dazu nden Sie in Abschnitt b) „Konguration Kanal1/
Konguration Kanal2“.
CH2 setup
Informationen dazu nden Sie in Abschnitt b) „Konguration Kanal1/
Konguration Kanal2“.
STORE
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um alle Änderungen zu speichern und
zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
4. Versäumen Sie nicht, den Menüpunkt „STORE“ zu wählen, damit die Änderungen nicht
verloren gehen.
a) Systemeinstellungen
Einstellung Beschreibung
Language Wählen Sie zwischen Deutsch oder Englisch.
Unit Legen Sie die gewünschte Temperatureinheit (°C/°F) fest.
Password Ändern Sie das Passwort (Standard ist „0000“).
Brightness Passen Sie die Helligkeit des Displays an.
Beep Schalten Sie den Signalton der Station EIN/AUS.
Mode
• Normal: Standardeinstellungen der Regelung für ein optimales Ver-
hältnis von Temperaturüberschreitung und Heizdauer.
• FAST: Wenn Sie diesen Parameter festlegen, wird zwar die Heizdauer
verkürzt, jedoch geschieht dies auf Kosten einer höheren Temperatur-
überschreitung.
Fact.Def.
Nach Bestätigung wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wichtig: Dabei werden auch sämtliche Kalibrierungen gelöscht.
EXIT Kehren Sie in das vorherige Menü zurück.
b) Konguration Kanal1/Konguration Kanal2
Einstellung Beschreibung
Temp Offset
Wenn Sie zum Beispiel eine andere Lötspitze verwenden
möchten, können Sie hierüber den Temperaturversatz anpas-
sen. Beachten Sie, dass diese Funktion keinen Ersatz für die
Kalibrierung darstellt.
• Ist die Temperatur (gemessen mit einem externen Messgerät) an der Spitze:
- niedriger als die auf dem Display angezeigte Temperatur: Legen Sie
einen positiven Versatzwert fest, um die Abweichung auszugleichen.
- höher als die auf dem Display angezeigte Temperatur: Legen Sie einen
negativen Versatzwert fest, um die Abweichung auszugleichen.
• Einstellbarer Temperaturbereich: ±30 ºC (±54 ºF).
• Standard = 0.
Stdby temp
• Versetzt sich ein Kanal bzw. eine Werkzeugbuchse in den Standby-
Modus, wird der Heizbetrieb der hier festgelegten Temperatur angepasst.
• Drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Lötkolben in
die Hand, um diesen Betriebsmodus wieder zu verlassen.
• Standard = +200 ºC (+392 ºF).
Stdby Delay
Wird die Einstellung für die Standby-Verzögerung auf „OFF“
gestellt, geschieht dasselbe für die Abschaltverzögerung. Die
Einstellungen hinsichtlich der Abschaltverzögerung werden
dabei ignoriert.
• Erfolgt innerhalb des festgelegten Zeitraums der Standby-Verzögerung
keine Tastenbetätigung oder keiner der beiden Lötkolben wird verwendet,
versetzt sich die Lötstation automatisch in den Standby-Modus.
• Drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Lötkolben in
die Hand, um diesen Betriebsmodus wieder zu verlassen.
• Deaktivieren Sie den Standby-Modus, indem Sie die Einstellung
„OFF“ wählen.
• Standard = 5 Min.
Shtdown delay
• Deaktivieren Sie die Abschaltautomatik, indem Sie die Einstellung
„OFF“ wählen.
• Standard = 10 Min.
Shortcut T1
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +270 ºC (+518 ºF).
Shortcut T2
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +350 ºC (+662 ºF).
Shortcut T3
• Wird für die Temperatur einer Schnellwahltaste ein Wert außerhalb
des Temperaturbereichs (+150 ºC „MIN“ bis +480 ºC „MAX“ (+302 bis
+896 ºF)) festgelegt, bestätigt die Lötstation die Einstellung zwar, stellt
stattdessen jedoch den für die Schnellwahl nächstgelegenen Höchst-
bzw. Tiefstwert (MIN/MAX) ein.
• Standard = +480 ºC (+896 ºF).
Fix Temp
• Soll sich die Betriebstemperatur nicht mehr manuell anpassen lassen,
können Sie einen fest eingestellten Temperaturwert bestimmen.
• Die Lötstation setzt sich hierbei über sämtliche Anpassungen/Einstel-
lungen der Temperatur hinweg, um den für einen Kanal bestimmten
Temperaturwert stets beizubehalten.
• Standard = AUS.
Produkspesifikasjoner
Merke: | Toolcraft |
Kategori: | Loddemaskin |
Modell: | ST-200 Pro |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Toolcraft ST-200 Pro still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Loddemaskin Toolcraft Manualer
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
Loddemaskin Manualer
- Loddemaskin Stamos
- Loddemaskin Topex
- Loddemaskin Gude
- Loddemaskin Ryobi
- Loddemaskin Velleman
- Loddemaskin RIDGID
- Loddemaskin Einhell
- Loddemaskin Cigweld
- Loddemaskin PCE Instruments
- Loddemaskin Dedra
- Loddemaskin Craftsman
- Loddemaskin Mercury
- Loddemaskin Silverline
- Loddemaskin Biltema
- Loddemaskin Parkside
- Loddemaskin Fixpoint
- Loddemaskin Ersa
- Loddemaskin Weller
- Loddemaskin CFH
- Loddemaskin Portasol
- Loddemaskin Sievert
- Loddemaskin Sthor
Nyeste Loddemaskin Manualer
15 September 2025
15 September 2025
14 September 2025
13 September 2025
12 September 2025
11 September 2025
11 September 2025
10 September 2025
10 September 2025
10 September 2025